Zuletzt bearbeitet vor 7 Monaten
von Daniel Quathamer

Kern Konfiguration

Version vom 6. Juli 2023, 09:05 Uhr von Daniel Quathamer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die administrativen Masken erscheinen bei der Anmeldung von Benutzern, die Administratorrechte haben (z.B. voreingestellte User '''superx''' und '''admin''').<…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die administrativen Masken erscheinen bei der Anmeldung von Benutzern, die Administratorrechte haben (z.B. voreingestellte User superx und admin).
aufruft. Nach der Anmeldung und Wechsel unter "Standardberichte" erscheinen die Masken im Themenbaum unter "Administration". Nach Anklicken eines Unterpunkts (wie Institution suchen) erscheint auf der rechten Seite ein Dialog zur Suche des jeweiligen Eintrags.

Das Organigramm bearbeiten

Meist wird das Organigramm aus anderen Vorsystemen gefüllt, z.B. HISCOB. Wenn die Hochschule das Organigramm allerdigns selbst pflegt, gibt es die Möglichkeit, die Einsträge in einem einfachen Browser-Formular zu bearbeiten. Wenn man den Punkt Institution suchen anklickt und das Formular abschickt, erscheint z.B. folgendes Bild:

Ohne Einschränkung werden alle Institutionen im Organigramm angezeigt.

Mit dem rechten Button "Bearbeiten" gelangen Sie in eine Bearbeitungsmaske.

inst suchen tabelle.png
Die Bearbeitungsmaske ermöglicht die Änderung der Bezeichnung (Drucktext wird normalerweise nicht angezeigt) und der übergeordneten Institution ("Parent") sowie der Gültigkeit. inst edit.png

Hier kann man nun den Namen, Drucktext, die Key-Apnr, Ebene, das Lehrekennzeichen, ggfs. Kennzeichen Orgstruktur und den Gültigkeitszeitraum bearbeiten. Wenn man den Button Neu anklickt, erscheint der gleiche Dialog, bei dem man den Namen, key-apnr etc. der neuen Organisationseinheit eingeben kann. Anklicken des löschen-Buttons entfernt eine Organisationseinheit aus dem Organigramm. Wenn eine Organisationseinheit verschoben werden soll, z.B. Philosophie von Fachbereich 1 nach Fachbereich 6, geht dies über die Zuweisung des "Eltern"-Elements. Wenn Sie alle Änderungen gemacht haben, können Sie diese durch Anklicken des speichern-Buttons in die Datenbank übernehmen.


Den Themenbaum bearbeiten

Wenn man den Punkt Themenbaum-Eintrag suchen anklickt und das Formular abschickt, erscheint z.B. folgendes Bild:

Es erscheint eine Liste mit Einträgen im Themenbaum. Sie können jeden Eintrag bearbeiten.

Einträge, die mit Masken verknüpft sind, können direkt zur Masken-Bearbeitung verlinken.

themenbaum suchen tabelle.png
Das folgende Bild zeigt die Bearbeitungsmaske. Es können Bezeichnungstexte und übergeordnete Elemente geändert werden. Beachten Sie, dass nach jeder Änderung in der jeweiligen Spalte rechts auf "Speichern" geklickt werden muss. themenbaum edit.png

Die Bezeichnungen von Maksen werden hier nicht vorgenommen, sondern nur in der Tabelle maskeninfo. Ein Eintrag kann in der jeweiligen Zeile durch Anklicken von löschen entfernt werden. Wenn Sie eine neue Kategorie wie Administration, Studierende oder Haushalt oder neue Masken einhängen wollen, wählen Sie unten Neu. Neu seit Kernmodul3.5rc2 ist die Spalte sort. Diese ermöglicht eine andere als die alphabetische Sortierung, die der Standard ist. Sie können Sie mittels Formular oder auch direkt in der Datenbank bearbeiten.

