Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Daniel Quathamer

Konfigurationshandbuch Studierenden-Komponente

Konfiguration nach der Installation

Die Komponente läßt sich flexibel konfigurieren, je nach Größe oder Anforderung der Hochschule sind unterschiedliche Konfigurationen nach der Installation vorzunehmen. Im einfachsten Fall werden nur Schalter in der Konstanten-Tabelle in Infosystem unterschiedlich eingestellt. Schwieriger, aber gleichzeitig wesentlich flexibler, ist die Konfiguration durch Zwischenschaltung beliebiger SQL-Befehle während oder nach dem Update. Wir zeigen dies unten am Beispiel der Unterscheidung zwischen Studienschwerpunkt und Prüfungsordnungs-Version.

Letztendlich gilt es, eine Strategie beim Stichtagsbezug zu wählen.

Für alle wichtigen Konfigurationstabellen existieren spezielle Bearbeitungsfunktionen; Sie finden ihn als Administrator/-in im XML-Frontend unter Prüfprotokoll Studium unter den Links in der rechten Seitenleiste.

Konstanten

Nach der Installation können Sie das Verhalten der Software über Konstanten steuern.

Parametername Beschreibung Defaultwert Wertebereich ab Version Parametergruppe Priorität Vorsystem Änderbar? BI-Komponente


SOS-Version Version des Quellsystems 2 < 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Nein Studierende, Prüfungen
SOS_LABPARENT Soll bei Einzelprüfungen der Studiengang aus dem Top-Knoten der jew. Prüfungsordnung ermittelt werden (1=ja,0=nein).. 1
  • 0,Nein
  • 1,Ja
2017.12 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Ja Studierende, Prüfungen
SOS_Quellsystem Anzeige der Datenquelle für die BI-Komponente 6
  • 6 = HISinOne,
  • 5 = SOSPOS
< 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Nein Studierende, Prüfungen
SOS_pdatum_aus_dipl Übernahme des Hauptprüfungdatums aus Tabelle dipl (= Zeugnisdatum) 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
< 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Ja Studierende, Prüfungen
Start_POS_Semester Semester, ab dem Prüfungsdaten entladen werden 19911 < 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Nein Studierende, Prüfungen
Start_SOS_Semester Semester, ab dem Studierendendaten entladen werden 19911 < 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Nein Studierende, Prüfungen
lehr_stg_ab_aus_COB Datenquelle für Zuordnung von Studiengängen zu Lehreinheiten ist COB 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
< 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Ja Studierende, Prüfungen
lehr_stg_ab_aus_SOS Datenquelle für Zuordnung von Studiengängen zu Lehreinheiten ist SOS 1
  • 0,Nein
  • 1,Ja
< 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Ja Studierende, Prüfungen
lehr_stg_ab_manuell Zuordnung von Studiengängen zu Lehreinheiten erfolgt manuell in BI 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
8.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Ja Studierende, Prüfungen
semester_aus_SOS Semestertabelle inkl Stichtagen wird aus Datenquelle entladen 1
  • 0,Nein
  • 1,Ja
< 6.0 Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang Ja Studierende, Prüfungen
SOS_MTKNR_EXT Matrikelnummer wird in Standardberichten durch Pseudonyme ersetzt 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
< 6.0 Datenschutz Ja Studierende, Prüfungen
SOS_ABSCHL_KONTO Ebene des Abschluss-Konto (Statistik=Abschlusspruefung) in PO-Hierarche in Mehrfach-Stg 1 2022.06 Hauptpruefungsermittlung bei den Faecher eines Mehrfach-Studiengangs Ja Studierende, Prüfungen
STUDENT_ARCHIVE_UNLOAD In HISinOne-STU archivierte Daten nach HISInOne-BI entladen/verarbeiten 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
2022.12 In HISin One-STU archivierte Daten nach HISInOne-BI entladen/verarbeiten Ja Studierende, Prüfungen
sos_unload_complete Komplettes oder inkrementelles Entladen 1 < 6.0 Inkrementelles Laden für minutenaktuelle BI-Daten Nein Studierende, Prüfungen
SOS Archivierung Studierenden- und Prüfungsdaten werden nach Änderung dupliziert und mit Gültigkeitsdatum versehen 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
< 0.3 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_start_lab Semester, ab dem Prüfungsdaten für Standardberichte und flexible Datenblatt-Analysen aktualisiert werden. ETL-Datum > SOS_start_lab: BI-Daten vorheriger Semester bleiben unverändert, da eingeforen. 19001 Dynamisch 2017.06 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_start_lab_cube Semester, ab dem die Berechnung des OLAP Würfels Prüfungen nicht komplett erfolgen sollte, sondern ab einem definierten Semester. Semester-Format: (Jahr+1 Stelle "1" / "2" für SoSe/WS). 19001 Dynamisch < 6.0 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_start_lab_gew Semester, ab dem Prüfungsdaten für Standardberichte und flexible Datenblatt-Analysen gewichtet werden. 19001 Dynamisch 8.0 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_start_stg_aggr Semester, ab dem Studierendendaten für Standardberichte und flexible Datenblatt-Analysen aktualisiert werden. ETL-Datum > SOS_start_stg_aggr: BI-Daten vorheriger Semester bleiben unverändert, da eingeforen. 19001 Dynamisch < 6.0 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_start_stg_cube Semester, ab dem die Berechnung des OLAP Würfels Studierende nicht komplett erfolgen sollte, sondern ab einem definierten Semester. Semester-Format: (Jahr+1 Stelle "1" / "2" für SoSe/WS). 19001 Dynamisch < 6.0 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_start_stg_gew Semester, ab dem Studierendendaten für Standardberichte und flexible Datenblatt-Analysen gewichtet werden. 19001 Dynamisch 8.0 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_stg_deleted_update Studierende, die sich im Campusmanagement zurückgemeldet, die Rückmeldung sofort storniert haben und deren Fachfall daher gelöscht wurde, werden in der BI bei eingeschalteter Archivierung auf Gültig bis=gestern gesetzt 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
< 6.0 Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten Ja Studierende, Prüfungen
SOS_ECTS_CA_SRC Datenquelle bei der ECTS-Statistik NRW für die Lehrverflechtung 0
  • 0, keine Lehrverflechtung vorhanden
  • 1, LV über GANG
  • 2, LV über KLR
2018.06 Spezielle Auswertungsfilter Ja Studierende, Prüfungen
SOS_ECTS_POW_COPY Werden beim PO-Wechsel des Studierenden die IST-ECTS kopiert und anerkannt? 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
2019.06 Spezielle Auswertungsfilter Ja Studierende, Prüfungen
SOS_ECTS_SOLL_SRC Datenquelle bei der ECTS-Statistik NRW für die Soll-ECTS 0
  • 0, Default der HLR
  • 1, Soll-ECTS über GANG
2018.06 Spezielle Auswertungsfilter Ja Studierende, Prüfungen
SOS_Trimester Trimester werden statt Semestern genutzt. 0 2017.06 Spezielle Auswertungsfilter Nein Studierende, Prüfungen
SOS_ARCHIVDATA_LOESCHEN In HISinOne-STU archivierte Daten in HISInOne-BI mit HLR löschen 0
  • 0,Nein
  • 1,Ja
2022.12 Steuerung des Umfangs der HLR:die, in HISin One-STU archivierten Daten in HISinOne-BI löschen Ja Studierende, Prüfungen
Beurlaubung aStat-Signatur (sh. BI-Tabelle k_status) 4 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
Deutschland aStat-Signatur (sh. BI-Tabelle k_akfz) 0 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
Ersteinschreibung aStat-Signatur (sh. BI-Tabelle k_status) 1 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
Exmatrikulation aStat-Signatur (sh. BI-Tabelle k_status) 5 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
Neueinschreibung aStat-Signatur (sh. BI-Tabelle k_status) 2 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
Rückmeldung aStat-Signatur (sh. BI-Tabelle k_status) 3 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
SOS_start_lab_vorsemester Zahl der Vorsemester, die zur (Nach-)Lieferung von aStat-Prüfungen ausgewertet werden 1 2017.06 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Ja Studierende, Prüfungen
SOS_status_prom aStat-Signatur für nicht eingeschriebene Promovierende 6 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
Stichtagsart Prüfungen Kategorie eines Stichtags 1 2 2017.12 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
Stichtagsart Studierende Kategorie eines Stichtags 1 1 2017.12 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
männlich aStat-Signatur (sh. BI-Tabelle k_geschl) 1 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen
weiblich aStat-Signatur k_geschl 2 < 6.0 aStat-Signaturen (aus Datenquelle), aStat-Lieferung Nein Studierende, Prüfungen


