Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Der/die Studierende beginn den Bachelor im WiSe 2011/2012, und beendet ihn erfolgreich im 8. Fachsemester im SoSe 2015. Danach beginnt sie oder er einen Master, zunächst in Qualitätsingenieurwesen, dann in Maschinenbau: | Der/die Studierende beginn den Bachelor im WiSe 2011/2012, und beendet ihn erfolgreich im 8. Fachsemester im SoSe 2015. Danach beginnt sie oder er einen Master, zunächst in Qualitätsingenieurwesen, dann in Maschinenbau: | ||
[[ | [[Image:Ba_ma_einfach.png|600px]] | ||
Der Studienverlauf des BA-Studiengangs sieht dann in der Maske Studienverlauf Kohorte so aus: | Der Studienverlauf des BA-Studiengangs sieht dann in der Maske Studienverlauf Kohorte so aus: | ||
[[ | [[Image:Ba_ma_einfach2.png|600x240px]] | ||
Der Studiengang danach "Qualitätsingenieurwesen Master" wird im SoSe 2017 begonnen, man muss also die Anfängerkohorte anpassen. | Der Studiengang danach "Qualitätsingenieurwesen Master" wird im SoSe 2017 begonnen, man muss also die Anfängerkohorte anpassen. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Hier hat der/die Studierende direkt nach dem 1. Fachsemester das Fach von Qualitätsingenieurwesen nach Maschinenbau gewechselt, im Studiengang " Qualitätsingenieurwesen Master" ist er oder sie also als "Schwund" durch Fachwechsel erkennbar: | Hier hat der/die Studierende direkt nach dem 1. Fachsemester das Fach von Qualitätsingenieurwesen nach Maschinenbau gewechselt, im Studiengang " Qualitätsingenieurwesen Master" ist er oder sie also als "Schwund" durch Fachwechsel erkennbar: | ||
[[ | [[Image:Ba_ma_einfach3.png|600x304px]] | ||
Im WiSe 2017/2018 beginnt er oder sie nochmal den Maschinenbau Master im 1. Fachsemester, d.h. er oder sie gelangt in diese Anfängerkohorte. Hier hört das Studium im WS 2018/2019 auf, d.h. er oder sie zählt im SoSe 2019 als Schwund durch Exmatrikulation. | Im WiSe 2017/2018 beginnt er oder sie nochmal den Maschinenbau Master im 1. Fachsemester, d.h. er oder sie gelangt in diese Anfängerkohorte. Hier hört das Studium im WS 2018/2019 auf, d.h. er oder sie zählt im SoSe 2019 als Schwund durch Exmatrikulation. | ||
[[ | [[Image:Ba_ma_einfach4.png|600x303px]] | ||
===Mehrfachstudiengänge=== | ===Mehrfachstudiengänge=== |
Version vom 13. Mai 2019, 17:20 Uhr
Studienverlauf
Kohortenverfolgung
Die Maske Studienverlauf Kohorte bietet die Studienverlaufsbetrachtung einer Kohorte eines Studiengangs. In der Studienverlaufsbetrachtung werden Studierende, die gemeinsam einen Studiengang begonnen haben in einer Kohorte zusammengefasst und verfolgt bis sie den Studiengang erfolgreich abschließen oder als Schwund (Fachwechsel, Abschlusswechsel, Exmatrikulation) aus der Kohorte ausscheiden. Die Anfängerkohorte besteht aus Studierenden, die im jew. Einschreibsemester im 1. Fachsemester waren und sich nicht vor dem Stichtag der amtl. Statistik (in der Regel die Mitte des Semesters) beurlaubt oder exmatrikuliert haben. So werden "Nomadenstudierende" erst gar nicht in die Anfängerkohorte übernommen.
Einfach-Studiengänge
Der Studienverlauf wir auf der Ebene von Fach und Abschluss über die Semester verfolgt. Im einfachsten Fall studiert jemand mehrere Semester einen Bachelor Studiengang, schließt diesen erfolgreich ab, und wechselt dann in den Master. Hier mehrere Beispiele, zunächst ein "einfacher" Studienverlauf:
Der/die Studierende beginn den Bachelor im WiSe 2011/2012, und beendet ihn erfolgreich im 8. Fachsemester im SoSe 2015. Danach beginnt sie oder er einen Master, zunächst in Qualitätsingenieurwesen, dann in Maschinenbau:
Der Studienverlauf des BA-Studiengangs sieht dann in der Maske Studienverlauf Kohorte so aus:
Der Studiengang danach "Qualitätsingenieurwesen Master" wird im SoSe 2017 begonnen, man muss also die Anfängerkohorte anpassen.
Hier hat der/die Studierende direkt nach dem 1. Fachsemester das Fach von Qualitätsingenieurwesen nach Maschinenbau gewechselt, im Studiengang " Qualitätsingenieurwesen Master" ist er oder sie also als "Schwund" durch Fachwechsel erkennbar:
Im WiSe 2017/2018 beginnt er oder sie nochmal den Maschinenbau Master im 1. Fachsemester, d.h. er oder sie gelangt in diese Anfängerkohorte. Hier hört das Studium im WS 2018/2019 auf, d.h. er oder sie zählt im SoSe 2019 als Schwund durch Exmatrikulation.
Mehrfachstudiengänge
Hier ein komplexeres Beispiel: Eine Studierende beginnt einen BA-Studiengang mit drei Fächern Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Optionalbereich im WiSe 2013/2014:
Der Studienverlauf ist bis ins WiSe 2015/2016 ganz "normal". Im SoSe beginnt sie im 1. Fachsemester auch einen Master-Studiengang. Der Bachelor Studiengang geht gleichzeitig weiter, die Studiengangnummer wechselt aber von 1 auf 2, d.h. der erste Studiengang ab SoSe 2016 ist der Master, nicht mehr der Bachelor. Im WiSe 2016/2017 schließt sie dann den Bachelor ab, das Prüfungsdatum des ersten Fachs ist aber im SoSe 2016.
In der Kohortenverfolgung sieht der Bachelor als "Kopf" also so aus:
Wenn Sie die Auswertung auf "Fälle" ändern, erhalten Sie pro Semester drei Datensätze:
Daran können Sie sehen: es ist im Grunde egal, ob ein Studiengang im ersten oder zweiten Studiengang belegt wird, es wird lediglich verfolgt wie das Studium für die jew. Kombination aus Fach und Abschluss verläuft.
Weitere Sonderfälle
- Beurlaubung
- Es kann vorkommen dass Studierende ihr Studium durch Beulaubung unterbrechen, das Fachsemester wird dann nicht hochgezählt. In der jetzigen Implementierung erscheinen sie in der Kohortenverfolgung im jew. Semester als "Studierende", in Zukunft sollen sie separat ausgewiesen werden.
- Studienende ohne Exmatrikulation
- Auch ein Exmatrikulationsgrund muss nicht zwingend vorhanden sein, es kann sein dass der Studienverlauf einfach aufhört (z.B. bei vorläufigen Studierenden). In diesem Falle erscheinen sie als Exmatrikulation.