Ein Beispiel für eine nicht-alphabetische Sortierung
Themenbaumknoten sortnr
Personal, Stellen 1000
Studierende, Prüfungen 2000
Finanzrechnung 3000
Kostenrechnung 4000

Innerhalb einzelner Knoten wird wieder alphabetisch sortiert. Wenn Sie aber z.B. Abfragen unter Kostenrechnung anders sortieren möchten, könnten Sie Sortiernummern von 4001 bis 4999 nutzen. (Intern wird zuerst nach sortnummer und dann nach der Bezeichnung sortiert, wobei die Hierarchie im Baum aber bewahrt bleibt.)

Tipp: Um Einträge im Themenbaum unsichtbar zu machen, besteht der einfachste Weg darin, ihr Gültigkeitsdatum (gültig bis) auf einen Wert kleiner als heute zu setzen.

Ab Kernmodul 4.7 lassen sich Themenbaum-Knoten auch mit Icons versehen. In der CSS-Klasse können Sie Iconf-fonts zuweisen.

admin icon.png

Bei „HTML CSS class“ dazu einfach „icon“ + Leerzeiche + gewünschtes Icon-font eintragen. Beispiel: „icon icon-magic“. Welche Icons zur Verfügung stehen und welcher Code dafür eingegeben werden muss erfahren Sie auf Ihrem SuperX Server unter <<Server-Adresse>>/superx/xml/fonts.html.

Hochschul-Repository

Hochschulspezifische Filter anlegen

In fast jedem SuperX-Modul gibt es die Möglichkeit, hochschuleigene Filter anzulegen. Die Maskenfelder dazu lauten "Filter Studierende", "Filter Personal" etc. Hier ein Beispiel:

Hinter dem Namen des Filters verbirgt sich eine SQL-where-Bedingung. Die Bedingung wird vor dem Hintergrund der jeweiligen Hilfstabelle formuliert, hier z.B. die Hilfstabelle "Studierende" im SOS-Modul. Die zugehörige Tabelle finden Sie auf der Seite der Datenbankbeschreibung des Moduls, hier z.B. http://www.studio-fuer-textdesign.de/superx/doku/sos_modul/sos.html Dort schauen Sie rechts in der Spalte "Hilfstabellen", welche Tabellen es gibt. Die gesuchte Tabelle lautet sos_stg_aggr http://www.studio-fuer-textdesign.de/superx/doku/sos_modul/sos.html#tab_sos_stg_aggr Wenn Sie z.B. einen Filter "nur weibliche Studierende"erzeugen wollen, wählen Sie zunächst im Maskenfeld "Geschlecht den gewünschten Wert: filter einrichten0a.png Klicken Sie auf den Button "Schlüssel anzeigen" filter einrichten4.png . Danach sehen Sie den Wert des Schlüssels: filter einrichten1b.png Der Wert für weiblich ist "2". Dann wäre die Bedingung:

Filter "nur weiblich" geschlecht=2

Den Inhalt des Filters können Sie in der Tabelle "Hochschul-Repository" einpflegen: Gehen Sie im Browser in das Menü "Administration->Tabelle suchen", geben Sie beim Stichwort "repository" ein, und klicken Sie auf "Suchen". Sie erhalten einen Datensatz : filter einrichten0.png Hier klicken Sie auf "Bearbeiten". Sie erhalten ein Datenbankformular, wo Sie rechts nach Variablen suchen können. Am besten suchen Sie eine Variable, die es schon gibt, indem Sie den Modulnamen eingeben, z.B. hier "SOS". Sie erhalten verschiedene Beispielfilter, allen ist gemeinsam, daß sie im Feld "Art der Variable" den Wert "SOS_STUD_FILTER" haben. Wenn Sie einen neuen Filter eingeben wollen, gehen Sie unten auf den Button "Neu". Dann geben Sie die Werte ein:

Vergeben Sie einen eindeutigen Namen, z.B. "SOS_nur_weib", im Feld "Inhalt" schreiben sie die where Bedingung, und die Beschriftung erscheint dann in der Maske.

