Zuletzt bearbeitet vor 9 Jahren
von Meikel Bisping

SAP-BW-Protokoll-2015-06-17

Version vom 18. Juni 2015, 17:44 Uhr von Meikel Bisping (Diskussion | Beiträge) (erstes Protokoll)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Treffen bei LCC am 16.7.2015 T.Kowalke, A.Bien, N.Hähnel,M.Bisping


Für jede Finanzstelle ist eine nummerngleiche Kostenstelle eingerichtet.

Es kann aber Finanzstellen geben, die nicht als Kostenstelle existieren, diese werden z.B. eingerichtet, um darauf ein Budget zu buchen, auf das vier untergeordnete Finanzstellen zugreifen können. (Frau Bernhardt spricht von TOP-Finanzstellen). Der Webservice liefert diese Finanzstellen mit aus, im XML haben die untergeordneten Finanzstellen einen Knoten <PARENT_ST>xxx, der die TOP-Finanzstelle enthält.

Dies ist die Sicht "Budgethierarchie".


"Organisatorische Sicht"

Der Webservice MiCcGetDetailSynOut liefert die Kostenstellen, die nummerngleich mit Finanzstellen sind, allerdings nur die Blätter im Baum, nicht übergeordnete Knoten, da auf diese nicht gebucht werden kann.

Um die Hierarchie zu ermitteln,muss man den Webservice MiSetGetOfKostlSynOut aufrufen, z.B. mit den Parametern

 <soapenv:Envelope xmlns:soapenv="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:urn="urn:sap-com:document:sap:rfc:functions">
 <soapenv:Header/>
 <soapenv:Body>
 <urn:ZVMWSCO_GET_SET_OF_KOSTL>
 <IM_SETCLASS>0101</IM_SETCLASS>
 <IM_SETNAME>3001</IM_SETNAME>
 <IM_SUBCLASS>3001</IM_SUBCLASS>
 <RETURN/>
 </urn:ZVMWSCO_GET_SET_OF_KOSTL>
 </soapenv:Body>
 </soapenv:Envelope>

Für jeden zurückgelieferten Eintrag muss wiederum der Webservice aufgerufen werden, mit dem Wert in Parameter IM_SETNAME.

 <soapenv:Envelope xmlns:soapenv="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:urn="urn:sap-com:document:sap:rfc:functions">
 <soapenv:Header/>
 <soapenv:Body>
 <urn:ZVMWSCO_GET_SET_OF_KOSTL>
 <IM_SETCLASS>0101</IM_SETCLASS>
 <IM_SETNAME>8056_F</IM_SETNAME>
 <IM_SUBCLASS>3001</IM_SUBCLASS>
 <RETURN/>
 </urn:ZVMWSCO_GET_SET_OF_KOSTL>
 </soapenv:Body>
 </soapenv:Envelope>


In SAP sieht die Kostenstellenhierarchie z.B. so aus:

Kostl hierarchie.png


Finanzpositionen

Auch bei Finanzpositionen gibt es eine Hierarchie, die übergeordneten Finanzpositionen werden direkt vom  Webservice mit ausgeliefert.

Im XML einer einzelnen Finanzposition ermittelt man die übergeordnete durch den Knoten <FIPUP>xxx</FIPUP>


HHprogramme (PSM) = PSP (CO)

Projekte gibt es im Haushalt eigentlich nicht, diese kommen aus CO. Für Hierarchie muss man die letzten zwei Ziffern 00 = Projektdefinition nehmen, dies war bei den Testdaten noch nicht immer so, wird inzwischen aber vom SAP-System kontrolliert.


Zuordnung HHProgramm - Finanzstelle

Im Stammsatz des PSP (WBS) gibt es das Objekt Kostenstelle   <FKSTL>8062110002</FKSTL>entspricht der Finanzstelle.


Budgetarten

Die Hochschule Pforzheim möchte Budgetarten wie Ansatz    Reste    Stellenschöpfungen bzw. Verstärkungsmittel auswerten.

Dazu muss  sie SAP-Begriffe benutzen, hier eine Übersicht der Budgetarten.

Budgetarten.png


Budgetberechnung

 Budgetberechnung
Die Freiburger berechnen das Budget aus der Tabelle bs01 nach der Formel
sum((-1*fmbdt_hsl01)+(-1*fmbdt_hsl02)+(-1*fmbdt_hsl03)+(-1*fmbdt_hsl04)+(-1*fmbdt_hsl05)+(-1*fmbdt_hsl06)+(-1*fmbdt_hsl07)+(-1*fmbdt_hsl08)+(-1*fmbdt_hsl09)+(-1*fmbdt_hsl10)+(-1*fmbdt_hsl11)+(-1*fmbdt_hsl12)+(-1*fmbdt_hsl13)+(-1*fmbdt_hsl14)+(-1*fmbdt_hsl15)+(-1*fmbdt_hsl16))
ist korrekt