Dieses Dokument ist auch im HISWIKI
Allgemeine Beschreibung
Das LM-Modul entlädt Leistungsdaten aus HISinOne-EXA und bietet Auswertungen zum Leistungsmonitoring. Neben einem Datenblatt werden einige Auswertungen angeboten.
Installation
Voraussetzungen
- Sie benötigen
- in SuperX das Kernmodul 5.1 oder höher
- in HISinOne-BI die Version 2024.06 oder höher
Vorgehen bei Neuinstallation - kurz und knapp
Installation des Download-Pakets
Installation des Download-Pakets unter SuperX
- Laden Sie das Modul lm*superx_utf8_POSTGRES.tar.gz herunter und speichern Sie es in $SUPERX_DIR.
- Entpacken Sie das Modul mit
tar -xzvf Dateiname
Fügen Sie dann den Pfad Ihrer SQL_ENV hinzu: cat $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV_lm.sam >> $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV Danach laden Sie die SQL_ENV neu und führen aus:
cd $LM_PFAD module_install lm .
Danach bitte Tomcat neu starten, und dann muss die Hauptladeroutine eingerichtet werden.
- HISWIKI: https://wiki.his.de/mediawiki/index.php/Admin-Komponente_Leistungsmonitoring-Konfig_-_HISinOne-BI
- COSTAGE: ist in Arbeit.
Konfigurationsleitfaden
Nach der Installation der Komponente müssen Sie eine Reihe von Konfigurationen vornehmen.
Entladeparameter
Parametername | Beschreibung | Defaultwert | Wertebereich | ab Version | Parametergruppe | Priorität | Vorsystem | BI-Komponente |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LM_ADRESSTAG_MAIL | Sollen Email-Adressen der Studierenden entladen werden? Wenn ja, dann ist der Wert ein Filter für die H1-Tabelle k_adresstag mit alias AT, z.B. "AT.hiskey_id=8", wenn nein, dann ist er "1=0" | 1=0 | Leistungsmonitoring | |||||
LM_PRUEFER_NAME | Sollen Name/Vorname der Prüfer entladen werden? Wenn ja, dann ist der Wert "true", wenn nein, dann ist es "false". | false | Leistungsmonitoring | |||||
LM_PRUEFUNG_ZUSATZTEXT | Sollen Zusatztexte für Prüfungen entladen werden? Wenn ja, dann ist der Wert "true", wenn nein, dann ist es "false". | false | Leistungsmonitoring | |||||
LM_EXAM_WRITTEN | Sollen zusätzliche Angaben wie bspw. Titel, Datumsangaben zu schriftlichen Arbeiten entladen werden? Warnung! Kann zu Problemen in Form von Konnektorabbrüchen führen, wenn bspw. Sonderzeichen im Titel oder Kommentar stehen. | false | Leistungsmonitoring | |||||
PERSONATTRIBUTE_LM_EMAIL | Personenattribut Email-Zustimmung Wird bei Datenquelle HISinOne ausgewertet. | 0 | Leistungsmonitoring | |||||
VERSION | Datenbank-Version. Bei HISinOne wird sie automatisch gesetzt. | 13 | Leistungsmonitoring | |||||
DATABASE | Quell-DBMS | POSTGRES | POSTGRES, INFORMIX | >6.0 | Systemparameter | 1 | 0 | Leistungsmonitoring |
SOURCESYSTEM | Datenquelle/Quellsystem | hisinone | z.B. sospos, sva oder hisinone | >6.0 | Systemparameter | 1 | 0 | Leistungsmonitoring |
Konstanten
Nach der Installation können Sie das Verhalten der Software über Konstanten steuern.
- Übersicht
Parametername | Beschreibung | Defaultwert | Wertebereich | ab Version | Parametergruppe | Priorität | Vorsystem | Änderbar? | BI-Komponente
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LM_Quellsystem | Anzeige der Datenquelle für die BI-Komponente | 6 | 6 = HISinOne, 5 = SOSPOS | 8.0 | Datenquelle, Entladestartzeitpunkt, -umfang | Nein | Leistungsmonitoring | ||
LM_ECTS_SOLL_IST_ENDSEM | Endsemester für den archivierten ECTS Soll-Ist-Vergleich | 20231 | Dynamisch | 2024.06 | Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten | Ja | Leistungsmonitoring | ||
LM_ECTS_SOLL_IST_STARTSEM | Startsemester für den archivierten ECTS Soll-Ist-Vergleich | 20222 | Dynamisch | 2024.06 | Konnektorenperformance, Historisieren (Einfrieren) von Daten | Ja | Leistungsmonitoring | ||
LM_BERECHNE_HAWMODELL | Berechne Konto HAW Modell | 0 |
|
2020.12 | Spezielle Auswertungsfilter | Ja | Leistungsmonitoring | ||
LM_ECTS_SOLL_SRC | Datenquelle für die Soll-ECTS | 2 |
3, Soll-ECTS über Prüfungsordnung |
2020.12 | Spezielle Auswertungsfilter | Ja | Leistungsmonitoring |
Komponente Leistungsmonitoring]]
- Konstante LM_ECTS_SOLL_SRC
- Steuert die Datenquelle für das Soll
- Wert=0 : unbekannt
- Wert=1 : GANG Modul
- Wert=2 : Upload über Excel
- Wert=3 : Soll-ECTS über Prüfungsordnung (Default). Hier wird das Soll im obersten Element des Leistungsbaums geladen, und dann durch die Fachsemester in der Regelstudienzeit dividiert, um das jeweilige Soll pro Semester zu ermitteln.
- Konstante LM_BERECHNE_HAWMODELL
- Steuert, ob die Kennzahlen des HAW-Modell berechnet werden sollen
- Wert=0 : nein (Default)
- Wert=1 : Ja
Nach einer Änderung müssen Sie die Hauptladeroutine LM ausführen.
Umgang mit IST-Berechnung bei PO-Wechsel
Bei Wechsel der Prüfungsordnungs-Version gibt es in EXA die Funktion der Leistungsübernahme. Dabei gibt es zwei Varianten:
- Hochschulinterne Anerkennung (Leistungen bearbeiten pro Studierendem)
- Leistungsübernahme (Leistungen - Regelverarbeitung - Leistungsübernahme)
Die erste Variante hochschulinterne Anerkennung (Leistungen bearbeiten pro Studierendem) wird eher für die Einzelbearbeitung verwendet. In der Regel wird Leistungsübernahme (Leistungen - Regelvearbeitung - Leistungsübernahme) bei Massenumbuchungen verwendet, z.B., wenn eine neue Version einer Prüfungsordnung erscheint und alle Studierenden aus der alten PO-Version in die neue wechseln sollen und dabei alle Leistungen mitnehmen sollen.