Sie sehen in der ersten Spalte der Tabelle die Vorbelegungen. Vor dem ersten Update in Infosystem müssen diese Parameter jeweils gesetzt werden. Sie müssen dazu die Tabelle konstanten bearbeiten. Sie finden die Bearbeitungsfunktion im XML-Frontend unter Prüfprotokoll Studium, unter dem Link "Konstanten". Alternativ können Sie die Konstanten in der Datenbank direkt bearbeiten, z.B. mit isql, psql, dem Access-Frontend oder einem beliebigen anderen Datenbank-Client.-->

Filter und Variablen

Im Hochschul-Repository lassen sich eigene Filter für Studierende und Prüfungen anlegen bzw. ändern. Beispiel Filter Studierende:

Variable Beschreibung Defaultwert
SOS_STUFRM_WEITERB nur Studienform Weiterbildung: Hier werden Studierende mit Studienform Weiterbildung gefiltert. (stufrm not in ('1','8') or stufrm is null)


Schaltfläche Filter Studierende

Die Studierenden-Abfragen des SOS-Moduls haben in den Abfragemasken eine Schaltfläche namens Filter Studierende. Diese ist vorbelegt mit Beispieleinträgen, bei denen z. B. nach dem 1. Hochschulsemester gefiltert wird.

Der Feldinhalt der Schaltfläche kann von der Administratorin/dem Administrator leicht mit eigenen Werten gefüllt werden. Der Feldinhalt ist in Form einer SQL-Where-Bedingung auf die Tabelle sos_stg_aggr formuliert, die zur Laufzeit in die Abfrage eingefügt wird. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der eigenen Filter.

Die Hochschule kann beliebig viele eigene Filter auf die Tabelle sos_stg_aggr einbauen und sogar kombinieren. Wenn ein Filter eingebaut wird, muss er in die Tabelle sx_repository eingetragen werden (Neue ID vergeben, Feld art ="SOS_STUD_FILTER" ). Sie können dazu die Bearbeitungsmaske Filter Studierende verwenden. Der Link befindet sich im XML-Frontend in der Maske Prüfprotokoll Studierende in der rechten Seitenleiste.

Einzelprüfungen

Filter auf Module

Damit z. B. der Bericht Einzelprüfungen mit Notenverteilung nach Modulen (Zeitreihe) funktioniert müssen Sie eine Repository Variable SOS_LAB_MODUL pflegen, die steuert welche Einzelprüfung als Modulprüfung gilt und dessen ECTS-Punkte somit gezählt werden sollen.

Default-Auslieferung: modulart='M'

Beispiel HS Rhein-Waal:

Eine Prüfung ist ein Modul, wenn

  1. im Drucktext der PO nicht der Name "Gesamtkonto" steht
  2. im Drucktext der PO nicht der Name "Pflichtmodule" steht
  3. Die pnr >= 10000 ist

Der Wert ist also:

pdtxt != 'Gesamtkonto' and pdtxt != 'Pflichtmodule' and pnr >= 10000

Der Filter wird auf die Tabelle sos_lab_pord angewandt. Es dürfen nur Felder aus dieser Tabelle verwendet werden. Weitere Details siehe Tabellenschema sos_lab_pord.

Wichtig
Nach Änderung muss die Hauptladeroutine Studierende, Prüfungen laufen.
Filter: SOS_PORD_MODUL

Des weiteren gibt es einen Filter für Module in der Tabelle der Prüfungselemente (sos_pord):

SOS_PORD_MODUL

Auslieferung ist ebenfalls "modulart='M'". Hiermit wird gesteuert, welche Module unter Einzelprüfungen mit Notenverteilung nach Modulen (Zeitreihe) im Feld Modul(e) angezeigt werden.

Der Filter wird auf die Tabelle sos_pord angewandt. Es dürfen nur Felder aus dieser Tabelle verwendet werden. Weitere Details siehe Tabellenschema sos_pord.

Für Berichte Studienfortschritt und Kreditpunkte für Studierende

Für die Berichte Studienfortschritt und Kreditpunkte für Studierende müssen Sie die Repository-Variablen SOS_PORD_ECTS_SAMMELKONTO_EXA (für Prüfungen aus HISinOne-EXA) bzw. SOS_PORD_ECTS_SAMMELKONTO_POS (für Prüfungen aus POS-GX) pflegen, die steuern, von welchen Elementen der Prüfungsordnung die ECTS-Punkte gezählt werden sollen.

Die Default-Auslieferung ist für eine landesweit zu liefernde Statistik im Bundesland Nordrhein-Westfalen definiert worden (ECTS-Statistik) und muss daher für Hochschulen aller anderen Bundesländer angepasst werden.

Beispiel für SOS_PORD_ECTS_SAMMELKONTO_EXA:

Ein Prüfungselement soll gezählt werden, wenn eine Leistung den Elementtyp Prüfung oder Studienleistung hat.

P.modulart in ('P','SL')

Für Bericht Prüfungserfolg (bestandene Prüfungen bzw. Noten)

Außerdem müssen Sie für den Bericht Prüfungserfolg (bestandene Prüfungen bzw. Noten) eine Repository Variable SOS_LAB_BEWERTET pflegen, die steuert, welche Prüfung als Bewertet gilt.

Default-Auslieferung: 1=1 (d.h. alle Prüfungen zählen)

Beispiel HS Rhein-Waal:

Eine Prüfung gilt als bewertet, wenn der Status bestanden, nicht bestanden, endgültig n.b., und nicht teilgenommen, und wenn die PNR nicht 7000 oder 8900 ist. Der Wert ist also:

pstatus in ('BE','EN','NB','NT') and pnr not in (7000,8900)

Für Bericht Einzelprüfungen mit Notenverteilung nach Modulen (Zeitreihe)

Außerdem müssen Sie für den Bericht Einzelprüfungen mit Notenverteilung nach Modulen (Zeitreihe) eine Repository-Variable SOS_LAB_MODUL pflegen (s.o.), die steuert, welche Prüfung als Modulprüfung gilt.

Default-Auslieferung: modulart='M' (d.h. alle Prüfungen zählen)

Beispiel HS Rhein-Waal:

Eine Prüfung ist ein Modul, wenn

  1. im Drucktext der PO nicht der Name "Gesamtkonto" steht
  2. im Drucktext der PO nicht der Name "Pflichtmodule" steht
  3. Die pnr >= 10000 ist

Der Wert ist also:

pdtxt != 'Gesamtkonto' and pdtxt != 'Pflichtmodule' and pnr >= 10000
lightbulb.svg Für die Spalten "BE" (Bestanden), "NEA" (nicht angetreten) und "NB": Die Inhalte sind fest vorgegeben, d. h. Prüfungen erscheinen hier, wenn der jeweilige Prüfungsstatus vergeben ist.