Wichtig ist der Wert bei "Art der Variable", das Sachgebiet, der Schalter "Aktiv", und die Gültigkeit. Wenn Sie das Formular mit "Einfügen" abschicken, erscheint wieder die komplette Liste, der Datensatz ist am Ende angefügt.

filter einrichten1.png

Danach gehen Sie im Manager auf Cache leeren, und öffnen eine Studierenden Maske erneut:

Der Filter ist nun sichtbar und nutzbar - in allen Masken zu Studierenden. filter einrichten2.png

Sie können auch komplexere Filter einbauen, z.B. "nur Haupthörer, ohne 1. Hochschulsem., ausl. Staatsangehörigkeit", indem Sie die where-Bedingungen mit "and" verknüpfen. Achten Sie bei der Syntax darauf, dass die SQL-Syntax nicht zerstört wird. Bei alphanumerischen Feldern müssen Sie z.B. immer ein einfaches Hochkomma um die Werte setzen.

Downloads einrichten und verteilen

SuperX bietet die Möglichkeit, beliebige Dateien über die Webapplikation an Anwender auszuliefern, z.B. um einen Downloadbereich einzurichten[1]. Die Downloads können einzelnen Usern oder Gruppen sowie Institutionen und Themen zugeordnet werden.

Konfiguration Downloads

Die Download-Dateien werden in dem geschützten Verzeichnis der Webapplikation gespeichert. Um die Dateien gezielt in einem Verzeichnis zu speichern, muss man ggf. das Attribut "directory" des Feldes "datei" in der Tabelle sx_downloads in der Datei dbforms-config.xml setzen, standardmäßig ist dies (relativ zu dem Startpfad von Tomcat) "../webapps/superx/WEB-INF/downloads". Mit dem Attribut "encoding" (default "false") wird festgelegt, ob der Dateiname vom Original übernommen werden soll ("false") oder ob eine eindeutige Zufalls-Zeichenkette ("true") erzeugt werden soll. Die Endung der Datei wird bei letzterem beibehalten. Gleichzeitig werden der Dateiname und diverse andere Metadaten in der Tabelle sx_downloads gespeichert. Wenn ein Anwender einen Download abruft, dann wird die Datei im SuperX-Servlet geladen und über http(s) ausgeliefert. Die Auslieferung von Dateien wird defaultmäßig protokolliert und kann über die Maske "Downloadstatistik" abgerufen werden. Sie können diese Funktionalität (z.B. aus Datenschutzgründen) sperren, indem Sie die Konstante "DOWNLOAD_PROTOKOLL" statt auf "1" auf "0" setzen - damit werden keine Download-Aktivitäten in SuperX protokolliert (was aber nicht bedeutet, dass dies auch im Webserver-Log nicht mehr passiert, die dortige Protokollierung sowie die Tomcat-eigene Protokollierung ist davon unabhängig). Außerdem können Sie die maximale Größe von Dateien festlegen. Dafür gibt es in der web.xml einen Parameter "maxUploadSize", der die maximal Größe (in Bytes) beschreibt:

   <servlet> 
     <servlet-name>control</servlet-name> 
     <servlet-class>org.dbforms.servlets.Controller</servlet-class> 
     <init-param> 
       <param-name>maxUploadSize</param-name> 
       <param-value>800000</param-value> 
     </init-param> 
   </servlet> 

Tabellenstruktur

Es gibt eine Tabelle sx_downloads mit folgenden Feldern:

Feldname Feldtyp Größe Default Not Null Beschreibung
tid SERIAL 4 true Primärschlüssel
name CHAR 255 false Titel
ch110_institut CHAR 10 false Kostenstelle/Institut
bezugsdatum DATE 4 false (für Ermittlung Bezugsjahr,- Monat oder Sem.)
importdatum DATE 2 false Datum des Imports in die SuperX-Datenbank
kommentar TEXT 32000 false Kommentar für Website (Datenlegende o.ä.).
kommentar_www CHAR 255 false Verweis auf andere Website für längere und gelayoutete Kommentare oder Dokumentationen.
contenttype CHAR 50 false Mime-Type der Datei (pdf, html etc).
datei CHAR 255 true Pfad zum geschützten Verzeichnis (relativ zu $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/downloads)
gueltig_seit DATE 2 false Soll Download angezeigt werden von …
gueltig_bis DATE 2 false Soll Download angezeigt werden bis…

Desweiteren gibt es eine Tabelle sx_keywords zur Erhebung der Stichworte:

Feldname Feldtyp Größe Default Not Null Beschreibung
tid SERIAL 4 false Tupelidentifier
name CHAR 255 false Stichwort
parent INTEGER 4 false Übergeordnetes Stichwort

Wird derzeit noch nicht ausgewertet.

