Zuletzt bearbeitet vor 3 Jahren
von Daniel Quathamer

ERFOLG Nutzung Akkreditierungs-Berichte

attention.svg Bitte hier nicht mehr bearbeiten. Dieser Artikel ist gewandert nach https://wiki.his.de/mediawiki/index.php/Standardberichte_Bereich_Studienverlauf_-_HISinOne-BI

Studienverlauf mehrerer Kohorten

Studienverlauf mehrerer Kohorten Maske

In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen: akkr kohorten maske1.png

Sie können im Feld "Zuwanderer einrechnen" steuern ob Sie "kohortenscharf" rechnen oder auch Wechsler einbeziehen wollen. Eine detaillierte Erläuterung dazu finden Sie unten.

Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also

  • Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
  • Die Aggregierung der Ergebnisse auf Ebene
    • Studiengang (Fach und Abschluss)
    • Studiengang (Fach, Abschluss und PO-Version)
    • Einzeldaten (nur bei Bericht=gener. Standardlayout)
    • Hochschulweit
  • Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)

Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z.B. folgende Tabelle: akkr kohorten tabelle1.png

Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird je nach Wahl im Maskenfeld "Aggegierung Studienverlauf" jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben, oder jeweils im Feld Studiengang gewählte Aggregationsebene.

Optionen der Kohortenbetrachtung

Option 1: scharfe Kohorte

  • Alle Studienanfänger*innen in einem ausgewählten Semester bilden die jeweilige Kohorte.
  • Abwanderung wird als Abgang gewertet, Zuwanderung wird nicht betrachtet.

Beispiel 1 für Option 1 bei Anerkennung: Student*in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird ins 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WS 16/17. Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfänger*innenkohorte des WS 17/18 aufgenommen.

Semester Fach/Abschluss Fachsemester Kommentar
WS 16/17 Biologie BA 1
SoSe 16/17 Biologie BA 2
WS 17/18 Germanistik BA 3 Fachwechsel ins 3. FS
SoSe 18 Germanistik BA 4
WS 18/19 Germanistik BA 5
SoSe 19 Germanistik BA 6 Prüfung in RSZ
  • Die Student*in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 nicht als Studienanfänger*in in Germanistik, und wird daher nicht als Absolvent in der RSZ dort gezählt.
  • Die Student*in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 17/18 nicht als Studienanfänger*in in Germanistik, und wird daher nicht als Absolvent in der RSZ dort gezählt.
  • Die Student*in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger*in in Biologie, wird aber nicht als Absolvent in der RSZ gezählt.

Option 2: angepasste Kohorte (inkl. Zuwanderer)

  • Alle Studienanfänger*innen in einem ausgewählten Semester bilden die jeweilige Kohorte.
  • Abwanderung wird als Abgang gewertet, Zuwanderung wird berücksichtigt (Erfassung des Falles in der rückgerechnetenSemesterkohorte).

Beispiel 1 für Option 2 ohne Anerkennung: Student*in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden nicht anerkannt und er/sie wird ins 1. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WS 16/17. Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Germanistik-Anfänger*innenkohorte des WS 17/18 aufgenommen.

Semester Fach/Abschluss Fachsemester Kommentar
WS 16/17 Biologie BA 1
SoSe 16/17 Biologie BA 2
WS 17/18 Germanistik BA 1 Fachwechsel ins 1. FS
SoSe 18 Germanistik BA 2
WS 18/19 Germanistik BA 3
SoSe 19 Germanistik BA 4
  • Die Student*in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 17/18 als Studienanfänger*in in Germanistik
  • Die Student*in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger*in in Biologie, wird aber nicht als Absolvent in der RSZ gezählt.

Beispiel 2 für Option 2 bei Anerkennung: Student*in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird ins 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WS 16/17. Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfänger*innenkohorte des WS 17/18 aufgenommen.

Semester Fach/Abschluss Fachsemester Kommentar
WS 16/17 Biologie BA 1
SoSe 16/17 Biologie BA 2
WS 17/18 Germanistik BA 3 Fachwechsel ins 3. FS
SoSe 18 Germanistik BA 4
WS 18/19 Germanistik BA 5
SoSe 19 Germanistik BA 6 Prüfung in RSZ
  • Die Student*in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 nicht als Studienanfänger*in in Germanistik, wird aber als Absolvent in der RSZ dort gezählt.
  • Die Student*in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger*in in Biologie, wird aber nicht als Absolvent in der RSZ gezählt.

Im Excel Bericht sähe der Fall in Germanistik so aus:


Abschlussquote zuwanderer bsp1.png

Im Excel Bericht sähe der Fall in Biologie so aus:

Abschlussquote zuwanderer bsp2.png

Beispiel-Studienverlauf

Nehmen wir folgenden Studienverlauf: eine Person mit Studienbeginn im WiSe 2012/2013 in Wirtschaftsmathematik BA wechselt nach Wirtschaftswissenschaft BA, dort macht dort dann die Prüfung im SoSe 2016 im 8. FS:


Akkr studienverlauf wechsler1.png


Auswertung ohne Zuwanderer

Wenn Sie in der Maske im Feld "Zuwanderer einrechnen" = "nein" wählen:

Akkr studienverlauf wechsler4 ohne zuwanderer.png

erhalten Sie nur die beiden Studienverläufe, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt:


Akkr studienverlauf wechsler2 ohne zuwanderer.png


Auswertung mit Zuwanderern

Wenn Sie in der Maske im Feld "Zuwanderer einrechnen" = "ja" wählen:


Akkr studienverlauf wechsler5 mit zuwanderer.png

erhalten Sie drei Studienverläufe: zwei, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt, und einer, wo es keinen Studienbeginn im 1. Fachsemester gibt, aber eine Prüfung im 8. Fachsemester, d.h. 2 Semester über der Regelstudienzeit. Anhand des Fachsemesters wird der "Studienbeginn" zurückgerechnet auf vom SoSe 2016, wo die Prüfung war, auf das Semester WiSe 2012/2013 (also 8 Fachsemester zurück):


Akkr studienverlauf wechsler3 mit zuwanderer.png

Prüfungsnoten

Prüfungsnoten Maske

In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen: akkr noten maske1.png


Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also

  • Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
  • Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)

Prüfungsnoten Tabelle

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z.B. folgende Tabelle: akkr noten tabelle1.png

Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.

Studiendauer

Studiendauer Maske

In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen: akkr studiendauer maske1.png

Das Maskenfeld "Prüfungsstatus" wird zwar ausgewertet, aber wenn Sie es leer lassen, werden in jedem Falle hier nur bestandene Prüfungen gezählt.

Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also

  • Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
  • Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)

Studiendauer Tabelle

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z.B. folgende Tabelle: akkr studiendauer tabelle1.png

Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.