Sie können auch die Spaltenüberschriften und Inhalte der Spalten "BE" (Bestanden), "NEA" (nicht angetreten) und "NB" konfigurieren.

Für Bericht Einzelprüfungen Datenblatt

Außerdem müssen Sie für den Bericht Einzelprüfungen Datenblatt eine Repository-Variable SOS_PORD_MODUL pflegen, die steuert, welche Prüfung als "Modulprüfung" gilt.

Default-Auslieferung: modulart='M' (d.h. alle Prüfungen zählen)

Hochschulspezifische Abschlussgruppierung

attention.svg
Verfügbar ab Version
{{{1}}} {{{2}}}


Die Abfragen Studierende nach Abschluss und Prüfungen nach Abschluss (Zeitreihe) nutzen in den Spalten eine spezielle Gruppierung von Abschlüssen:

Datei:Sos abgrp bio stud tabelle.png


Die gleiche Gruppierung finden Sie auch als Studiengangssicht Abschlussgruppen, Studiengänge (Liste):

Datei:Sos abgrp sicht.png


Diese Gruppierung können Sie anpassen: Dazu bearbeiten Sie die Repository Variable mit der ID "SOS_ABSCHLUSSGRUPPEN". Der Beispielinhalt ist eine Freemarker Variable "abschlussgruppen" mit den Eigenschaften:

  • uniquename: der SQL-Name der Gruppe (ein kurzer Feldname ohne Großbuchstaben, Leerzeichen oder Umlaute).
  • caption: der Anzeigetext, Sie finden diesen in obigen Screenshots.
  • dim_studiengang_lookup: die SQL-Where-Klausel zur Identifikation der jew. Studiengänge in der Tabelle dim_studiengang.
  • description: ein Beschreibungstext, Sie finden diesen in der Spaltenerläuterung der Tabelle.

Hier die Auslieferung:

<#assign  abschlussgruppen = [
{"uniquename":"dipl_hf","caption":"Diplom HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Diplom') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Amtlicher Schlüssel Hauptfach"},
{"uniquename":"dipl_nf","caption":"Diplom NF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Diplom') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('N','2'))","description":"Amtlicher Schlüssel Nebenfach"},
{"uniquename":"stex_hf","caption":"Staatsex. HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Staatsexamen') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Amtlicher Schlüssel Hauptfach"},
{"uniquename":"stex_nf","caption":"Staatsex. NF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Staatsexamen') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('N','2'))","description":"Amtlicher Schlüssel Nebenfach"},
{"uniquename":"mag_hf","caption":"Magister HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Magister') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Amtlicher Schlüssel Hauptfach"},
{"uniquename":"mag_nf","caption":"Magister NF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Magister') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('N','2'))","description":"Amtlicher Schlüssel Nebenfach"},
{"uniquename":"ma_hf","caption":"Master HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Master') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Master Hauptfach inkl. Lehramt-MA"},
{"uniquename":"ma_nf","caption":"Master NF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Master') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('N','2'))","description":"Master Nebenfach inkl. Lehramt-MA"},
{"uniquename":"ba_hf","caption":"Bachelor HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Bachelor') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Bachelor Hauptfach inkl. Lehramt-BA"},
{"uniquename":"ba_nf","caption":"Bachelor NF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Bachelor') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('N','2'))","description":"Bachelor Nebenfach inkl. Lehramt-BA"},
{"uniquename":"prom_hf","caption":"Promotion HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Promotion') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Amtlicher Schlüssel Hauptfach"},
{"uniquename":"prom_nf","caption":"Promotion NF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Promotion') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('N','2'))","description":"Amtlicher Schlüssel Nebenfach"},
{"uniquename":"la_sekii","caption":"LA Sek. II","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Lehramt S.II')","description":"Amtlicher Schlüssel Lehramt (ohne BA/MA)"},
{"uniquename":"la_seki","caption":"LA Sek. I","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Lehramt S.I')","description":"Amtlicher Schlüssel Lehramt (ohne BA/MA)"},
{"uniquename":"la_sonstige","caption":"LA Sonstige","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Lehramt Sonstige')","description":"Amtlicher Schlüssel Lehramt (ohne BA/MA)"},
{"uniquename":"abschl_ausland","caption":"Abschl. im Ausland","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Abschluss im Ausland')","description":"Amtlicher Schlüssel Incomings"},
{"uniquename":"z_e","caption":"Zertifikat","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Zertifikat')","description":"Amtlicher Schlüssel"}
  ] />

Die Zeilen der Variable werden in der vorhandenen Priorität der Zeilenfolge sukzessive durchlaufen, in den o.g. Berichten als Spalten angezeigt. Nun können Sie die Namen, Inhalte und Formeln der Spalten anpassen:

  • Spalten entfernen:
    • Wenn Sie z. B. "Diplom NF" nicht benötigen, entfernen Sie die zweite Zeile einfach
  • Spalten ändern:
    • Wenn Sie z. B. die LA-Bachelor nicht unter "Bachelor" subsummieren möchten, sondern unter "LA Sek. II", dann ändern Sie die Zeile:
      • Alt:
{"uniquename":"ba_hf","caption":"Bachelor HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Bachelor') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Bachelor Hauptfach inkl. Lehramt-BA"},
...
{"uniquename":"la_sekii","caption":"LA Sek. II","dim_studiengang_lookup":"abschluss in (select AB.apnr from sos_abint_abgrp AB where AB.abgrp='Lehramt S.II')","description":"Amtlicher Schlüssel Lehramt (ohne BA/MA)"},
      • Neu:
{"uniquename":"ba_hf","caption":"Bachelor HF","dim_studiengang_lookup":"abschluss in ('82','83','84') and kz_fach in (select apnr from sos_k_kzfa where astat in ('H','1'))","description":"Bachelor Hauptfach ohne Lehramt-BA"},
...
{"uniquename":"la_sekii","caption":"LA Sek. II","dim_studiengang_lookup":"abschluss in ('44','45','49','B7','B8','M3','M4','P7','P8','R3','R4')')","description":"Amtlicher Schlüssel Lehramt (mit BA/MA)"},
  • Neue Spalten:
    • Wenn Sie z. B. eine neue Gruppe "Staatsexamen Medizin" vor "Staatsexamen" einfügen wollen, fügen Sie die Zeile ein:
{"uniquename":"stex_med","caption":"Staatsexamen Medizin","dim_studiengang_lookup":"abschluss in ('01','09') and stg in ('MED','ZMED')","description":"Staatsexamen Medizin und Zahnmedizin"},

Wichtig ist es, die Spalte vor dem "Staatexamen" einzufügen, sonst hätte die neue Variable eine geringere Priorität und würde somit ignoriert, weil "Staatsexamen Medizin" in "Staatsexamen" formelmäßig enthalten ist.

Nach einer Änderung müssen Sie im Webanwendungs-Manager den Cache leeren. Nun können Sie die neue Abschlussgruppierung in den obigen Berichten testen. Wenn Sie auch die Sicht testen wollen, müssen Sie sich in den Standardberichten neu anmelden.

Abschlusstypen

attention.svg
Verfügbar ab Version
{{{1}}} {{{2}}}

Die Variable SOS_ABSCHLUSSTYP erlaubt es, Abschlussprüfungen zu kategorisieren, z. B. bei Lehramtsstudiengängen der Gesamtabschluss und der Teilstudienabschluss. Dies wird derzeit nur im ERFOLG-Modul in den Auswertungen zu Prüfungsnoten und Studiendauer ausgewertet.

