Zuletzt bearbeitet vor 3 Jahren
von Thomas Lipke

UDE Datenabzug FD: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 73: Zeile 73:
Daneben kommt es in der aktuellen Praxis vor, dass bei PO- / STG-Wechsel ganzer Kohorten, EXA-seitgi die Lesitungen des alten STG abgeräumt und in Form unterschiedlicher Anerkennungspraktiken an dem neuen STGs-Element wieder aufgebaut werden. Der Studienverlaufsanalyse ghet dassn das Wissen der alten Leistungsstände einer Kohorte verloren und aknn in der Folge nicht mehr für weitere Analysne herangezogen werden. Friert man die Lesitungsdaten aber unmitelbar vor der Umschreibung der Studierenden ein, so kann auch in Zukunft auf diese Daten bei Verlaufsanalysen im Sinne des alten Verlaufs zugrfriffen werden.
Daneben kommt es in der aktuellen Praxis vor, dass bei PO- / STG-Wechsel ganzer Kohorten, EXA-seitgi die Lesitungen des alten STG abgeräumt und in Form unterschiedlicher Anerkennungspraktiken an dem neuen STGs-Element wieder aufgebaut werden. Der Studienverlaufsanalyse ghet dassn das Wissen der alten Leistungsstände einer Kohorte verloren und aknn in der Folge nicht mehr für weitere Analysne herangezogen werden. Friert man die Lesitungsdaten aber unmitelbar vor der Umschreibung der Studierenden ein, so kann auch in Zukunft auf diese Daten bei Verlaufsanalysen im Sinne des alten Verlaufs zugrfriffen werden.
===Betroffene Prozesse im Referenzmodell===
===Betroffene Prozesse im Referenzmodell===
''Zum welchem Geschäftsanwendungsfall (GAF) gehört dieses FD?'' [GAF]/[Neuer GAF]
''Zum welchem Geschäftsanwendungsfall (GAF) gehört dieses FD?'' '''Auswertung generieren'''
 
''Welche Systemanwendungsfälle (SAF) sind betroffen?'' [SAF]/[Neuer SAF]


''Welche Systemanwendungsfälle (SAF) sind betroffen?'' '''Standardbericht aufrufen'''




<!--Häufig:
<!--Häufig:


<div>
<div><div>
* GAF: Auskunftswesen
* GAF: Auskunftswesen
* SAF: Standardbericht aufrufen
* SAF: Standardbericht aufrufen
</div>
</div></div>weitere siehe: <a href="Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht" data-mce-href="Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht" title="Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht (Page Fachdesign Business Intelligence could not be found on this wiki)" data-mw-type="internal_link" class="link internal mw-internal-link mceNonEditable mceNonEditableOverlay mwspan new" data-mw-wikitext="%5B%5BFachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht%5D%5D" contenteditable= "false" >Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht</a><span class="single_linebreak" title="single linebreak" contenteditable="false"><mwspan>¶</mwspan></span>-->
weitere siehe: <a href="Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht" data-mce-href="Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht" title="Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht (Page Fachdesign Business Intelligence could not be found on this wiki)" data-mw-type="internal_link" class="link internal mw-internal-link mceNonEditable mceNonEditableOverlay mwspan new" data-mw-wikitext="%5B%5BFachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht%5D%5D" contenteditable= "false" >Fachdesign_Business_Intelligence#BIA_GAFs_und_SAFs_.C3.9Cbersicht</a><span class="single_linebreak" title="single linebreak" contenteditable="false"><mwspan>¶</mwspan></span>-->


===Voraussetzung, Abgrenzung, weitere Funktionalitäten, Abhängigkeiten===
===Voraussetzung, Abgrenzung, weitere Funktionalitäten, Abhängigkeiten===

Version vom 20. März 2022, 10:12 Uhr


Vorlage:Inprogress zurück Fachdesign Business Intelligence

lightbulb.svg Neue Vorlage, Stand November 2019, mit Änderungen vom 10.07.2020
  • Rückfragen an Entwickler im DoTo entsprechend kennzeichnen (@E:)
Zugehöriges FD-Ticket/Bugfix-Ticket: 271745 - zFDPA: BIA: ECTS-Landesstatistik Datenbestand sichern
Zugehöriges PA-Ticket: 271744 - zPA: BIA: ECTS-Landesstatistik Datenbestand sichern
Entwurf (Autorinnen/Autoren) Daniel Quathamer
Link zum DV-Konzept (ggf. nur HIS-intern) DV-Konzept ECTS-Landesstatistik Datenbestand sichern