Die Zuordnung zwischen Download und Stichwort findet in der Tabelle download_keyw_bez statt:

Feldname Feldtyp Größe Default Not Null Beschreibung
keyword_id INTEGER 4 false
download_id INTEGER 4 false


Berechtigung für Downloads

Die Berechtigungen für die Downloads werden über die SuperX-Gruppen- bzw. Userrechte verwaltet. Dazu werden eigene Tabellen user_download_bez und group_download_bez erzeugt, für die auch Pflegeformulare existieren. Die Institutions-Berechtigung wird auch Bordmitteln von SuperX realisiert, d.h. die Anwender erhalten über ihre Zuordnung zur jeweiligen Kostenstelle in der Tabelle user_institution das Recht für die Kostenstelle und alle jeweils untergeordneten Kostenstellen.

Einzelne vorgefertigte Masken sind bereits eingerichtet und werden im Folgenden beschrieben.

Masken zur Erzeugung und Verteilung von Downloads

Im XML-Frontend finden Sie die Download-Masken im Themenbaum-Ast "Administration".

Download suchen

Mit der Maske "Download suchen" können sie einzelne Downloads einrichten, bearbeiten oder löschen.

In der Suchmaske können Sie verschiedene Parameter einschränken. Wenn ein Stichwort oder eine Kostenstelle ausgewählt wird, dann werden alle Downloads mit diesem oder untergeordnetem Stichwort/ Kostenstelle gefunden. download suchen 1.png

Das Freitext-Feld Suchwort bezieht sich auf den Namen des Downloads.

Die Ergebnistabelle zeigt die Downloads. Wenn Sie als Administrator gekennzeichnet sind (Feld administration in userinfo steht auf "1"), dann können Sie die Downloads nicht nur laden, sondern auch bearbeiten sowie zu Usern/Gruppen bzw. Themen zuordnen. download suchen 2.png


Download bearbeiten: Metadaten und Dateien

In der Bearbeitungsmaske erscheinen die oben beschriebenen Felder nebst Erläuterungen. download bearbeiten.png Sie können, müssen aber nicht, einem Download einer einzelnen Kostenstelle zuordnen. Hierarchische Anordnungen werden dabei suchbar, d.h. wenn ein Anwender in der Insitutions-Sicht des Organigramms eine Kostenstelle auswählt, dann werden alle Downloads mit untergeordneten Kostenstellen ebenfalls gefunden. Sie können Dateien Hochladen, inden Sie in der Zeile Datei eine neue Daten festlegen. Ansonsten wird darüber der aktuelle Dateiname festgelegt. Wichtig ist, dass der Dateiname in dem Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/downloads eindeutig ist. Außerdem funktioniert der Browser-basierte Upload nur mit kleinen Dateien, größere Dateien sollten Sie manuell in das Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/WEB-INF/downloads kopieren. Sie können auch Datensätze kopieren, allerdings werden nur die Metadaten werden kopiert, sie müssen dann eine neue Datei hochladen.

User- und Gruppenrechte auf Downloads

Mit der Schaltfläche unter "User- und Gruppenrechte" sehen Sie das Bearbeitungsformular.

Sie können jeweils einzelne User oder Gruppen zuordnen, die Funktionalität entspricht der Berechtigung für Sichten. download user.png


Stichworte für Downloads

Mit der Schaltfläche unter "Stichworte zuordnen" sehen Sie das Bearbeitungsformular.

Sie können jeweils ein oder mehrere Themen zuordnen. download thema.png

Einzelne Schlüsseltabellen

Für die Abfragen aus den verschiedenen Basissystemen gibt es ein paar regelmäßig wiederkehrende Anfragen, z.B. Aggregierung nach Quartalen und Halbjahren. Deshalb sind diese im Kernmodul angelegt.