Sie können auf beliebige Spalten der Tabelle Prüfungen (Detail) filtern. Legen Sie dazu eine Variable mit der Art "SOS_ABSCHLUSSTYP" wie im Screenshot an:

Datei:Akkr abschlusstyp2.png

In diesem Beispiel hat der Teilstudiengang die PNR 9068.

Für den Gesamtstudiengang kann dies z.B. die PNR 9024, 9025 oder 9054 haben:

Datei:Akkr abschlusstyp1.png

Nach einer Änderung müssen Sie im Webanwendungs-Manager den Cache leeren.

Allgemein: preparation und finalize

Aus Kompatibilitätsgründen ist es auch ohne Mandantennummer möglich, hochschulspezifische Transformationen einzubauen. In der Datei $SOS_PFAD/preparation.sql können Sie beliebige SQL-Statements eintragen, die nach dem Laden der Rohdaten (also vor der eigentlichen Übernahme in die Infosystem-Tabellen) ausgeführt werden, z. B. Matrikelnummern ausfiltern. Die Datei $SOS_PFAD/preparation.sql.sam enthält ein paar Beispiel-Statements.

Hochschulspezifische Einstellungen - jede Nacht aktiv!
preparation.sql
Das Script preparation.sql wird, sofern es existiert, nach dem Laden der Rohdaten ausgeführt. Darin könnte man z.B. alle Schlüssel für Schwerpunkte und Prüfungsordnungsversionen (viele Hochschulen interessieren sich dafür im Berichtswesen nicht) ausfiltern bzw. auf "Leer" setzen. Bei der Installation des SOS-Moduls und der Bildung der Studiengangstabelle würden diese Schlüssel ignoriert werden. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung zu einem späteren Zeitpunkt, d.h. wenn in SOS schon archiviert wurde, nicht oder nur durch mühsame Handarbeit rückgängig gemacht werden kann.

Durch diesen Schritt zwischen Laden und Weiterverarbeitung der Daten können Hochschulen spezifische Anforderungen einbauen, ohne die zentral erstellten Scripte von Infosystem anzurühren. Umgekehrt würden die Scripte bei einem Update des SOS-Moduls nicht überschrieben werden.

In der Datei $SOS_PFAD/finalize.sql können Sie benutzerspezifische Transformationen ausführen, die nach der Transformation ausgeführt werden.

Lehreinheiten und Kostenstellen

Lehreinheiten sind (wie in HISCOB) im Organigramm im Feld "orgstruktur" mit "30" gekennzeichnet.

Lehreinheiten und Kostenstellen in SOSPOS

Die Zuordnung von Lehreinheiten in SOS reicht zur Auswertung meist nicht aus. Deshalb führen die meisten Hochschulen die Lehreinheiten und Fakultäten in den Basissystemen, die näher an der organisatorischen Struktur der Hochschule angesiedelt sind, z.B. HISMBS oder HISCOB. Auch in Infosystem kann ein eigenes "Organigramm" der Hochschule gepflegt werden (siehe Administratorhandbuch Kernmodul).

Es gibt zwar die Möglichkeit, die Lehreinheiten aus SOS zu übernehmen, dies empfiehlt sich allerdings nur, wenn Sie die Tabelle k_abstgv exakt gepflegt haben.

Das Infosystem kann die Tabelle direkt übernehmen und die Lehreinheiten in das Organigramm übertragen, durch die Konstante lehr_stg_ab_aus_SOS=1. Details sind bei den Zentralen Konstanten erläutert.

Lehreinheiten und Kostenstellen in HISinOne-STU

  1. Die Lehreinheitszuordnung wird in STU bei der Pflege der Studiengänge vorgenommen unter {{#navigation:searchStudyStudies}}.
  2. Wechseln Sie in die Registerkarte Lehreinheiten.

Studiengaenge suchen.png

Studiengänge und Lehreinheiten Nachbereitung

Wenn Sie das Organigramm aus anderen Quellen füllen wollen (z.B. aus HISCOB), müssen Sie folgende zentrale Vorgaben des Infosystems beachten: Nach der ersten Übernahme können Sie die lehr_stg_ab manuell nachbereiten, z.B. die automatisch generierten Text-Bezeichnungen der Studiengänge (Feld text) ändern. Bei späteren Updates wird die lehr_stg_ab automatisch aufgefüllt, vorhandene Einträge werden aber nur entfernt, wenn die Zentrale Konstante lehr_stg_ab_aus_SOS=1 gesetzt wurde. Wenn ein neuer Studiengang vorhanden ist, wird er defaultmäßig der Lehreinheit zugeordnet, der schon andere Studiengänge mit gleichem Fach zugeordnet sind. Existiert kein Fach, dann wird der Studiengang der Lehreinheit "LE nicht zugeordnet" (Schlüssel "-99998") zugeordnet. So ist sichergestellt, dass die Summen im Infosystem stimmen.

Fachbereiche und Kostenstellen

Die Fachbereiche sind in SOS meist gut gepflegt und werden nach Infosystem aus k_fb übernommen. Die Zuordnung der Fächer zu Fachbereichen (ebenso wie zu Fächergruppen und Studienbereichen) wird aus k_stg übernommen.

Wenn Sie einzelnen Benutzerinnen und Benutzern spezielle Fachbereiche zuweisen wollen, müssen Sie dies in der Benutzerverwaltung Kernmodul "{{#navigation:standardReportsHisinone_administrate_bia}} Administration -> Benutzer/-in -> User/-in suchen" tun. Dort Suchen Sie nach der gewünschten Userin/dem User und klicken in der Ergebnistabelle auf bearbeiten. Sie erhalten folgendes Fenster:

Fb zuordnung.png

Hier können Sie nun der Benutzerin spezielle Institutionsrechte zuweisen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Zuweisen genau den Schlüssel verwenden, der zum Fachbereich in der Studierendenverwaltung passt (bei Datenquelle sospos sind die Schlüssel max. zweistellig).

In den Masken zu Einzelprüfungen werden die Fachbereiche im Feld "Einrichtung" dann gefiltert.

Fb zuordnung1.png

Wenn die Fachbereiche jedoch für die Einschränkung der Leseberechtigung genutzt werden sollen, muss geprüft werden, ob die Fachbereichsschlüssel aus SOS (in k_fb) mit den Kostenstellen-Schlüsseln im Organigramm (bzw. mit der inst-Tabelle in COB) übereinstimmen. Da der FB-Schlüssel nur zweistellig ist, ist dies manchmal nicht der Fall.