Änderungsprotokoll

Datum Autor/-in Abschnitt Änderung Erhöht den Aufwand
der zugehörigen PA?
[JJJJ-MM-DD] [Autor/-in] [Abschnitt im FD-Dokument] [Kurze Beschreibung der Änderung] [Ja/Nein]


Einleitung

Motivation

Es gibt eine Vielzahl von Steuerungsmechanismen bei denen der Vergleich mit vergangenen Daten benötigt werden. Diese Daten braucht es dann aber Abseits von Statisitkstichtagen zum Zeitpunkt der Analyse. Beispiel:


Am Ende einer Prüfungskampagne soll das Ergebnis dieser Phase eingefroren werden, so dass in der Folge eine kommenden Kampagne mit dieser verglichen werden kann. Fragestellungen könnten dann sein:

  • Wie haben sich die Freiversuche entwickelt?
  • Wie haben sich Zahlen zu bestehen, nicht bestehen bzw. Teilnahme und/oder nicht erscheinen enwickelt?

Aktuell sehr brisant, lässt sich das Prüfungsgeschehen mit einem Freiversuch aufgrund Corona mit einem vorherigen vergleichen und welche Abweichungen ergeben sich. Letztendlich auch die Frage, hat die Einführung einer solchen Regelung erfolg gehtabt.


Dazu ist es notwendig, Prüfungsergebnisse einzufrieren, um so das Prüfungsgeschehen immer zum gleichen Zeitpunkt mit den gleichen Situationen, z.B. Ende einer Rpüfungsphase / -kampagne vergleichen zu können.



Daneben kommt es in der aktuellen Praxis vor, dass bei PO- / STG-Wechsel ganzer Kohorten, EXA-seitgi die Lesitungen des alten STG abgeräumt und in Form unterschiedlicher Anerkennungspraktiken an dem neuen STGs-Element wieder aufgebaut werden. Der Studienverlaufsanalyse ghet dassn das Wissen der alten Leistungsstände einer Kohorte verloren und aknn in der Folge nicht mehr für weitere Analysne herangezogen werden. Friert man die Lesitungsdaten aber unmitelbar vor der Umschreibung der Studierenden ein, so kann auch in Zukunft auf diese Daten bei Verlaufsanalysen im Sinne des alten Verlaufs zugrfriffen werden.

Betroffene Prozesse im Referenzmodell

Zum welchem Geschäftsanwendungsfall (GAF) gehört dieses FD? Auswertung generieren

Welche Systemanwendungsfälle (SAF) sind betroffen? Standardbericht aufrufen


Voraussetzung, Abgrenzung, weitere Funktionalitäten, Abhängigkeiten

Diese Funktion ersetzt nicht die Funktionsweise zu bestimmten Stichtagen im Sinne der amtl. Statistiken Daten dauerhaft einzufrieren, sondern ergänzt diese für hochschulinteren Sichtweisen und Auswertungen im Bereich der Verlaufsanalysen.


Glossar

Begriffserklärungen für spezielle Abkürzungen und Fachbegriffe.


Wichtige BI Begriffe sind hier erklärt: Entwickler Glossar HISinOne-BI

Zusammenfassung, Lösungsansatz

[Thema] / [GAF] [SAF]

US: [Stichwort]

AK: [Stichwort]

TF: Vorlage:Testfall oder JUnit: in der Form [<extension>|webapps|webservice]/<Pfad>.<Testname>.<Testmethode>

  • Gegeben
  • Wenn
  • Und
  • Dann
  • Aber

Oberflächendesign/UX

Dieses Kapitel bitte ersetzen durch Webservice Spezifikation, wenn mit diesem Fachdesign nur ein Webservice beschrieben werden soll.

Menüführung und Menüpunkt benennen

Persona(e) auflisten, die das Interface benutzen: Primäre Persona/Sekundäre Persona(e)

  • Primäre Persona - eine Persona auswählen:
Vorlage:Personas (BI-Spezialist/-in)
Vorlage:Personas (BI-Administrator/-in)
  • Sekundäre Persona(e) - 0-n Persona(e) auswählen:

Prototyp des Oberflächendesigns, ggf. mehrere Seiten

Die Berichte ermöglichen es, diverse Datenblätter (bzw. die zugrunde liegenden Faktentabellen) an beliebigen Tagen einzufrieren/zu archivieren. Um dies durchzuführen wird der Bericht "Datenblätter einfrieren" genutzt. Es wird das gewünschte Datenblatt ausgewählt und der Bericht abgeschickt. Die Daten der zugrunde liegenden Faktentabelle werden in eine zuvor angelegte Archivtabelle geschrieben.