![]() |
Wir empfehlen nur bei Fachwechsel die Leistungen zu kopieren (bzw. "additive Zuordnungen"). Ansonsten sollte immer verschoben werden in die jeweils neue PO. |
![]() Verfügbar ab Version |
2025.06 Diese Funktion wird mit Release 2025.06 ausgeliefert: |
Die ECTS-Kontenberechnung wertet dementsprechend im IST die Kombination Fach/Abschluss aus, und ignoriert die PO-Version. Wenn im Berichtszeitraum ein PO-Wechsel stattgefunden hat, wird die jeweils letzte PO fürs Soll zugrunde gelegt, und fürs IST die Kombination Fach/Abschluss. Das kann in Einzelfällen dazu führen, dass das IST bei kopierten Leistungen zu hoch wird, und sollte im Vorsystem bereinigt werden.
![]() |
Der folgende Abschnitt ist nur relevant für Versionen bis 2024.12 |
Wenn die Leistungsübernahme nicht über Anerkennung (=Kopie der Leistung) vollzogen wird, sondern über die zweite Variante der Leistungsübernahme, dann muss für die die Ermittlung des IST die PO-Version ignoriert werden. Daher sollten Sie in diesem Fall die Konstante SOS_ECTS_POW_COPY=0 setzen
Wenn die Leistungen kopiert werden, sollten Sie SOS_ECTS_POW_COPY=1 setzen. Damit wird die PO-Version fürs IST ausgewertet.
Archivierung der ECTS-Statistik
Sie können die ECTS Landesstatistik "einfrieren", indem Sie je eine Konstante für das Start- und Endsemester der Berechnung pflegen. Hier z.B. für die NRW-ECTS-Landesstatistik für das Jahr 2023 (also WiSe 2022/2023 und SoSe 2023). Die Konstante muss dafür zunächst den Wert haben:
- LM_ECTS_SOLL_IST_STARTSEM=20222
und
- LM_ECTS_SOLL_IST_ENDSEM=20231
Dann bitte eine Nacht / einen LM-Konnektorlauf warten.
Danach prüfen Sie die ECTS Statistik. Wenn dies passt, können Sie die ECTS komplett liefern und die Daten einfrieren mit dem nächsthöheren Jahr, am obigen Beispiel also LM_ECTS_SOLL_IST_STARTSEM=20232 und LM_ECTS_SOLL_IST_ENDSEM=20241
Hier ein Screenshot der Konstantenpflege:
Sie können den archivierten Stand jederzeit abrufen, es gibt eine Maske zur Abfrage der archivierten Daten. Hier gibt man nur das Endsemester ein:
Um die Datenmenge zu reduzieren ist hier die Ausgabetiefe "Studierende pro Fachsemester" und "Einzelprüfungen" nicht abrufbar.
Hochschul-Repository
Es werden folgende Gruppen von Repository-Variablen vorgegeben:
- Repository Variable LM_STUDENT_FILTER
- Welche Studierenden sollen ausgewertet werden
- Repository Variablen zu Elementtypen
- Welche Leistungen werden als Module oder leistungsseitiger TOP-Knoten gewertet, etc.
- Repository Variablen zu Auswertungen der Leistungen
- Wie wird bei Studierenden z.B. Teilnahme, Freiversuch oder Prüfungsstatus klassifiziert.
Die Variablen sind nötig, weil es für obige Klassifizierungen keine amtlichen Schlüssel oder andere hochschulübergreifende Schlüssel gibt. Die Hochschule muss also die Formeln und Variableninhalte für eigenen Schlüssel anpassen. Beispiele wie der Prüfungsstatus "Bestanden" mit dem Schlüssel "BE" werden als Defaultwerte ausgeliefert, sollten aber kontrolliert werden.
Im folgenden eine Erläuterung.
Studierenden-Auswahl (LM_STUDENT_FILTER)
Am Anfang der Inbetriebnahme ist es nützlich, auf einzelne Studierenden/Gruppen einzuschränken. Sie müssen dabei Matrikelnummern mit dem Alias "S." verwenden. Beispiele für LM_STUDENT_FILTER:
- Einzelne Studierende:
S.matrikel_nr in (1234567)
- Alle Studierenden, die seit dem WiSe 2018/2019 eingeschrieben sind
S.matrikel_nr in (select distinct F2.matrikel_nr from sos_sos F2 where F2.sem_rueck_beur_ein >=20182)
Dieses Beispiel ist nützlich für NRW-Hochschulen, die den ECTS-Bericht zum SoSe 2019 erstellen
- Alle Studierenden, die seit dem vorletzten WiSe relativ zum aktuellen Jahr eingeschrieben waren:
S.matrikel_nr in (select distinct F2.matrikel_nr from sos_sos F2 where F2.sem_rueck_beur_ein >=val( || (year(today())-2)+'2'))
Dies ist auch die Voreinstellung.
- Alle Studierenden der Fächer, die zur Lehreinheit Chemie gehören:
S.matrikel_nr in (select distinct F2.matrikel_nr from sos_stg F2 where F2.ch30_fach in ('032','263','264','621','A12','LB3'))
- Alle
1=1
Bitte beachten: Eine Änderung der Variable hat große Auswirkungen auf die Geschwindigkeit des Konnektors. Da die Berechnungen sehr aufwändig sind, raten wir bei großen Hochschulen dazu, möglichst einzuschränken.
Filter auf Prüfungselemente im Leistungsbaum
Direkte Kinder der Top-Knoten filtern (LM_TOP_CHILD_FILTER)
Die Variable wird im Leistungen-Datenblatt (41230) verwandt. Die Leistungen einer/eines Studierenden hängen in einer Baumstruktur. Das Leistungen-Datenblatt beginnt bei den jeweiligen Top-Knoten, ermittelt dann die erste Ebene unter dem Top-Knoten und anschließend rekursiv die Kind-Elemente. Die Variable dient dazu, die erste Ebene unterhalb des Top-Knotens zu filtern, bevor die weiteren Kind-Elemente rekursiv ermittelt werden. Dadurch kann bereits die Anzahl der ermittelten Elemente erheblich reduziert werden und der Bericht wird performanter.
Default:
1=1
Die where-Bedingung kann alle Spalten der Tabelle lm_unit mit dem Alias "E" nutzen.