Zur Umschlüsselung können Sie eine Datei preparation.sql anlegen, z. B. mit folgendem Inhalt:

--Freemarker Template
--Umschlüsselung FBs:
--z.B. aus SOSPOS FB 92 wird Kostenstelle 1010
--bitte Variablen hier ergänzen:

<#assign  umschluesselungen = [
  {"fb_sos":"92", "fb_klr":"1010"},
  {"fb_sos":"93", "fb_klr":"1020"}
  ] />
<#foreach umschluesselung in umschluesselungen>

--ab hier müssen sie nichts mehr ändern:
--Prüfprotokoll:
insert into sos_pruefrout
(
datum,
tabelle,
problem,
aktion
)
select today(),'k_fb',
'Umschlüsselung FB ${umschluesselung.fb_sos} nach ${umschluesselung.fb_klr}',
'Info'
from sos_cifx_neu
where key=90
and apnr='${umschluesselung.fb_sos}';

update sos_cifx_neu set apnr='${umschluesselung.fb_klr}',
sourcesystem_id='${umschluesselung.fb_klr}',
uniquename='${umschluesselung.fb_klr}'
where key=90 and apnr='${umschluesselung.fb_sos}';
update trans_cifx set apnr='${umschluesselung.fb_klr}' where apnr='${umschluesselung.fb_sos}' and key=90;
update k_stg_neu set fb='${umschluesselung.fb_klr}' where fb='${umschluesselung.fb_sos}';
update k_abstgv_neu set fb='${umschluesselung.fb_klr}' where fb='${umschluesselung.fb_sos}';
update lehr_stg_ab set fb='${umschluesselung.fb_klr}' where fb='${umschluesselung.fb_sos}';
</#foreach>


Dieses Codebeispiel schlüsselt Fachbereiche aus SOS/STU zu Kostenstellen im Ressourcenbereich um, und schreibt einen Eintrag ins Prüfprotokoll. Es wird empfohlen vorher noch die Schlüssel einmalig aus der trans_cifx zu löschen mit:

delete from trans_cifx where key=90;


Lehreinheiten, Fakultäten und Regelstudienzeiten mit Excel nachpflegen

Wenn Sie Lehreinheiten, Fakultäten oder Regelstudienzeiten nicht im Vorsystem pflegen, können Sie diese ab Release HISinOne-BI 2019.12 oder SuperX-Studierendenmodul 1.2 auch in Excel pflegen und dann über eine browserbasierte Maske hochladen. Dies betrifft z. B. Hochschulen mit der Datenquelle CO, weil dort keine Lehreinheiten gepflegt werden (können). Die Importdatei hat eine vorgegebene Struktur, ein Muster liegt hier zum Download: Excel-Muster

lightbulb.svg Wichtiger Hinweis zur Exceldatei: jede Spalte hat einen speziell definierten Datentyp, einsehbar mit Markieren -> rechte Maustaste -> Zelle formatieren. Diese darf nicht geändert werden. Das ist wichtig, sonst würden ggf. bei Textfeldern mit Zahlen die führenden Nullen entfernt. Außerdem dürfen die Spaltenreihenfolge, die Namen der Spaltenüberschriften und der Registerkarten nicht geändert werden.

Lehr stg ab importmuster.png

Das Beispiel ordnet Studiengänge mit dem Fach 225 und dem Abschluss 84 der Lehreinheit 1234 sowie der Fakultät 01 zu und vergibt eine Regelstudienzeit von 8 Semestern.

Generell gilt:

  • Mindestens das Fach muss definiert sein, darüber hinaus können Sie auch Abschluss, Vertiefung etc. festlegen und somit die Zuordnung verfeinern.
  • Es werden nur Lehreinheiten/FBs und Regelstudienzeiten zugewiesen, wenn es noch keine Zuordnung gibt.
  • Sie können auch nur einen oder zwei Schlüssel zuweisen, z. B. nur Lehreinheiten oder nur Regelstudienzeiten.
  • Die jeweiligen Schlüssel müssen den internen Schlüsseln im Vorsystem entsprechen.
  • Lehreinheiten werden, sofern Schlüssel und Name vergeben sind, in das Organigramm eingefügt, sofern sie nicht dort bereits exisitieren.
  • Im Organigramm werden manuell angelegte Lehreinheiten vor dem Import ergänzt, die Excel-Tabelle muss also nicht immer die gesamte Studiengangzuordnung enthalten.
  • Wenn Sie Lehreinheiten im Vorsystem gepflegt haben, müssen diese beim Konnektorlauf entfernt werden, beispielsweise durch die preparation-Regel
update k_abstgv_neu set lehreinh=null;
  • Wenn Sie Fakultät, Regelstudienzeit und Lehreinheit komplett in Excel pflegen, setzen Sie die Konstanten "lehr_stg_ab_aus_SOS" und "lehr_stg_ab_aus_COB" gleich 0 (->Nein)


Der Upload der Excel-Datei befindet sich im Menübaum in Administration -> Ladejob ausführen -> Job="Lehreinheiten, FBs und Regelstudienzeiten einlesen":

Ladejob lehr maske.png

In der Maske benötigen Sie sonst nur die Excel-Datei, das Feld "Modus" oder "Sachgebiet" können Sie leer lassen. Dann schicken Sie die Maske ab.

Ladejob lehr tabelle.png

In der Ergebnisanzeige sehen Sie ein Protokoll. Im Prüfprotokoll Studium können Sie zwei Meldungen abrufen:

  • Wenn Sie bei "Tabelle SuperX" die Tabelle lehr_stg_ab wählen, kommt eine Information wie viele Studiengänge eine Lehreinheit/einen FB/eine RSZ bekommen haben.

Ladejob pruefprot1.png

  • Wenn Sie bei "Tabelle SuperX" die Tabelle organigramm wählen, kommt eine Warnung, wenn es Duplikate bei den Lehreinheiten gibt, (d.h. ein Lehreinheitsschlüssel hat in der Excel-Datei mehrere unterschiedliche Namen).

Ladejob pruefprot2.png

Solche doppelten Lehreinheiten werden nicht übernommen.

Wenn die Zuweisung erfolgreich war, können Sie das Ergebnis nach Lauf der Hauptladeroutine auch in den Berichten bzw. OLAP-Würfeln testen.

Wie geht es weiter? Der Excel-Upload ist nur für den Initial-Import gedacht, langfristig sollten Sie die Maske Studiengangsverzeichnis (lehr_Stg_ab) für diese Angaben nutzen. Alternativ setzen Sie die Lehreinheiten/FBs/RSZ in der lehr_stg_ab nochmal zurück auf NULL, und starten erneut den Upload wie oben beschrieben.

Hochschulzugangsberechtigung

Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen, unabhängig vom Studienfach. Universitätsstudiengänge können damit nicht ergriffen werden. Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Hochschularten, also auch den Universitäten. Die Einschränkung besteht im Studienfach. So kann beispielsweise jemand, der die fachgebundene Hochschulreife an einem Wirtschaftsgymnasium erlangt hat, nur Studiengänge in der Fachrichtung Wirtschaft besuchen. Weitere "Fachbindungen" sind die Abschlüsse an technischen Gymnasien oder ernährungswirtschaftlichen Gymnasien. Die Unterscheidung dieser Arten der Hochschulzugangsberechtigung gibt es für das In- und Ausland, um so Bildungsin- und -ausländer/-innen zu ermitteln.

Definition "Bildungsausländer"
Wichtig: Seit dem SOS-Modul 0.6rc6 gilt für die Definition von Bildungsin- und -ausländern, dass nicht mehr nur das Merkmal "Hochschulzugangsberechtigung im Ausland/Inland" zugrunde gelegt wird, sondern auch "Staatsangehörigkeit=nicht Deutsch". Gemäß Definition des STBA sind Bildungsin- und ausländer/-in also immer eine Untergruppe von "Ausländerinnen und Ausländern". Konkret:
  • Bildungsausländer/-innen haben eine ausländische Staatsangehörigkeit, und eine HZB im Ausland erworben.
  • Bildungsinländer/-innen haben eine ausländische Staatsangehörigkeit, aber eine HZB im Inland

Sie können die Einordnung der Hochschulzugangsberechtigungen ändern. Die in SOS übliche "feine" Unterscheidung nach Hochschulzugangsberechtigungen wird in dem Infosystem generell nicht angezeigt, sondern eine aggregierte Variante, die nur zwischen sechs Ausprägungen unterscheidet:

Die Tabelle hs_zugangsber:

tid apnr (Gruppe) Eintrag
1 hzbart=1 Allg. Hochschulreife
2 hzbart=2 Fachhochschulreife
7 hzbart=5 Sonstige
8 hzbart=6 Fachgeb.HS-Reife
4 hzbart=4 Allg. Hochschulreife im Ausland
6 hzbart in (3,4) Allg.u.fach(geb.) HSReife im Ausland
3 hzbart in (1,2,5,6) Allg.u.fach(geb.) HSReife im Inland
5 hzbart=3 Fach(geb.) Hochschulreife im Ausl.