Datenblaetter einfrieren.png

Die Archivdatenblätter werden über eigene Berichte abgerufen.

Datenblaetter historisch.png

Die Auswahlmasken Der Archivdatenblätter gleichen denen der bekannten, üblichen Datenblätter.

Studierende Datenblatt historisch.png

Die Ergebnistabellen enthalten dieselben Spalten, abgesehen von der zusätzlichen Spalte 'Archivierungsdatum' bei den Archivdatenblättern.

Studierende Datenblatt historisch Ergebnistabelle.png

Kurze schriftliche Beschreibung des Oberflächenkonzepts

Jede der Archivtabellen besitzt die selben Felder, wie du zu archivierende Faktentabelle und erhält ein neues Feld 'Archivierungsdatum'. Dort wird am Tag des Einfrierens/der Archivierung das aktuelle Datum erfasst. Die Archivtabellen werden über eigenen Berichte abgerufen.

Im Folgenden wird die Funktionalität anhand des SOS-Moduls beschrieben. Sie wird als generische Funktion im Kernmodul bereitgestellt, d.h. neben dem Beispiel unten zur Studierenden- oder Prüfungsstatistik lassen sich damit beliebige Faktentabellen in der BI archivieren.

Neben den Tabelleninhalten werden bei der Erst-Installation auch die Metadaten zur Tabelle und den zugehötigen Feldern kopiert (Tabellen sx_tables und sx_fields), damit Datenblatt-Masken damit arbeiten können.

Generell werden nur Datensätze des jeweils aktuellen Semesters archiviert. Mit Ausnahme der ersten Archivierung. Bei dieser wird der gesamte Inhalt des Datenblattes (bzw. der zugrunde liegenden Faktentabelle) in die Archivtabelle übertragen. Bei jeder weiteren Archivierung wird anhand der Spalte 'Archivierungsdatum' geprüft, ob am jeweiligen Tag bereits archiviert wurde. Falls dies zutrifft werden zunächst alle Datensätze mit tagesaktuellem Archivierungsdatum gelöscht und anschließend alle Datensätze des aktuellen Semesters archivert. Ansonsten werden lediglich die Datensätze des aktuellen Semesters der Archivtabelle hinzugefügt.

attention.svg Am Tag der Erstarchivierung darf keine weitere Archivierung stattfinden, um nicht Daten aus früheren Semestern zu löschen. Dies wird technisch abgefangen.

Es leiten sich zusamenfassend 3 Szenarien ab:

  1. Erstarchivierung: Wurde ein Datenblatt noch nie archivert, werden alle Datensätze archivert.
  2. Mehrere Archiverungen am selben Tag: Bei jeder weiteren Archivierung wird die vorherige Archiverung rückgängig gemacht und nur noch das aktuelle Semester archiviert.
  3. Einzelne Archivierung mindestens einen Tag nach der Erstarchivierung: Es wird nur das aktuelle Semester archiviert.

Berichtsentwurf

Konnektorerweiterung
Selektionsparameter
Name Info-Text Feldart Hinweise
[Parameterbezeichnung] [Parameterbeschreibung] [ Single Select / Multi Select / Sicht / Freitext] [Technischer Beschreibungstext]
[Parameterbezeichnung] [Parameterbeschreibung] [ Single Select / Multi Select / Sicht / Freitext] [Technischer Beschreibungstext]
[Parameterbezeichnung] [Parameterbeschreibung] [ Single Select / Multi Select / Sicht / Freitext] [Technischer Beschreibungstext]
Ergebnisbericht
Name Info-Text BI-Feld H1-Feld Hinweise
[Parameterbezeichnung] [Parameterbeschreibung] [ Feld in der BI-Datenbank] [ Feld in der H1-Datenbank] [Technischer Beschreibungstext]
[Parameterbezeichnung] [Parameterbeschreibung] [ Feld in der BI-Datenbank] [ Feld in der H1-Datenbank] [Technischer Beschreibungstext]
[Parameterbezeichnung] [Parameterbeschreibung] [ Feld in der BI-Datenbank] [ Feld in der H1-Datenbank] [Technischer Beschreibungstext]
Reports
Diagramme