Hier ein Beispiel der Hochschule Rhein-Waal:
Der Screenshot zeigt die erste Ebene unterhalb des Top-Knotens eines einzelnen Studiengangs. Die beiden unteren Elemente für CP-Voraussetzung und deren Kinder sollen nicht ausgewertet werden. Daher ist der Inhalt der Repo-Variablen
E.elementnr='9000'
Prüfungselemente filtern (LM_UNIT_FILTER)
Die Variable wird im Leistungen-Datenblatt (41230) verwandt. Die Leistungen einer/eines Studierenden hängen in einer Baumstruktur. Das Leistungen-Datenblatt beginnt bei den jeweiligen Top-Knoten, ermittelt dann die erste Ebene unter dem Top-Knoten und anschließend rekursiv die Kind-Elemente.
Dabei wird in einer temporären Tabelle eine Spalte sort_tree gefüllt, welche die Elementnummern nach dem Muster elementnr_elementr aneinanderreiht, um die Sortierung innerhalb der Baumstruktur zu ermöglichen. LM_UNIT_FILTER ermöglicht über die Spalte sort_tree eine Filterung der Prüfungselemente:
sort_tree like " + LM_UNIT_FILTER + "
Der Inhalt der Variablen könnte also folgender sein:
'%9000_890%'
Dann würden nur Prüfungselemente unterhalb und inklusive des angegebenen Pfades ausgewertet.
Der Default ist leer.
Module erkennen (LM_UNIT_MODUL)
Es gibt Hochschulen, die Abschlussarbeiten nur dann zum IST zählen, wenn sie nicht einem Modul zugeordnet sind. Daher muss das System erkennen, was als Modul gilt. Die Module sind im Prüfungselement z. B. an dem Elementtyp zu erkennen.
- Elemente des Typs M und MW:
elementtyp in (select K.apnr from sos_k_modulart K where K.hiskey_id='8')
Die where-Bedingung kann alle Spalten der Tabelle lm_unit auswerten. Dies ist die Auslieferung von BI und EXA, kann aber angepasst werden.
Wenn die Abschlussarbeiten zusammen mit einer Prüfung zum Kolloquium unter einem Modul hängen, werden nur die Module gezählt, nicht die Kinder.
Auswertungsspezifische Filter
Einzelne Auswertungen nutzen eigene Repository-Variablen, um die Formeln von Spalteninhalten bzgl. der Leistungen zu konfigurieren. Dies sind u.a. die Auswertungen
Die Variablen nutzen Spalten der Tabelle lm_exam_unit
BI-Bericht | Variablenname | Beschriftung (kurz) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Studienfortschritt (HAW-Modell) | LM_ANCP | Filter ANCP | Hier werden anerkannte Prüfunges-CP (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Studienfortschritt (HAW-Modell) | LM_NBCP | Filter NBCP | Hier werden nich bestandene Prüfunges-CP (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Studienfortschritt (HAW-Modell) | LM_RTCP | Filter RTCP | Hier werden Rücktritts-CP (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
ECTS Soll-Ist-Vergleich (Leistungsmonitoring), Studienfortschritt (HAW-Modell) | LM_LAB_BEWERTET | Bewertete Leistungen | Hier werden nur bewertete Prüfungen gefiltert, z.b. für das Aktivkennzeichen in der ECTS-Statistik NRW |
ECTS Soll-Ist-Vergleich (Leistungsmonitoring), Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_PSTATUS_KZ_BE | Bestanden | Hier werden bestandene Leistungen gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_PSTATUS_KZ_EN | Endg. nicht bestanden | Hier werden endgültig nicht bestandene Leistungen gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_PSTATUS_KZ_FVC | Freiversuch Corona | Hier werden Leistungen als Freiversuch Corona gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_PSTATUS_KZ_NB | Nicht bestanden | Hier werden nicht bestandene Leistungen gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_PSTATUS_KZ_SO | Sonstige | Hier werden sonstige Leistungen bzgl. Status gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Studienfortschritt (HAW-Modell) | LM_PVERMERK_FV | Filter erster Freiversuch | Hier werden Leistungen als erster Freiversuch gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_TEILNAHME_KZ_AB | Abmeldung durch Prüfungsamt | Hier werden Leistungen Abmeldung durch Prüfungsamt gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_TEILNAHME_KZ_RTAT | Rücktritt mit Attest | Hier werden Leistungen Abmeldung durch Prüfungsamt gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Prüfungsteilnahme und -erfolg | LM_TEILNAHME_KZ_TN | Teilnahme | Hier werden Leistungen Teilnahme gekennzeichnet (Tab. lm_exam_unit) gefiltert |
Signalprüfungen (LM_ELEMENTTYP_SIGNAL)
Über Signalprüfungen können spezielle "Vertiefungen" ermittelt werden. Die Signalprüfungsvertiefung ist definiert über die Kontonummer, zu der die Prüfungen direkt oder indirekt gehören. Der Name der Vertiefung ergibt sich aus dem Namen des Kontos.
Sie können für die Tabelle lm_exam_unit (Alias "E") festlegen, welche Art von Prüfung eine Signalprüfung ist und damit den Vertiefungstext, welcher in den Berichten angezeigt wird, bestimmen. In der Auslieferung können Sie die Variable LM_ELEMENTTYP_SIGNAL anpassen:
E.elementnr='A'
Dies würde in EXA dem folgenden Prüfungsbaum entsprechen:
Die Signalprüfungsebene ist erkennbar an der Elementnr. "A". Alle untergeordneten Prüfungen zählen als Signalprüfung zum jeweiligen Semester, in dem die Prüfung verbucht ist. In dem Screenshot also auch die Leistung "A-P1".
Filter und Gewichtungsregeln für IST-ECTS
Die Filter haben wegen ihrer Komplexität eine eigene Funktion erhalten. Die komplette Beschreibung finden Sie hier: Konfiguration der Filter.
Filter für das IST
Da keine Sammelkonten in EXA mehr genutzt werden, muss die Hochschule festlegen
- welche Leistungen zum IST zählen
- welche Leistungen ggf. gewichtet zählen und in anderen Teilstudiengängen angerechnet werden.
Im einfachsten Fall zählen Sie nur Module und Abschlussarbeiten zum IST und haben keine Verrechnung mit Teilstudiengängen.
Ermittlung der Soll-ECTS
Ermittlung des Soll aus GANG-Modul
Für den Soll-IST-Vergleich kann das LM-Modul die Sollwerte aus dem GANG-Modul übernehmen.
SOLL-ECTS für alle Studiengänge in GANG generieren
Wenn Sie keine speziellen Werte je Studiengang anlegen möchten, können Sie diese automatisch generieren lassen. Hierbei wird für jeden Studiengang und jedes Fachsemester in der Regelstudienzeit der gleiche Wert hinterlegt.