Zum Hintergrund der Zuordnung: Um die HZBs aus SOS dieser Gruppierung zuzuordnen, wird jeweils das ASTAT-Kennzeichen aus der SOS-Tabelle k_hzbart ausgewertet. Dieser Schlüssel sollte den Vorgaben der Bundesstatistik folgen. Wenn dies aus irgendwelchen Gründen nicht der Fall ist, muss in finalize.sql ein entsprechendes Update in SQL erfolgen. Hier die vom STBA vorgegebene Gruppierung:


hzbart(astat) Name Gruppe
03 Gymnasium (allg.HSReife) 1
06 Gesamtschule(allg.HSR) 1
09 erw.Oberschule(allg.HSR) (Gültig bis 30.09.2016) 1
12 Kollegschule(allg.HSR)NRW (Gültig bis 30.09.2016) 1
18 Fachgymnasium(allg.HSR) 1
21 Berufsoberschule/Fachakademie(aHSR) 1
27 Abendgymnasium/Kolleg(allg.HSR) 1
29 Kolleg(allg.HSR) (Gültig bis 30.09.2016) 1
31 Studienkolleg(allg.HSR) 1 | 4*
33 Begabten-/Eignungs-/Externenprüfung(allg.HSR) 1
34 Berufl.Qualifizierte AHSR 1
35 Abschl/Zwischenprfg.(aHR) (Gültig bis 30.09.2016) 1
37 Sonstige Studienberechtigung(allg.HSR) 1
91 EignPrfg.KunstHS(all.HSR) (Gültig bis 30.09.2016) 1
94 Allgem.HS-Reife ohne Ang. 1
53 Berufl.Qualif.Fachbeb.HZB 2
60 Gymnasium FH Reife 2
62 Gesamtschulabg.12.Schulj. 2
64 Fachgymnasium(FHR) 2
65 Berufsoberschule/Fachakademie(FHR) 2
66 Fachoberschule(FHR) 2
68 Kollegschule (FHR) NRW (Gültig bis 30.09.2016) 2
70 Abendgymnasium/Kolleg(FHR) 2
71 Berufl.Qual.FHSReife 2
72 Berufsfachschule(FHR) 2
73 Meister-/Technikers.(FHR) 2
74 Fachakedemie(FHR) (Gültig bis 30.09.2016) 2
75 Kolleg Fachhochschulreife (Gültig bis 30.09.2016) 2
76 Studienkolleg (FHR) 2 | 3*
77 Begabten-/Eignungsprüfung(FHR) 2
78 sonstige Studienber.(FHR) 2
93 Eign.Prfg.KU-u.MUHO(FH) (Gültig bis 30.09.2016) 2
96 FH-Reife ohne Angaben (Gültig bis 30.09.2016) 2
59 fachgeb.HSReife Ausland 3
79 ausserh.d.BRD erw.FHR 3
39 allg.HSReife Ausland 4
15 Berufsfachschule(aHSR) 5
24 Fachakademie (allg.HSR) 5
30 Eignprfg.Kunst-u.MusikHS. 5
98 Studienber.o.formale HSR. 5
99 ohne Angaben 5
43 Fachgymnasium(fgHSR) 6
44 Berufsoberschule/Fachakademie(fgHSR) 6
45 Fachakademie(fgHSR) (Gültig bis 30.09.2016) 6
46 Abschl/Zwischenp.(fgHSR) (Gültig bis 30.09.2016) 6
49 Abschl.Ing.bzw.Fachschule (Gültig bis 30.09.2016) 6
51 Studienkolleg (fgHSR) 6
52 Begabten-/Eignungsprüfung(fgHSR) 6
53 Berufl.Qualif.Fachbeb.HZB 6
55 sonst.Studienber.(fgHSR) 6
92 Fachgeb.EigPrfg.KU-u.MUHO (Gültig bis 30.09.2016) 6
95 Fachg.HS-Reife ohne Ang. (Gültig bis 30.09.2016) 6
  • bis SOS-Modul 0.6rc6 | ab SOS-Modul 0.6rc7

Die Gruppierung richtet sich nach einer Vorgabe des STBA. Hier ein Bildschirmausdruck (Auszug):

Datei:hs zugang stba.png

Die Liste finden Sie auf der Website des STBA sowie bei den zuständigen Statistischen Landesämtern bereitgestellt.

Hörerstatus

In den Abfragen der Komponente Studierende ist der Hörerstatus i.d.R. als DropDown-Menü zur Auswahl enthalten. Hierbei werden die Inhalte direkt aus der SOS-Tabelle k_hrst eingelesen. Die Inhalte der Tabelle sind von der Hochschule frei zu pflegen. Nur die Abfrage Studierende nach Hörerstatus erwartet eine Zuordnung der hochschulinternen Hörerstatus zu den Konzepten.

  • Haupthörer/-in
  • Nebenhörer/-in
  • Studienkolleg
  • Gasthörer/-in
  • Sonstige

Infosystem verwendet dabei HIS-konform die Felder astat und his_hrst. Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel.

Der View sos_k_hrst:

apnr kurz druck astat his_hrst
1 Ord. Stud. Ordentlicher Student/-in 1 H
2 Zweitimma. Zweitimmatrikulierte/-r 2 H
3 Doktorand/-in Doktorand/-in 1 H
4 Zeitstud. Zeitstudent/-in 1 H
8 Gasthörer/-in Gasthörer/-in 4 G
9 Prom-Gast Promotion Gasthörer/-in 1 H

Während das Feld apnr (in SOS-GX hrst) von der Hochschule frei gefüllt sein kann, muss der Wert für die amtliche Statistik wie folgt gefüllt sein:

  • his_hrst ist H wenn 'astat=1' (Haupthoerer/-in)
  • his_hrst ist N wenn 'astat=2' (Nebenhoerer/-in)
  • his_hrst ist K wenn 'astat=3' (Studienkolle)
  • his_hrst ist G wenn 'astat=4' (Gasthoerer/-in)

Diese Vorschrift muss in SOS eingehalten werden, sonst liefert die Abfrage Studierende nach Hörerstatus (und ggf. andere Berichte für die amtliche Statistik) falsche Ergebnisse. Wenn dies in SOS nicht möglich ist, muss in finalize.sql ein entsprechender Update in SQL erfolgen.

Amtliche Statistik

Zum Nutzen der amtl. Statistik über die BI müssen Sie einige Vorarbeiten ausführen.

Zeiträume

Trimester, Stichtage und Archivierung

Gewichtung

Gewichtungsfaktoren

Studierendenzahlen lassen sich anhand der Abschlüsse, Fachnummern und Fachkennzeichen unterschiedlich gewichten, die Berechnungsgrundlage wird in der Tabelle sos_gewichtung gelegt. Bitte ändern Sie die Tabelle nicht. Sie wird bei jedem SOS-Update neu erzeugt. Unten finden Sie eine genaue Beschreibung der Gewichtung. Vorab ein Hinweis für den Fall, dass Sie die Gewichtung ändern wollen:

Mit dem Infosystem-SOS-Modul wird eine Tabelle ausgeliefert, die für amtliche Abschlüsse Gewichtungsfaktoren enthält: sos_gew_astat. Je nach Bundesland werden in SOS aber nicht die Bundesschlüssel benutzt, sondern landesspezifische. Im Infosystem-Projekt sind wir bestrebt, die Tabellen für einzelne Bundesländer zu sammeln, aber bei der dynamischen Entwicklung im Bereich der Studienabschlüsse können wir kaum mithalten; die Tabelle muss also auf Gültigkeit und Vollständigkeit der Gewichtungsfaktoren geprüft werden.