Die Tabelle menu_element

Die Tabelle menu_element enthält ausschließlich Metadaten zum Betrieb von SuperX; sie enthält Schlüssel und Erläuterungstexte zu den einzelnen Funktionalitäten in SuperX, z.B. zu den Feldtypen auf einer Maske etc. Die Tabelle besitzt folgende Struktur:

id INTEGER 4 true Tupelidentifier
element VARCHAR 50 false Art der Variable / des Schlüssels
element_value VARCHAR 255 false Codierung oder SQL-Ausdruck
description VARCHAR 255 false Kurzer Erläuterungstext
nature VARCHAR 255 false Variablentyp / Schlüsseltyp
annotation VARCHAR 255 false Langer Erläuterungstext


Die folgende Tabelle zeigt die Metadaten zum Aufbau von Feldern einer Maske. Die "Werte" sind wiederum die Schlüssel, die in der Tabelle Felderinfo als Attibute gefüllt werden.

Die Schlüsseltabelle aggregierung

Die Tabelle aggregierung wird in Abfragen verwendet, um nach bestimmten Merkmalen zu zu summieren oder zusätzliche Kriterien einzufügen. Die Abfrage Nutzungsprotokolle (intern) benutzt die Tabelle z.B., um auf Zeiträume (Halbjahre, Quartale) einzuschränken. Die Tabelle besitzt folgende Struktur

Feld Erläuterung Typ
tid Tupelidentifier integer
ord Sortiernummer smallint
name Beschreibung char(30)
kategorie Kategorie char(30)
wert numerischer Wert oder sql-Ausdruck char(255)


Die Schlüsseltabellen cif und cifx

Die Schlüsseltabelle cif ist Bestandteil des Kernmoduls und enthält Schlüssel, die in verschiedenen operativen Systemen verwendet werden. Die Tabelle cifx ist eine analoge Schlüsseltabelle, die auch alphanumerische Ausprägungen enthält. Die Tabellen sind das "Herzstück" des Data Warehouse, und möglichst alle Schlüssel sollen darin enthalten sein. Die Art des Schlüssels wird dirch den Wert "key" bestimmt, und prinzipiell ist es möglich, hochschulspezifische und allgemeine Schlüssel zu pflegen. So gibt es in der cifx z.B. den Schlüssel:

Schlüsselname ch35_ang_abschluss
Key 35
Bedeutung Hochschulspezifischer Schlüssel für die angestrebte Abschlussprüfung aus SOS

Der jeweilige Wert für des Schlüssels steht im feld apnr, und die Kurz- und Langbeschreibungen stehen in den Felder kurz, druck, lang_1 usw.


Feld Erläuterung Typ
tid Interne Nummer serial
hs Hochschul-Nr. (0=Hochschulübergreifend) integer
key Schlüsselgruppe smallint
apnr Schlüssel integer
d_akt_von Datum von date
d_akt_bis Datum bis date
kurz Kurzbeschreibung char(10)
druck Drucktext varchar(30)
lang_1 Langbeschreibung 1 char(50)
lang_2 Langbeschreibung 2 char(50)
lang_3 Langbeschreibung 3 char(50)

Folgende Schlüsselgruppen sind z.B. in SuperX enthalten (Schlüssel in der cifx sind gesondert gekennzeichnet):


key hs Bedeutung Schlüsseltabelle Herkunft System Herkunft Tabelle
12 0 Staat
13 <>0 Familienstand cifx
27 <>0 Grund Beurlaubung
30 0 Studienfach cifx
30 <>0 Studienfach cifx
35 0 HS-Abschluss cifx
35 <>0 HS-Abschluss cifx
36 0 Hochschule cifx SVA / COB k_hochschule
39 <>0 Vertiefungsrichtung cifx
40 <>0 Studientyp
62 <>0 Grund Exmatrikulation
86 0 Dienstverhaeltnis
90 <>0 Fakultaet fuer Wahlen
95 0 Anrede / Titel cifx
106 0 Beurlaubungsgrund cifx
*107 0 Dienstart
108 0 Amt-/Dienstbezeichnung cifx
*109 0 BVL-Gruppe
110 <>0 Besch.stelle
*115 0 Haushaltsvermerk
*116 0 Stellenart
120 0 Bewährungs-, Zeitaufstieg
212 <>0 Geldgeber cifx
258 0 Stellung in der HS
*259 0 Stellenkategorie
260 0 Grund Ausscheidung/Befristung cifx
261 0 Grund fuer das Besetzungsende cifx
268 0 Staatspruefung-Abschluss
*270 0 Besetzungsabweichung
284 <>0 Kapitel cifx
286 0 Arbeitszeit
*291 0 Personalkategorie
305 0 Sperrkennzeichen
500 0 Mittelschoepfung cifx
501 0 Staat cifx