![]() |
Nutzen Sie hierfür die Rolle BI-Administrator/-in |
- Gleiche SOLL-ETCS für alle Studiengänge und Semester
- Klicken Sie auf Administration -> Konstanten bearbeiten.
- Wählen Sie unter Komponente den Eintrag Studiengänge
- Tragen Sie für den Parameter 'GANG_soll_ects_fuellen' einen Wert größer als 0 ein.
- Führen Sie unter ein Update der Komponente Studiengänge durch, für jeden Studiengang und jedes Fachsemester wird die angegebene Anzahl als SOLL-ECTS angegeben.
![]() |
Es wird für jeden Studiengang und jedes Fachsemester in der RSZ ein Datensatz erzeugt! |
- Löschen der generierten Werte
- Einzelne Werte löschen/ändern
- Sie können die Soll-ECTS danach im Bearbeitungsformular ändern bzw. löschen
- Alle Werte löschen
- Wenn Sie die gesamte Aktion rückgängig machen wollen leeren Sie die Eduetl-Tabelle gang_zu_soll_ects.
delete from gang_zu_soll_ects;
SOLL-ECTS für einen Studiengang in GANG anlegen
![]() |
Nutzen Sie hierfür die Rolle BI-Administrator/-in oder BI-Sachgebietsadministrator/-in Campus |
- Spezielle SOLL-ECTS für Studiengänge und Semester
- Klicken Sie auf {{#navigation:standardReportsHisinone_administrate_bia}} Studiengänge -> Studiengang suchen und bearbeiten.
- Schränken Sie die Suche nach Ihrem Bedarf ein.
- Klicken Sie auf Suchen.
- Klicke Sie beim gewünschten Studiengang auf bearbeiten
, es öffnet sich ein Fenster zur Bearbeitung des Studiengangs.
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Prüfungsrechtliches, die SOLL-ECTS für den Studiengang werden angezeigt.
- Wenn Sie die Soll-ECTS nicht wie oben beschrieben mit einem Standardwert gefüllt haben: Klicken Sie auf Neuen Datensatz anlegen
.
- Tragen Sie in Fachsemester und Soll-ECTS einen Wert ein.
- Klicken Sie auf Speichern
.
Ermittlung des Soll als Excel-Import
Um die Datenquelle des Soll auf Excel umzustellen, müssen Sie die Konstante LM_ECTS_SOLL_SRC auf 2 setzen.
Struktur der xlsx-Datei
Sie können das Soll in einer Excel-Tabelle vorbereiten und dann hochladen. Sie können das Soll nach Fach, Abschluss und ggf. weiteren Merkmalen pro Fachsemester eingeben. Das Importformat ist dabei festgelegt, als Muster für Excel können die Hochschulen folgende Datei als Muster nutzen:
Die Datei ist kompatibel mit OpenOffice oder LibreOffice.
Die Excel-Tabelle enthält die folgenden Spalten:
- PO-Uniquename
- Studiengang Name
- Abschluss
- Fach
- Vertiefung
- Schwerpunkt
- Fachkennzeichen
- PO-Version
- Standort
- Studienart
- Studientyp
- Studienform
- Fachsemester
- Soll-ECTS
- Semester von
- Semester bis
- Die ersten beiden Spalten (PO-Uniquename, Studiengang Name) sind nur für Ihre Dokumentation, werden im Programm nicht ausgewertet
- Die nachfolgenden Spalten definieren den jew. Studiengang. Sie müssen dabei nur die Spalten Fach, Abschluss und Fachsemester füllen. Die anderen Spalten sind optional.
- Das bedeutet: Wenn Sie z.B. Vertiefung leer lassen, gilt das Soll für alle Studiengänge, egal welche Vertiefung Sie nutzen.
- Hinweis für HISinOne-EXA-Nutzer/-innen: In HISinOne sind "leere" Vertiefung und Schwerpunkt mit dem Schlüssel DEFAULT codiert. Sie können dies hier vermerken, können es aber auch leer lassen.
- Bei PO-Version schreiben Sie bei EXA den Schlüssel (uniquename) der jew. PO-Version, bei POS die Jahreszahl
- In den letzten Spalten können Sie eine Gültigkeit für das Soll angeben (Semester von und bis').
Upload der xlsx-Datei
- Gehen Sie in das Menü Business Intelligence -> Standardberichte -> Administration -> Ladejob ausführen.
- Lassen Sie das Feld Sachgebiet leer.
- Wählen Sie im Feld Job "ECTS Soll einlesen"
- Lassen Sie die Felder Modus und Jahr leer, sie werden nicht ausgewertet.
- Wählen Sie im Feld Datei den Pfad zu Ihrer Lieferdatei an (xlsx, s.o.). Der obige Screenshot zeigt ein Beispiel in Excel.
- bestätigen Sie Ihre Eingaben, Sie bekommen ein Importprotokoll.
- Die Daten sind damit im Importbereich.
- Führen Sie die Hauptladeroutine (HLR) ( für LM) aus, anschließend stehen die Daten im Bericht zur Verfügung.
- Sie haben im Prüfprotokoll ggf. Warnungen, wenn das Soll bei einzelnen Studiengängen noch fehlt.
- Bei Semester von und bis den ECTS-Berichtszeitraum wählen, z. B. WiSe 2019/2020 bis SoSe 2020.
- Ergeben sich Probleme wählen Sie den Wert Studiengang ohne Soll,
- dann speichern.
Troubleshooting und Shortcuts
Wenn Sie das Problem haben, dass die Werte im Importbereich (Tabelle lm_ects_soll) korrekt sind, dass Soll aber nicht im Bericht ankommt, können Sie das Soll auch mit einem manuellen Ladeschritt im SQL-Client Ihrer Wahl im Einzelschritt nachladen. Das ist auch nützlich, wenn sich das Soll geändert hat, Sie aber aus Zeitgründen nicht die komplette HLR wiederholen wollen.
Im Skript Soll_ECTS_nachladen müssen Sie nur die "where"-Bedingung der jew. Semester ändern (im Beispiel 20182 und 20191), und dann können Sie mit dem jew. Update-Statement nachvollziehen ob und wann Werte gefunden werden.
Ermittlung des Soll aus Prüfungsordnung
Um die Datenquelle des Soll auf die Prüfungsordnung umzustellen, müssen Sie die Konstante LM_ECTS_SOLL_SRC auf 3 setzen.