Gewichtete Fälle

Ein Beispiel für Gewichtungsfaktoren:

Die Dimension "Köpfe oder Fälle" kann auch mit dem folgenden Parameter belegt werden: "Gewichtete Fälle". Dahinter verbirgt sich folgender SQL-Code:

studiengang_nr in (1,2,3,4,5,6) and fach_nr in (1,2,3,4,5,6) and 'gew' = 'gew'

Dieser Code dient als Filter (intern als where-Bedingung) für die Studierendendaten. Die einzelnen Studierenden werden dann nach amtlichem Abschluss und amtlichem Fachkennzeichen bzw. der Fach-Nr. gewichtet.

Für das Merkmal "gewichtete Fälle" existiert z.B. folgende Vorgabe in Infosystem (Auszug aus sos_gew_astat):

Abschluss (amtlich) kz_fach text faktor
02 N Magister (Nebenfach) 0.25
02 H Magister (Hauptfach) 0.5
03 H Lizenziat 1
04 H kirchliche Prüfung 1
06 H Promotion mit Abschluss 1
07 H Prom.ohne Abschl. 1
08 H Staatsexamen ohn.LAPrfg 1
11 H Diplom II 1
14 H Diplom I 1
22 H LA Grund/Hauptschule 0.5
23 H LA Realschule 0.5
25 H LA Gymnasium 0.5
27 H LA Berufl. Schulen 0.5
42 H Lehramt Primarstufe 0.5
43 H Lehramt Sek.I 0.5
44 H Lehramt Sek. II 0.5
45 H LA Berufl. Schulen 0.5
49 H Lehramt Sek. II/I 0.5
50 H Sonstige Abschlüsse 1
51 H Diplom (FH) 1
82 H Bachelor of. Engineering 1
85 H Master 1
88 H Master of science 1
94 H Zertifikat 1
95 H sonst. Abschlüsse 0
96 H Abschluß im Ausland 0
97 H keine Abschl.Prfg. 1

Vollzeitäquivalente

Die Ausprägung "Vollzeitäquivalent" gewichtet anders als die Ausprägung "gewichtete Fälle" nicht über das Fachkennzeichen, sondern über die Fach-Nummer. Die Dimension ist derzeit nicht aktiv, kann aber wie folgt aktiviert werden:

Fügen Sie der Tabelle koepfe_oder_faelle den folgenden Eintrag hinzu (den ersten Wert tid müssen Sie anpassen, wenn Ihre Tabelle eigene Einträge enthält):

INSERT INTO koepfe_oder_faelle (tid,apnr,eintrag,erlaeuterung) VALUES

(10,'studiengang_nr in (1,2) and fach_nr in (1,2,3) and vzae = vzae,'Vollzeit-Äquivalente','Vollzeit-Äquivalente: gezählt werden die Belegungen in den 1. beiden Studiengängen, bei Diplom-/Bachelor-/Master das 1. Fach (jew. mit 1), bei Lehramt die 1. beiden Fächer (jew. mit 0,4 und zus. mit 0,1 pro Fach bei Lehreinheit Pädagogik), bei Magister die 1. drei Fächer(HA mit 0,5, NF mit 0,25)');

Danach werden folgende Faktoren genutzt (Auszug aus sos_gew_astat):

Abschluss (amtlich) fach_nr text faktor
00 1 LA erz. Anteil 0.1
00 2 LA erz. Anteil 0.1
02 3 Magister (Nebenfach) 0.25
02 1 Magister (Hauptfach) 0.5
02 2 Magister (Nebenfach) 0.25
03 1 Lizenziat 1
04 1 kirchliche Prüfung 1
06 1 Promotion mit Abschluss 1
07 1 Prom.ohne Abschl. 1
08 1 Staatsexamen ohn.LAPrfg 1
11 1 Diplom II 1
14 1 Diplom I 1
43 1 Lehramt Sek.I 0.4
43 2 Lehramt Sek.I 0.4
44 1 Lehramt Sek. II 0.4
44 2 Lehramt Sek. II 0.4
45 1 LA Berufl. Schulen 0.4
45 2 LA Berufl. Schulen 0.4
49 1 Lehramt Sek. II/I 0.4
49 2 Lehramt Sek. II/I 0.4
50 1 Sonstige Abschlüsse 1
51 1 Diplom (FH) 1
82 1 Bachelor of. Engineering 1
85 1 Master 1
88 1 Master of science 1
94 1 Zertifikat 1
95 1 sonst. Abschlüsse 1
96 1 Abschluß im Ausland 1
97 1 keine Abschl.Prfg. 1

Fachfall-Äquivalente

Die Ausprägung " Fachfall-Äquivalente " gewichtet anders als die Ausprägung "gewichtete Fälle" nicht über das Fachkennzeichen, sondern über die Fach-Nummer. Die Dimension ist derzeit nicht aktiv, kann aber wie folgt aktiviert werden (den ersten Wert tid müssen Sie anpassen, wenn Ihre Tabelle eigene Einträge enthält):

Fügen Sie der Tabelle koepfe_oder_faelle den folgenden Eintrag hinzu:

INSERT INTO koepfe_oder_faelle (tid,apnr,eintrag,erlaeuterung) VALUES

(11,'studiengang_nr in (1,2,3) and fach_nr in (1,2,3) and ffaelle = ffaelle','Fachfall-Äquivalente','Fachfall-Äquivalente: gezählt werden die Belegungen in den 1. beiden Studiengängen, bei Diplom-/Bachelor-/Master das 1. Fach, bei Lehramt die 1. beiden Fächer, bei Magister die 1. drei Fächer; gew. werden alle Belegungen mit Ausnahme Magister-NF mit 1, diese mit 0,5 ');

Danach werden folgende Faktoren genutzt (Auszug aus sos_gew_astat):

Abschluss (amtlich) fach_nr text faktor
02 1 Magister (Hauptfach) 1
02 2 Magister (Nebenfach) 0.5
02 3 Magister (Nebenfach) 0.5
03 1 Lizenziat 1
04 1 kirchliche Prüfung 1
06 1 Promotion mit Abschluss 1
07 1 Prom.ohne Abschl. 1
08 1 Staatsexamen ohn.LAPrfg 1
11 1 Diplom II 1
14 1 Diplom I 1
43 1 Lehramt Sek.I 1
43 2 Lehramt Sek.I 1
44 1 Lehramt Sek. II 1
44 2 Lehramt Sek. II 1
45 1 LA Berufl. Schulen 1
45 2 LA Berufl. Schulen 1
49 1 Lehramt Sek. II/I 1
49 2 Lehramt Sek. II/I 1
50 1 Sonstige Abschlüsse 1
51 1 Diplom (FH) 1
82 1 Bachelor of. Engineering 1
85 1 Master 1
88 1 Master of science 1
94 1 Zertifikat 1
95 1 sonst. Abschlüsse 1
96 1 Abschluß im Ausland 1
97 1 keine Abschl.Prfg. 1

Gewichtete Fälle mit HISinOne

In HISinOne wird es möglich sein, komplexe Gewichtungsregeln für Studierende zu hinterlegen. Wenn diese nach einem Konnektorlauf in der BI angekommen sind, gibt es die Möglichkeit, sich eine Vorschau zu den Gewichtungen anzusehen. Gehen Sie dazu unter Studierende/Prüfungen, Administration Studierende/Prüfungen , „Studierende Gewichtungsvorschau“. Es öffnet sich folgende Maske
Datei:sos gewichtungsvorschau.png

Im ersten Feld „Art der Durchführung“ kann man zwischen „Vorschau“ und „Konnektorlauf“ wählen. Der Standard ist erstmal „Vorschau“, damit man sich einen Überblick über die Änderungen durch die im folgenden Feld auswählbare Gewichtungsvariante machen kann.

