Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Frage: Sollen Kopien der Berichte anlegen werden, die diese Felder nicht zur Auswahl enthalten? | Frage: Sollen Kopien der Berichte anlegen werden, die diese Felder nicht zur Auswahl enthalten? | ||
'''Kopien der Berichte wären nicht unbedingt nötig, wir haben hier schon eigene Berichte entwickelt. Im Hinblick auf die Synergien sollten wir diese dann auch zur Verfügung stellen.''' | |||
(Einfaches Ausblenden geht nicht, man braucht ja noch für Altdaten) | (Einfaches Ausblenden geht nicht, man braucht ja noch für Altdaten) | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
Man kann für einzelne Projekte Rechte geben, einschränkte User brauchen aber auch Rechte auf die KLR-Kostenstelle, der die Projekte zugeordnet sind (proj_to_inst). | Man kann für einzelne Projekte Rechte geben, einschränkte User brauchen aber auch Rechte auf die KLR-Kostenstelle, der die Projekte zugeordnet sind (proj_to_inst). | ||
'''Verstehe ich den Nachsatz richtig, dass neben dem Projekt/Kostenträger immer auch das Recht an der Kostenstelle gesetzt werden muss? Dies wäre ein erheblicher Zusatzaufwand, zumal die Berechtigung in diesen Fällen dann nur in der Kombination möglich sein darf.''' | |||
===2. (KLR)-Kostenstellen und Projektrechte=== | ===2. (KLR)-Kostenstellen und Projektrechte=== |
Version vom 15. September 2014, 09:39 Uhr
Je weiter wir kommen, desto mehr Fragen tauchen auf. Wir bitten daher, die Fragen hier hinzuzufügen, und auch gern die Antworten:
Schnittstellentechnik
- Wie werden Änderungen von Datensätzen im Webservice gekennzeichnet (Änderung, Löschung)?
- Wie lautet der Parameter für den Webservice, wenn man statt Delta- mit Komplettübertragung arbeiten will
- Liefert der Webservice für Kostenstellen (Webservice MiCostCenterGetDetailSynOut) auch die BaWue-spezifischen Felder ZZFSS etc.?
- Wenn sich Tabellen in SAP ändern, wird die jeweils neue Spalte am Ende angehängt? Werden auch Spalten entfernt?
- Die Kontostandsberechnung nachzubauen und MBS zu simulieren ist sehr aufwändig, Uni Freiburg verfolgt Ansatz auch fertig berechnete Kontostände mit zu übertragen. Das wäre für Berichte viel einfacher.
Frage: Ist das gewünscht? Nach welchen Feldern sollen Kontostandauswertung möglich sein, Haushaltsjahr,Monat, Kostenstelle, Kostenträger,Kostenart – weitere?
- Hierarchien bei Kostenträgern sind übergeordnete Elemente=Profitcenter? die müssten dann noch übernommen werden und in Quelltabelle eingebaut werden?
- Kann auch direkt auf ein Profitcenter gebucht werden oder nur auf einen Kostenträger (PSP)-Element?
- In der Freiburger Tabelle bep2 fin_zahlungsbelege ist nur Profitcenter zu finden, eine Referenzierung von Schlüsseltabelle Projekten auf einzelne Zahlungsbelege wäre also nur über die den PSP-Elementen übergeordneten Profitcenter möglich?!
Rechteverwaltung
Die Rechteverwaltung im FIN-Modul läuft jetzt auf zwei Schienen
1. kamerale Rechte Ebene 1-4 fällt weg
(wenn nicht wegfallen würde hätte man keine Hierarchien)
Frage: Sollen Kopien der Berichte anlegen werden, die diese Felder nicht zur Auswahl enthalten?
Kopien der Berichte wären nicht unbedingt nötig, wir haben hier schon eigene Berichte entwickelt. Im Hinblick auf die Synergien sollten wir diese dann auch zur Verfügung stellen.
(Einfaches Ausblenden geht nicht, man braucht ja noch für Altdaten)
Man kann für einzelne Projekte Rechte geben, einschränkte User brauchen aber auch Rechte auf die KLR-Kostenstelle, der die Projekte zugeordnet sind (proj_to_inst).
Verstehe ich den Nachsatz richtig, dass neben dem Projekt/Kostenträger immer auch das Recht an der Kostenstelle gesetzt werden muss? Dies wäre ein erheblicher Zusatzaufwand, zumal die Berechtigung in diesen Fällen dann nur in der Kombination möglich sein darf.
2. (KLR)-Kostenstellen und Projektrechte
Die Kostenstellenrechte werden (inkl. untergeordneter Kostenstellen) für den User SuperX-weit vergeben.
Die Rechtekontrolle greift nur auf die (KLR-)Kostenstelle.
(Für reine Projektbuchungen ermittelt SuperX die zugeordnete Kostenstelle via proj_to_inst)
wenn gewünscht kann der User die Ausgabe einschränken auf gewisse Projekte, zur Auswahl werden im dabei die Projekte angezeigt, die über die proj_to_inst zugeordnet sind (ohne Hierarchie).
Rechtevergabe für einzelne KLR-Kostenträger derzeit nicht möglich, Kernerweiterung für Tübingen vorbereitet.
Frage: Einschränkte User haben derzeit keine Hierarchie in Kostenträgerbaum (z.B. Profitcenter XY (Auswahl) ), Anpassung nötig?
Frage: QISFSV hat zusätzliche Funktion beim Benutzer „sieht Projekte“ ja/nein -> damit kann man auf einmal alle Projektberechtigungen ein- und ausschalten – wird so etwas benötigt?
Auswertungen
Anzupassende Abfragen
Buchungsbericht
Ausgaben- Einnahmen nach Geldgeber
Verfügbares Budget nach Einnahmen/Ausgaben
Verfügbares Budget nach Kostenstellen – viele spezielle Spalten wie Berufungsmittel/Fremdkapitel in der Ergebnistabelle ausblenden
Haushaltsinfo (Easydat)
Es greifen nur die kameralen Berechtigungen,
Optional: Zusätzlich Konstante die manche Hochschulen nutzen (berechtigung_via_hauptbetreuungskostenstellen)
Es gibt verschiedene Berichte für Haushalt und Drittmittel.
Darstellung von kameralen Ebenen, statt dessen soll Kostenstellen-/ -trägerhierarchie dargestellt werden - Umstellung nötig.
Hochschulen, die das Haushaltsinfo (Easydat) nutzen, stellen auch Budgets wie „freies Budget“, „zweckgebundenes Budget“ , „Ausbau 2020“ etc dar – wie wird das gebucht.
Frage: Soll es ggfs. eigenen Bericht dafür geben mit welchen Anforderungen?
Feld-Mapping
Stammdaten
- Wie werden alternative Hierarchien in SAP abgebildet und persistent gespeichert? Diese Frage jeweils für
- Kostenstellen
- Kostenträger
- Geldgeber
- Kostenarten
- Enthalten Kostenträger nur PSP-Elemente, oder auch Innenaufträge?
Bewegungsdaten
- Sind die Karlsruher Werttypen und deren Transformation in HIS Buchungsschlüssel verallgemeinerbar?