In diesem Fall wird das Soll mit folgender Logik aus der Prüfungsordnung ermittelt:
- Die Soll ECTS der jew. Fachnote der Prüfungsordnung wird durch die RSZ dividiert, anschließend
- mit der jew. Fachsemesterzahl unterhalb der jew. RSZ multipliziert.
Dieses Rechenmodell bietet erfahrungsgemäß einen guten Näherungswert, setzt aber voraus, dass
- die Soll-ECTS sich linear über die Fachsemester in der Regelstudienzeit verteilen, und
- die jew. Fachnote in der Prüfungsordnung alle Leistungen des jew. Teilstudiengangs unter sich bündelt.
Beispiel: Eine Studierende hat in einem 2-Fach-Bachelor-Lehramt die Fächer Biologie, Mathematik und Bildungswissenschaft.
Unter dem Knoten des jew. Teilstudiengangs hängt die Fachnote, hier z.B.
- Biologie: 59 ECTS
- Mathematik: 59 ECTS
- Bildungswissenschaft: 42 + 8 ECTS
Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel aus EXA:
Wenn wir nun den ECTS-Soll-Ist-Vergleich in der BI auswerten, und dabei die Soll-Credits der Person zum 4. Fachsemester ermitteln wollen, dann rechnen wir
- Biologie: 59/6*4=39,33 ECTS
- Mathematik: 59/6*4=39,33 ECTS
- Bildungswissenschaft: 48/6*4=32 ECTS
Folgende Abbildung zeigt die Berechnung in der BI:
Das Beispiel zeigt übrigens, dass die obig genannte Voraussetzung nicht erfüllt ist: Die Bachelorarbeit und ein Praxismodul hängt nicht unter der Fachnote, d.h. es fehlen noch 8+6 ECTS, um zu den 180 des Gesamtabschlusses zu gelangen.
Ermittlung der Ist-ECTS
In der Auslieferung werden für das IST
- bestandene Module
- bestandene Abschlussarbeiten
ausgewertet. Dies ist zugleich der einfachste Fall.
Bestandene Module in EXA
In der Auslieferung zählen alle bestandenen Leistungen vom Typ Modul zum IST, sofern sie
- im Zeitraum und unter dem Top-Knoten des Studienverlaufs liegen oder
- wenn Sie bis 2 Semester nach erfolgreichem Abschluss liegen.
![]() |
Nutzen Sie hierfür die Rolle EXA-Administrator/-in oder STU-Administrator/-in |
.
Ist-Daten anzeigen
- Klicken Sie auf {{#navigation:examAssessmentByStudent}}.
- Suchen Sie die gewünschten Studierenden
- Zum Beispiel MatrikelNr. 11234315
- Zunächst wird Ihnen der (letzte) Studienverlauf anzeigt
- Im Beispiel: eine Studierenden , die im Master of Education (Haupt-, Real- und Gesamtschule) Biologie im SoSe 2020 (4. Fachsemester) insg. 36 CP hat
- Darunter sehen Sie die Leistungsdaten im IST:
- Sie sehen die einzelnen Module und die Gesamtsumme zum SoSe 2020.
Prüfungsordnung anzeigen
- Klicken Sie auf {{#navigation:edithisinoneunit}}.
- Suchen Sie nach dem gewünschten Studiengang
- Im Beispiel MA LA Biologie HRGe
- Es wird die Prüfungsordnung angezeigt.
- Klicken Sie beim gewünschten Studiengang auf Bearbeiten
- Im Beispiel Nummer: MA LA Bio HRGe
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Struktur
- Im Beispiel des Prüfungsbaum : Für den Studiengang sind Module und Abschlussarbeiten vorgesehen:
Hinter den Modulen stehen sog. Elementtypen, auch diese können Sie im Curriculum Designer einsehen:
- Klicken Sie auf {{#navigation:edithisinoneunit}}.
- Suchen Sie nach dem gewünschten Modul
- Im Beispiel: Modul 1: Entwicklung Biologieunterricht; Typ:Modul; Verzweigungsebene:1
Hier wiederum wird auf eine Schlüsseltabelle Elementtypen verwiesen.
- Klicken Sie auf {{#navigation:editAbstractValue}}:
- Klicken Sie beim gewünschten Element auf Bearbeiten
- Es wird Ihnen eine Liste aller Schlüsseltabelleninhalte für Arten von units (Prüfungsordnung, Eignungsordnung, Konto, Modul, ...) (Tabelle k_elementtype) angezeigt.
- In der Spalte HIS-Schlüssel sehen Sie den entsprechenden HIS-Key.
- Für Modul ist der HIS-Schlüssel=8 (HIS-Key)
Bestandene Abschlussarbeiten in EXA
- Klicken Sie auf {{#navigation:edithisinoneunit}}.
- Suchen Sie nach der gewünschten Abschlussarbeit
- Im Beispiel Nummer: Masterarbeit HRGe
- Klicken Sie beim gewünschten Element auf bearbeiten
Abschlussarbeiten sind Prüfungsarten, die ebenfalls mit einem HIS-Schlüssel versehen sind.
- Klicken Sie auf {{#navigation:editAbstractValue}}:
- Klicken Sie beim gewünschten Element auf Bearbeiten
- Es wird Ihnen eine Liste aller Schlüsseltabelleninhalte für Prüfungsart (Abschlussarbeit, schriftliche Arbeit, Klausur, Hausarbeit, ...) (Tabelle k_examination_type) angezeigt.
- Schränken Sie die Suche weiter auf HIS-Schlüssel = 99 (HIS-Key) ein.
- Im Ergebnis sehen Sie nun nur noch Abschlussarbeiten
Konfiguration von Modulen und Abschlussarbeiten für das IST in der BI
- Klicken Sie auf Leistungsmonitoring -> Administration Leistungsmonitoring-> Prüfprotokoll Leistungsmonitoring
- Klicken Sie auf Weitere Einstellungen -> Filter , hier werden die Laderegeln für das IST definiert.
- Es wird Ihnen eine Liste der vorhandenen Filter angezeigt:
- Tid, eindeutige ID
- Beschriftung (kurz), Bezeichnung des Filterns
- Kürzel des Filters, hilft bei der Gruppierung von Filtern
- Sortierschlüssel, Reihenfolge der Auswertung der Filter
- Details, Details aufrufen und bearbeiten
- Klicken Sie auf Details
, um Filter zu bearbeiten.
- Führen Sie die Hauptladerouten aus.
