|  (Die Seite wurde neu angelegt: „==Dateimanager== * Lesezeichen im Dateimanager pcmanfm werden in der Textdatei  ~/.config/gtk-3.0/bookmarks gespeichert * Aufrufe von SSH-Servern: Beispiel s…“) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| * Das Startmenü wird in einem Ordner gespeichert: ~/.local/share/applications<br />Man kopiert Dateien von /usr/share/applications dorthin. Danach muss man den Desktop neu starten | * Das Startmenü wird in einem Ordner gespeichert: ~/.local/share/applications<br />Man kopiert Dateien von /usr/share/applications dorthin. Danach muss man den Desktop neu starten | ||
| * Die *.desktop-Dateien sind TXT-Dateien, die man auch editieren kann (z.B. andere Icons zuweisen, Namen, Tooltips) | * Die *.desktop-Dateien sind TXT-Dateien, die man auch editieren kann (z.B. andere Icons zuweisen, Namen, Tooltips) | ||
| ==Weitere Tools== | |||
| * Screenshot-Werkzeug ksnip siehe [[Screenshot-Werkzeuge]] | |||
Version vom 23. September 2019, 14:26 Uhr
Dateimanager
- Lesezeichen im Dateimanager pcmanfm werden in der Textdatei ~/.config/gtk-3.0/bookmarks gespeichert
- Aufrufe von SSH-Servern: Beispiel sftp://superx@vmmulti3/home/superx/Projekte/testserver/db/module
- Aufrufe von Samba-Freigaben: smb://HOST/FREIGABE/PFAD
Startmenü
- Das Startmenü wird in einem Ordner gespeichert: ~/.local/share/applications
 Man kopiert Dateien von /usr/share/applications dorthin. Danach muss man den Desktop neu starten
- Die *.desktop-Dateien sind TXT-Dateien, die man auch editieren kann (z.B. andere Icons zuweisen, Namen, Tooltips)
Weitere Tools
- Screenshot-Werkzeug ksnip siehe Screenshot-Werkzeuge