Texte zu Meldungen

Lfd.-Nr. Meldungsart Meldungsdarstellung Meldungstext (deutsch) Meldungstext (englisch)
1 [Erfolg/Info/Warnung/Fehler/User-Rückfragen] [Popup rechts/ Festplatzierte Meldung/Infobutton] [Text] [Text]/[nicht erforderlich]
2 [Erfolg/Info/Warnung/Fehler/User-Rückfragen] [Popup rechts/Festplatzierte Meldung/Infobutton] [Text] [Text]/[nicht erforderlich]
3 [Erfolg/Info/Warnung/Fehler/User-Rückfragen] [Popup rechts/Festplatzierte Meldung/Infobutton] [Text] [Text]/[nicht erforderlich]

Rechte

Benötigte Rechte:

Schlüssel Name Rollen Beschreibung
cs.bia.standardreports.VIEW_REPORTS Standardberichte anzeigen BI-Spezialist/-in
cs.bia.standardreports.ADMIN HISinOne-BI administrieren BI-Administrator/-in
[Technischer Schlüssel] [Name des Rechts] [Rollen] [Ausführliche Beschreibung, was das Recht bewirkt. Ggf. Abhängigkeiten von anderen Rechten.]

Benötigte Rechteparameter:

Rechteparameter Rechte Beschreibung Beispiel
[Name des Rechteparameters] [Einzuschränkende Rechte] [Ausführliche Beschreibung des Rechteparameters] [Beispiele für die Ausprägung des Parameters]

Globale Schalter/ BI-Parameter

In der Regel werden in der BI keine Globalen Schalter verwendet, sondern Repository Variablen, Konstanten und Entladeparameter. Diese werden in diesem Abschnitt beschrieben.

Schlüssel (optional) Label Hilfetext Typ Default-Wert
[Pfad] [Label] [Hilfetext] [Typ] [Default-Wert]

Allgemeine Angaben

Berichtswesen (fachliche Aspekte) FD ist Teil des Berichtswesen
Pseudonymisierung [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Datenkontrollblätter [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Datenschutzbericht [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Suche nach Personen (Datenvermeidung und Datensparsamkeit) [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Migration (fachlich) [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Mobile Endgeräte [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Datenmenge, Performanz [Angaben zur Datenmenge / Performanz]
Externe Systeme / Webservices [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Auslieferung von Defaultdaten [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
3-Säulen – Transport [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK]
Domain Modell [Link zum Kapitel im Fachdesign] (optional)
Systemverhalten [Link zum Kapitel im Fachdesign] (optional)


Hilfsmittel

Vorkonfigurierte Links für die Anlage von Tickets zur Anpassung des Referenzmodells

Der Klick auf einen der u. a. Links öffnet ein Erweiterungsticket mit vorbelegten Feldern. Bitte die Ticketnummer des erstellten Tickets hinter dem SAF/GAF eintragen.

ALU •  APP •  BIA •  COA •  DOC •  EXA-PM •  EXA-STG •  EXA-VM •  PSV •  RES •  STU-GEB •  STU •  SYS •  RES

Informationen zu Akteurinnen/Akteuren sind im Referenzmodell enthalten. Beispielsweise in dem Diagramm Referenzprozessmodell201706 >Beteiligte >Systemrollen >EXA >EXA-Veranstaltungsmanagement-Akteure_Rollen.

Liste der UX-Expertinnen/-Experten.

Englische Texte müssen spätestens mit Beginn der Entwicklung erstellt werden. Wenn Unterstützung bei der Übersetzung benötigt wird, bitte ein Ticket an Team Dokumentationskoordination erstellen: Anfrage an Team Doku-Koordination (Das Ticket unter die PA einhängen.)

Wenn ein Fachdesign datenschutzrechtlich überprüft werden soll, dann bitte ein Hiszilla-Ticket erstellen mit Thomas Holz (holz@his.de) und Udo Baum (baum@his.de) im Cc. Die Zuständigkeit bleibt beim Fachteam, meist Anfragesteller/-in. Thomas Holz und Udo Baum sind für die Weiterleitung an das DFN-CERT verantwortlich.

Tabelle zur Dokumentation von Datenmenge und Performanz

Akzeptanzkriterium Anzahl Datenobjekte (optional) Laufzeit (in Sekunden)
[AK x.x] n < [Laufzeit]
[AK x.x] max < [Laufzeit(max)]

zurück Fachdesign Business Intelligence