Beispielauslieferung
In der Auslieferung der BI gibt es zwei Regeln:
Die Regeln definieren die Elemente des Prüfungsordnungsbaums, die Credits für
- Bestandene Module
- Abschlussarbeiten
sammeln. Da dies hochschulspezifisch ist, kann man den Filter anpassen. Im Detail hier der Filter für bestandene Module:
- Filter verwalten
Die einzelnen Filter haben jeweils mehrere Eigenschaften, die hier erläutert werden:
- Beschriftung (kurz): Der Name der Regel, dies ist nur für das Debugging und für die Übersicht wichtig
- Kürzel des Filters: Ein sprechendes Kürzel, welches zur Gruppierung genutzt werden kann
- Sortiernummer:Die Reihenfolge der Regeln bildet auch die Priorität ab, d.h. was zuerst als Regel formuliert wird, wird auch ausgewertet.
- Aktiv: Steuert, ob der Filter ausgewertet wird (1= aktiv, 0 = nicht aktiv)
- Filter Studiengangs-Satz:
- Filter auf den Studiengang oder den Studierenden. Sie können hier auf die Tabellen sos_stg_aggr und dim_studiengang referenzieren. Wenn Sie den Filter leer lassen, gilt die Regel für alle Studiengänge.
- Filter Unit-Satz:
- Filter auf das Prüfungselement im Baum der PO (lm_unit). In EXA gibt es eine besondere Eigenschaft des Prüfungselement Element zur Summierung von Gesamtcredits, dies wird hierarchisch auf alle Kinder des jw. Prüfungselements vererbt, es sei denn, es sind Prüfungen unterhalb von Modulen (s.o.). Der Datenbankname dieses Attributs ist "calculate_ects_sum" und hat den Wert 1 oder 0 (INT). Wenn Sie den Filter leer lassen, gilt die Regel für alle Elemente.
- Filter Leistungs-Satz:
- Filter auf die entsprechende Leistung (lm_exam_unit). Z. B. muss die Leistung den Status bestanden haben. Bei dem ersten Beispiel "part in (select ...)" ist die Leistung außerdem vom Typ Abschlussarbeit in EXA. Wenn Sie den Filter leer lassen, gilt die Regel für alle Leistungen.
- Formel des Filters für Gewichtungen:
- Wenn Sie die Spalte bonus ohne Änderung übernehmen, wählen Sie bonus. Sie können aber auch komplexere SQL-Formeln hinterlegen, z. B. "bonus/2" oder "(bonus -13)*0.25)". Dieses Feld darf nicht leer sein.
- Anteil auf jw. Teilstudiengänge umlegen: Wenn Teilstudiengänge vom jeweils anderen Leistungssatz Credits bekommen sollen (z. B. wenn eine Abschlussarbeit in einem Lehramtsstudiengang zu 0,5 auf beide Teilstudiengänge umgelegt werden soll), wählen Sie hier eine 1.
- Anteil auf jew. Teilstudiengänge umlegen?
- Kommentar/Anleitung: Hier können Sie längere Kommentare hinterlegen.
Komplexere Regeln
Bei Hochschulen ohne Lehramt oder anderen Spezialfällen ist die Konfiguration damit beendet. Hochschulen mit Lehramt müssen Leistungen aus dem Studiengang Bildungswisssenschaft auf die anderen Teilstudiengänge umlegen.
- Hier ein komplexeres Beispiel der Universität Duisburg-Essen:
bei der das Fach Bildungswissenschaft die Schlüssel "310" und "311" hat:
- Name des Filters: Abschlussarbeit 2-fach BA
- Filter Studiengangs-Satz: abschluss_astat in ('61')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.5,
- Name des Filters: Abschlussarbeit LA GS
- Filter Studiengangs-Satz: abschluss_astat in ('B5','M7')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.25,
- Name des Filters: Abschlussarbeit LA nicht GS
- Filter Studiengangs-Satz: abschluss_astat in ('B6','B7','B8','B9','M8','M9','N1')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.333333333,
- Name des Filters: E-Bereich 2-fach BA
- Filter Studiengangs-Satz: abschluss_astat in ('61')"
- Filter Unit-Satz: calculate_ects_sum=1 and parent_unit_elementnr='2000'
- Filter Leistungs-Satz: pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.5,
- Name des Filters: Berufsfeldpraktikum LA GS ohne BiWi
- Filter Studiengangs-Satz: stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('B5','M7') "
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='BFP' and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.333333333,
- Name des Filters: Berufsfeldpraktikum nicht LA GS ohne BiWi
- Filter Studiengangs-Satz: stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('B6','B7','B8','B9','M8','M9','N1')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='BFP' and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.5,
- Name des Filters: Berufsfeldpraktikum LA GS nur BiWi
- Filter Studiengangs-Satz: stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('B5','M7') "
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='BFP' and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.333333333,
- Name des Filters: Berufsfeldpraktikum nicht LA GS nur BiWi
- Filter Studiengangs-Satz: stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('B6','B7','B8','B9','M8','M9','N1')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='BFP' and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.5,
- Name des Filters: Praxisssem. LA Master GS ohne BiWi
- Filter Studiengangs-Satz: stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('M7')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='8500'
- Formel des Filters für Gewichtungen: (bonus-13)*0.25,
- Name des Filters: Praxisssem. LA Master GS nur BiWi
- Filter Studiengangs-Satz: stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('M7')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='8500'
- Formel des Filters für Gewichtungen: ((bonus-13)*0.25)+13,
- Name des Filters: Praxisssem. LA Master nicht GS ohne Biwi
- Filter Studiengangs-Satz: stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('M8','M9','N1')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='8500'
- Formel des Filters für Gewichtungen: (bonus-13)*0.333333333,
- Name des Filters: Praxisssem. LA Master nicht GS nur Biwi
- Filter Studiengangs-Satz: stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('M8','M9','N1')"
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: elementnr='8500'
- Formel des Filters für Gewichtungen: ((bonus-13)*0.333333333)+13,
- Name des Filters: Sonstige Abschlussarbeiten
- Filter Studiengangs-Satz: "
- Filter Unit-Satz: calculate_ects_sum=1
- Filter Leistungs-Satz: part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus
- Name des Filters: Sonstige best. Module
- Filter Studiengangs-Satz: "
- Filter Unit-Satz: calculate_ects_sum=1 and modulart in ('M','MW')
- Filter Leistungs-Satz: pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus
Nützlich ist die Filterung auf amtliche Abschlüsse, sie ermöglicht es, mehrere interne Abschlüsse zusammenzufassen.
Ausgabe des IST in der BI
Sie finden die Ausgabe etwa im Menü Startseite -> Business Intelligence -> Standardberichte Studierende, Prüfungen -> Leistungsmonitoring -> ECTS Soll-Ist Vergleich (Leistungsmonitoring).