Zu Testzwecken kann man aber auch „Konnektorlauf“ wählen, dann werden tatsächlich gewichtete Werte in die Tabellen geschrieben und Sie können das Ergebnis direkt in anderen Berichten wie z.B. Studierende nach Alter überprüfen.

Beim nächtlichen Konnektorlauf werden die Daten für alle Gewichtungsvarianten neu berechnet. Im zweiten Feld „Gewichtungsvariante“ kann man wie gesagt eine Gewichtungsvariante auswählen. Wählt man „0-keine“ aus, werden die Daten ohne Gewichtung angezeigt. Im dritten Feld „Regeln“ kann man bei Bedarf einschränken, dass für eine Gewichtungsvariante nicht alle Regeln durchgeführt werden, sondern nur eine oder mehrere, die man auswählt. Man kann ein Semester auswählen – wenn man das Feld leert, werden die Daten für alle verfügbaren Semester angezeigt.

Bei Stichtag kann man zwischen aktuellen Zahlen und amtl. Statistik wählen. Leert man das Feld, werden Werte für beide Stichtagsarten berechnet. Zu Testzwecken kann es sinnvoll sein, auf bestimmte Abschlüsse, Studiengänge, Fachkennzeichen oder sogar eine oder mehrere Matrikelnummern (mehrere mit Komma getrennt) einzugrenzen. Weiterhin kann man testweise auch die Fachanzahl oder Abschlussanzahl mit einer Bedingung versehen, z.B. =2 oder >2.

Wenn Sie derartige Einschränkungen gemacht haben und als Durchführungsart „Konnektorlauf“ gewählt haben, beachten Sie bitte, dass dann auch nur für die ausgewählten Einstellungen Daten in die Tabellen geschrieben werden und auch in anderen Abfragen nur diese verfügbar sind.

In der Ergebnisansicht sieht man die Spalten Stichtag Semester Matrikelnr StudiengangNr Fachnr Fach Fachname Fachkennzeichen Abschluss Abschlussname Stuart Stufrm Stutyp ects gewicht fb. Wenn man „Vorschau“ als Durchführungsart gewählt hat, wird zusätzlich die Spalte „gewicht_ident“ angezeigt, also der vergebene Gewichtungsident, so kann man die Regelverarbeitung im Detail prüfen.

In den einzelnen Abfragen können Sie eine Gewichtungsvariante unter dem Feld „Köpfe oder Fälle“ auswählen. Wenn Sie bei eine Gewichtungsvariante auswerten, bei der auch die Fachbereich/Fakultätszuordnung geändert wurde (z.B. BWL auch unter FB Technik), dann müssen Sie bei Auswertungen die Sicht „Studiengänge nach FB gewichtet“ auswählen.

Datei:sos gewichtung sichtfb.png

Fächer-Sichten

Eine der Stärken des SOS-Moduls ist die variable Aggregierung von Ergebnisausgaben und Filtern mit Hilfe von Fächer-Sichten. Im Lieferumfang des SOS-Moduls enthalten sind einige hierarchisch aufgebaute Fächer-Sichten, die jedoch auf gewissen Vorbedingungen der Schlüsselpflege in HISSOS beruhen.

Die Sichten sind (bis auf die Lehreinheits-Sicht) nicht datumsbezogen, und innerhalb der Sichten greifen keine Userrechte.

Die einfachste Sicht ist die Sicht Fächer (intern). Diese stellt einfach eine Liste der Studienfächer in k_stg bereit. Die anderen Sichten arbeiten mit unterschiedlichen Hierarchien. Wenn Sie eine oder mehrere Sichten nicht benutzen wollen, können Sie sie im Administrationsbereich des XML-Frontends deaktivieren: Rufen Sie die Maske Sicht suchen auf (Sicht-Art "Fächer-Sicht"), wählen Sie bei der entsprechenden Sicht den Bearbeiten-Button. Dort können Sie im Bearbeitungsformular ganz unten den Schalter "aktiv" auf 0 setzen. Dann wird die Sicht nicht mehr geladen. Danach müssen Sie im Manager den Cache leeren.

Eine manuelle Bearbeitung der Inhalte der Sichten ist generell nicht möglich. Sie müssen dies im entsprechenden Vorsystem HISSOS oder HISCOB (nur Lehreinheitszuordnung) tun. Alternativ können Sie Schlüssel über preparation.sql ändern. Die setzt aber fundierte Datenbankkenntnisse voraus.

Sie können die Sortierung der Sichten im Button (und damit auch die erste beim Aufruf der Maske aktive Sicht) verändern, indem Sie als Administrator/-in in der Kernmodul-Abfrage "Sicht suchen" auf die Sichtart "Fächer-Sicht" einschränken, die jeweilige Sicht dann bearbeiten und dort die Sortiernummer ändern.

Verwendung der Masken für das externe Berichtswesen

Da die Masken des SOS-Moduls sehr viele Parameter für möglichst differenzierte Auswertungen enthalten, sind sie für das externe Berichtswesen nur noch bedingt geeignet. Um dieses Problem zu umgehen, gäbe es einerseits die Möglichkeit, die Masken in den hochschulspezifischen Bereich zu kopieren und dann zu "entschlacken". Dieses Vorgehen ist allerdings recht aufwändig, und Änderungen bei einem Upgrade müssten manuell nachgezogen werden. Daher gibt es eine einfachere Lösung, die mit ein wenig html-Kenntnissen leicht umgesetzt werden kann:


Im SOS-Modul werden im Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/xml zwei Vorlagen sos_masken.htm.sam und sos_masken_jsp.sam ausgeliefert, die die Masken über jsp-Seiten aufrufen und in denen flexible Parameter- und Layoutvorlagen umgesetzt werden können; wenn Sie die Funktion nutzen wollen, benennen Sie diese zunächst um, indem Sie das ".sam" aus dem Dateinamen entfernen:

Die Datei sos_masken.htm liefert eine einfache html-Seite mit einem Aufrufmenü, das leicht in die vorhandene Website eingebaut werden kann. Im Folgenden das Beispiellayout:

Admin-Komponente Studierende-Konfiguration Sos masken.png

Die Datei sos_masken.jsp wird aus der obigen Datei aufgerufen; übergeben wird dabei mindestens die Nummer der Maske, z.B. href="../xml/sos_masken.jsp?tid=16000".

Nun können über den Aufruf der Abfragen Parameter übergeben werden, z.B. das Semester mit href=".../xml/sos_masken.jsp?tid=16000&Semester=20061". Achten Sie darauf, dass die Parameter möglich sind (dass es z.B. das Semester 20061 gibt), und dass keine Leerzeichen in der Aufruf-Zeile stehen.

Alle Parameter, die nicht in der URL stehen, werden mit sinnvollen Defaults belegt (siehe Quellcode der jsp-Datei). Leider ist es für diese Funktion unumgänglich, dass Kennung und Passwort im Klartext in die jsp-Seite eingebaut werden müssen, daher bietet es sich an, für diese Funktion eine spezielle "Public"-Kennung mit eingeschränkten Rechten zu erzeugen.

Als Ergebnis können Sie beispielsweise eine html-Seite im CD Ihrer Hochschule erzeugen.