Die vorgegebenen Schluessel sind hier mit * gekennzeichnet und dürfen nicht in die cif geladen werden. Die Tabelle wird im Zuge der Aufnahme von weiteren Modulen (z.B. SOS und SVA) weiter gefüllt.


Die Schlüsseltabelle trans_inst

Die organisatorischen Einheiten des Organigramms werden in SuperX gebündelt; mitunter stammen aus den zugrundeliegenden Basissystemen sehr viel detailliertere bzw. "tiefere" Institutionen, die in SuperX nicht unbedingt von Interesse sind, z.B. die Kostenstellen aus HISCOB. Diese Einrichtungen werden in der Tabelle trans_inst auf übergeordnete Insitutionen des Organigramms projiziert. Die Tabelle hat folgende Struktur:

Feld Erläuterung Typ
tid Tupelidentifier serial
inst_nr Institutionen- bzw. Kostenstellen-Nummer char(10)
ch110_institut Übergeordnete bzw. zugeordnete Institution im SuperX-Organigramm char(10)
name Name der Institution char(200)
gueltig_von Gültigkeit der Projektion: Datum von date
gueltig_bis Gültigkeit der Projektion: Datum bis date

Bei der Übernahme von Daten aus einem Basissystem wie COB wird dann der Datentabelle das Feld der Institution im SuperX-Organigramm hinzugefügt, in dem die Projektion abgebildet wird: Zum Beispiel die Kostenstelle 1200144 (Werkstatt) wird für den Zeitraum vom 1.1.2001 bis 1.4.2002 der SuperX-Institution 12001 (Lehreinheit Psychologie) zugeordnet:

inst_nr 1200144
ch110_institut 12001
name Werkstatt
gueltig_von 1.1.2001
gueltig_bis 1.4.2002

Im Ladescript eines Basissystems wird diese Zuordnung dann übertragen:

Auszug aus dem Ladescript für HISCOB update cob_busa

set ch110_institut = (select ch110_institut from trans_inst M where M.inst_nr = cob_busa.instnr and M.d_gueltig_von <= date ("01." || cob_busa.monat || "." || cob_busa.jahr) and M.d_gueltig_bis >= date ("01." || cob_busa.monat || "." || cob_busa.jahr)) where instnr is not null;

Neben der eigentlichen Kostenstelle "Werkstatt" finden wir also bei obigem Beispiel im Feld ch110_institut die SuperX-Institution "Lehreinheit Psychologie". In allen Statistiken zur Lehreinheit, die auf cob_busa beruhen, wird also die Werkstatt stillschweigend hinzugezählt.


Tabelle hochschulinfo

Die Tabelle hochschulinfo enthält die Nummer und den Namen der eigenen Hochschule. Der Schlüssel der Hochschule wird in der Tabelle cif bzw. cifx benutzt, um hochschuleigene Schlüssel von allgmeinen Schlüsseln abzugrenzen. Sie können die Hochschulinfo in einem DBFORM pflegen; gehen Sie dazu im XML-Frontend auf "Tabelle suchen"-> hochschulinfo. Sie erhalten ein DBFORM mit einem Datensatz:

Wählen Sie Ihre Hochschule aus. Wenn Ihre Hochschule in dem Klappmenü nicht enthalten ist, erfragen Sie die Hochschulnummer bei HIS und tragen sie sie manuell mit einem SQL-Tool in die Tabelle ein. hochschulinfo.png
  1. Achtung: diese Funktion ist bei mandantenfähigen Installationen nicht ohne weiteres nutzbar, hier sind Anpassungen notwendig. Wenden Sie sich bei Bedarf an den SuperX-Support.