Hier der obige Testfall auf der Ausgabetiefe Studierende:
Neben der Kontenansicht steht Ihnen auch eine Detailansicht zur Verfügung:
Die Anzeige entspricht der EXA-Darstellung, allerdings sieht man rechts in der Spalte CP (Formel IST) sowie daneben in der Spalte CP IST die IST#Werte, die tatsächlich in die Bewertung eingehen. Man sieht z.B., dass der Kontenstand in der Zeile Fachnote MA LA Biologie HRGe Fachnote MA LA Biologie HRGe nicht ins IST eingeht. Dies ist wichtig, denn der Kontenstand in EXA ist nicht historisiert, d.h. Sie sehen in EXA immer nur den aktuellen Stand.
Konfiguration Zusatzmodulen fürs IST in der BI
Zusatzleistungen auf Modulebene sollen gemeinhin nicht ins IST zählen. Bei der obigen Konfiguration würden sie aber inkludiert, wenn es bestandene Module sind. Um dies zu vermeiden, müssen Sie
- in EXA im Curriculum Designer das Attribut Element zur Summierung von Gesamtcredits pflegen sowie
- dies in der BI in der Formel hinterlegen.
Hier ein Beispiel: Nur die Fachnoten bekommen das Attribut Element zur Summierung von Gesamtcredits=Ja
Die Formel in der BI wird dann geändert, beim Filter Unit-Satz wird die Bedingung calculate_ects_sum=1 ergänzt:
Aufteilung von Leistungen auf Teilstudiengänge
Sie können Abschlussarbeiten oder Praxisleistungen auch auf Teilstudiengänge "umlegen". Es reicht dazu aus, in der Formel im Feld Anteil auf jew. Teilstudiengänge umlegen? eine 1 zu hinterlegen. Wir erweitern z.B. die Regel zu Abschlussarbeiten beim Abschluss Lehramt Master. Beim Lehramt Master (Abschluss 60) gibt es drei Teilstudiengänge, d.h. die Abschlussarbeit wird gedrittelt und das IST auf die drei Teilstudiengänge verteilt. Bei allen anderen Abschlussarbeiten wird nicht gewichtet. Hier die Implementierung:
- Name des Filters: Abschlussarbeiten LA Master
- Filter Studiengangs-Satz: abschluss='60'
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus*0.333333333
- Name des Filters: Abschlussarbeiten sonstige
- Filter Studiengangs-Satz:
- Filter Unit-Satz:
- Filter Leistungs-Satz: part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'
- Formel des Filters für Gewichtungen: bonus
Die erste Regel hat höhere Priorität, die zweite Regel gilt dann für Abschlussarbeiten in allen anderen Studiengängen.
Hier das Ergebnis nach Änderung und Start der HLR:
Sie sehen hier, dass ein Drittel der Credits für die Abschlussarbeit, die in Erziehungswissenschaft abgeschlossen wurde, auf die Biologie umgelegt wird.
In der Regel werden Sie also Gewichtungen auf einzelne Abschlüsse einschränken. Dazu können Sie den Student Filter anpassen, und dabei sogar amtliche Schlüssel nutzen. Hier ein Beispiel der Uni Duisburg-Essen:
- Abschlussarbeiten für Studiengänge im 2-Fach BA werden mit 50% gewichtet.
- Abschlussarbeiten für Studiengänge im Lehramt Grundschule werden mit 25% gewichtet.
- Abschlussarbeiten für Studiengänge im Lehramt (nicht Grundschule) werden mit 33% gewichtet.
Hier die Formeln:
{"name":"Abschlussarbeit 2-fach BA","student_filter":"abschluss_astat in ('61')", "unit_filter":"", "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.5"}, {"name":"Abschlussarbeit LA GS","student_filter":"abschluss_astat in ('B5','M7')", "unit_filter":"", "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.25"}, {"name":"Abschlussarbeit LA nicht GS","student_filter":"abschluss_astat in ('B6','B7','B8','B9','M8','M9','N1')", "unit_filter":"", "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.333333333"}
Aktive Studierende
![]() Verfügbar ab Version |
2023.06 Dieser Filter wird mit Release 2023.06 ausgeliefert. Bis dahin gilt der Filter SOS_LAB_BERWERTET |
In der ECTS-Statistik werden Studierende nur gezählt, wenn sie lt. Landeskonzept mindestens eine bewertete Leistung im Zeitraum der doppelten Regelstudienzeit (bei Studienbeginn SoSe +1) haben. Analog zur ECTS-Statistik mit POS wird eine Repository Variable LM_LAB_BEWERTET angelegt, hier der Inhalt der Auslieferung:
pstatus in ('BE','NB','EN')
Manche Hochschulen müssen den Filter erweitern, weil es z.B. freiwillige Leistungen gibt, oder Praktika, die immer als Bestanden bewertet werden. Sie können den Filter z. B. so erweitern, um die Leistung nur dann zu zählen, wenn sie laut Prüfungsordnung auch Credits bringt:
pstatus in ('BE','NB','EN') and bonus_pord >0
Eine vollständige Liste der möglichen Spalten für Filter erhalten Sie hier.
Archivierung von ECTS
Die Berechnung des ECTS-Soll-IST-Vergleichs wird in der Hauptladeroutine ausgeführt und dauert je nach Hochschulgröße etwas länger. In der zugrunde liegenden Faktentabelle sind die ECTS-Konten pro Fachsemester abgebildet, was auch zu einem großen Datenvolumen führt. Hinzu kommt, dass die anteilige Auswertung der Lehrverflechtung zur Laufzeit der Berichtsausführung ausgeführt wird. So lässt sich der Datenstand für die ECTS-Lieferung zwar ermitteln, aber nur schlecht archivieren.
Daher kann man mit Release 2024.06
- ein Start- und Endsemester für den jeweiligen ECTS-Bericht definieren,
- die ECTS-Konten inkl. Lehrverflechtung zu diesem Berichtszeitraum berechnen und in eine spezielle Archivtabelle kopieren,
- der ECTS-Standardbericht "ECTS Soll-Ist Vergleich (archiviert)" gibt diese Werte dann aus (allerdings prinzipbedingt nicht mehr bis zur Ausgabetiefe "Studierende pro Fachsemester", sondern nur noch "Studierende".
Wenn man dann die Start- und Endsemester von Punkt 1 hochsetzt, werden die Daten nicht mehr in der Hauptladeroutine geändert.
Konkretes Beispiel für die ECTS-Berichterstattung NRW für 2022/2023:
- Setzen Sie das Startsemester der Berechnung auf WiSe 2022 bis SoSe 2023:
- Wiederholen Sie die Hauptladeroutine, und prüfen Sie das Berichtsergebnis in ECTS Soll-Ist-Vergleich (archiviert).
- Wenn die Zahlen passen, setzen Sie das Start- und Endsemester auf den folgenden Berichtszeitraum, also WiSe 2023/2024 bis SoSe 2024. Damit ist das Berichtsjahr WiSe 2022 bis SoSe 2023 eingefroren.
Datenvalidierung
Prüfprotokoll Leistungsmonitoring
Das Prüfprotokoll Leistungsmonitoring unter Leistungsmonitoring -> Administration Leistungsmonitoring wertet aus, ob Ihre Studiengänge jeweils ein Soll pro Fachsemester haben, und ob eine Lehrverflechtung angegeben ist (letzteres nur für NRW). Ist dies nicht der Fall, werden die jeweiligen Studiengänge moniert.
Im Feld Semester von-bis schränken Sie einen Zeitraum ein. Im Feld Studiengang können Sie einzelne Studiengänge auswählen. Im Feld Gruppierung Ausgabe können Sie steuern, ob
- die Studiengänge und jeweils deren Anzahl der Studierenden für den jew. Zeitraum angegeben werden oder
- die einzelnen Matrikelnummern.
Im Feld Tabelle können Sie auf eine Domäne einschränken. Derzeit werden zwei Domänen geprüft:
- lm_ects_soll: Zuordnung der Soll-ECTS pro Studiengang oder Studierenden
- gang_zu_cnw: Zuordnung der LVM in GANG
Prüfung des Soll
Hier ein Beispiel für ein Ergebnis bzgl. des Soll:
Wenn hier Studiengänge ohne Soll sind, sollten Sie die Datenquelle für das Soll prüfen. Studiengänge ohne Soll erscheinen mit einem Soll von 0 im Ergebnisbericht. Wenn es Studierende mit IST gibt, dann verfälscht dies die Quote.
Wenn Sie das Soll manuell mit Excel hochladen, kann es vorkommen, dass Sie einzelne Studiengänge "vergessen". Diese erscheinen dann im ECTS-Bericht ohne Soll. Da Sie dafür die Hauptladeroutine abwarten müssen, kann der Korrekturprozess recht langwierig werden. Sie können nach dem Upload des Soll aber auch direkt im Standardbericht Studierende, Prüfungen -> Leistungsmonitoring -> Administration Leistungsmonitoring -> ECTS-Soll Kontrolle das Soll kontrollieren. Wählen Sie zunächst den Berichtszeitraum:
Im Maskenfeld Anzeige Soll kann man auch Nur Studiengänge ohne Soll ausgeben, dann hat man direkt eine Detailliste aller fehlenden Werte:
Wenn Sie die Maske abschicken, erhalten Sie alle Studiengänge und Fachsemester, in denen es Studierende gibt, das Soll befindet sich im gleichen Spaltenlayout wie in der Upload-Datei.
Die Zeilen, in denen das Soll fehlt, können Sie direkt nachtragen und wieder hochladen. Wenn Sie die komplette Datei hochladen, müssen Sie den sheetname von "Tabelle1" nach "soll_ects" umbenennen, sonst werden die Daten nicht hochgeladen.
Prüfung des IST
Es hat sich zur Prüfung des IST bewährt, den Bericht "ECTS Soll-Ist Vergleich (Leistungsmonitoring)" aufzurufen mit folgenden Einstellungen:
- Semester von/bis: ein Wert Ihrer Wahl, am besten aber einen Zeitraum in der Vergangenheit, nicht das aktuelle Semester. Für NRW Hochschulen ist der Zeitraum immmer WiSe+nachfolgendes SoSe.
- Ausgabetiefe: Studierende
- Lehrverflechtung: leer lassen
- Filter ECTS-Statistik NRW: nein
Bei der Ausgabetiefe Studierende erhalten Sie einen ersten Eindruck:
- Die Anzahl der Zeilen entspricht der Anzahl der Studierenden innerhalb der 2-fachen Regelstudienzeit
- Am besten sortieren Sie nach der Spalte "Ist-ECTS" absteigend
- Hier sehen Sie dann direkt unrealistische Werte, wenn vorhanden. Wenn das IST z.B. viel größer ist als das Soll, sollten Sie das im Detail prüfen.
- Eine Detailprüfung ist über den "Details"-Button möglich, dort sehen Sie den jew. Leistungs-Baum der Studierenden pro Studiengang
Die Detailansicht im Leistungsbaum versucht, eine Hierarchie aufzubaueen und darzustellen. Sie sollten mit der "HTML-Druckversion" den gesamten Baum aufklappen:
Die Detailansicht enthält die Konten, Module und darunter die Prüfungen. In den Spalten
- Formel IST
- Typ IST
- CP IST (gewichtet)
sehen Sie ob Ihre Gewichtungsanteile und Filterregeln greifen.
Prüfung der Lehrverflechtung
Hier ein Beispiel für ein Ergebnis bzgl. der LVM:
Wenn die Lehrverflechtung für einzelne Studiengänge fehlt, werden diese hier moniert. Studiengänge ohne LVM erscheinen im Bericht ECTS Soll-Ist Vergleich (Leistungsmonitoring) nicht, wenn Sie "Lehrverflechtung auswerten"="ja" wählen, oder bei Ausgabetiefe den Wert "Lieferung IT.NRW".
Prüfung der Signalprüfungen
Im folgenden ist die Validierung anhand einer Matrikelnummer illustriert. Die Repository-Variable für Signalprüfungen steht auf dem Wert E.elementnr='A'
Datenlage in EXA
Im EXA-PO-Baum sieht das so aus:
Eine Studierende mit einer Leistung unterhalb von "A" hätte also die Signalprüfungsvertiefung "Bildung Erziehung Unterricht". Hier ein Beispiel:
Im WiSe 2018/2019 wurde die Prüfung "Einführung in die Allgemeine Pädagogik" mit Note 5 benotet.
Ausgabe Signalprüfung in der BI
In der Abfrage Studierende nach Schwerpunkt (Signalprüfungen) wählen Sie Fälle, Aggregierung Studierende=Einzeldaten, und die Matrikelnr. als Filter:
Wenn Sie die Maske abschicken, erhalten Sie ein Datenblatt mit dem entsprechenden Schwerpunkt:
Mit Klick auf Details können Sie sich den Prüfungsbaum auch in BI ansehen:
Das Datenblatt ist auch die Grundlage für die formatierten Berichte, z.B. die abgebildete Zeitreihe: