Zuletzt bearbeitet vor 2 Monaten
von Andre Knieschewski

Lubuntu-Einrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Pakete==
==Pakete==
Siehe /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_server.x und /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_dekstop.x
Siehe /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_server.x und /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_dekstop.x
==Dienste==
==Dienste==
Den Runlevel Editor von Suse gibt es nicht, man muss mit der Kommandozeile arbeiten. Hier ein paar Beispiele für den Dienst postgresql:
Den Runlevel Editor von Suse gibt es nicht, man muss mit der Kommandozeile arbeiten. Hier ein paar Beispiele für den Dienst postgresql:
*Dienst starten:
 
* Dienst starten:
  systemctl start postgresql
  systemctl start postgresql
oder  
 
oder
 
  /etc/init.d/postgresql start
  /etc/init.d/postgresql start
*Dienst beim Booten starten:
* Dienst beim Booten starten:
  systemctl enable postgresql
  systemctl enable postgresql
*Dienst beim Booten nicht starten:
* Dienst beim Booten nicht starten:
  systemctl disable postgresql
  systemctl disable postgresql


Zeile 18: Zeile 22:


==Startmenü==
==Startmenü==
* Das Startmenü wird in einem Ordner gespeichert: ~/.local/share/applications<br />Man kopiert Dateien von /usr/share/applications dorthin. Danach muss man den Desktop neu starten
* Die Einträge aus dem Startmenü werden in einem Ordner gespeichert: ~/.local/share/applications<br />Man kopiert Dateien von /usr/share/applications dorthin. Danach muss man den Desktop neu starten
* Die *.desktop-Dateien sind TXT-Dateien, die man auch editieren kann (z.B. andere Icons zuweisen, Namen, Tooltips)
* Die *.desktop-Dateien sind TXT-Dateien, die man auch editieren kann (z.B. andere Icons zuweisen, Namen, Tooltips)
* Für einen neuen Ordner im Startmenü muss die Datei /etc/xdg/menus/lxqt-applications.menu bearbeitet werden. Z.B: kann ein "Memtext" Eintrag ergänzt werden:
<nowiki><!-- Memtext -->
        <Menu>
                <Name>Memtext</Name>
                <Directory>lxde-memtext.directory</Directory>
                <Include>
                        <And>
                                <Category>Memtext</Category>
                        </And>
                </Include>
        </Menu> <!-- End Memtext -->
</nowiki>
* Dafür muss dann auch eine Datei in "/usr/share/desktop-directories/lxde-memtext.directory" anlegen. Diese kann von z.B. lxde-game.directory kopiert werden.


==Weitere Tools==
==Weitere Tools==

Version vom 20. Januar 2020, 09:23 Uhr

Pakete

Siehe /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_server.x und /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_dekstop.x

Dienste

Den Runlevel Editor von Suse gibt es nicht, man muss mit der Kommandozeile arbeiten. Hier ein paar Beispiele für den Dienst postgresql:

  • Dienst starten:
systemctl start postgresql

oder

/etc/init.d/postgresql start
  • Dienst beim Booten starten:
systemctl enable postgresql
  • Dienst beim Booten nicht starten:
systemctl disable postgresql

Dateimanager

Startmenü

  • Die Einträge aus dem Startmenü werden in einem Ordner gespeichert: ~/.local/share/applications
    Man kopiert Dateien von /usr/share/applications dorthin. Danach muss man den Desktop neu starten
  • Die *.desktop-Dateien sind TXT-Dateien, die man auch editieren kann (z.B. andere Icons zuweisen, Namen, Tooltips)
  • Für einen neuen Ordner im Startmenü muss die Datei /etc/xdg/menus/lxqt-applications.menu bearbeitet werden. Z.B: kann ein "Memtext" Eintrag ergänzt werden:
<!-- Memtext -->
        <Menu>
                <Name>Memtext</Name>
                <Directory>lxde-memtext.directory</Directory>
                <Include>
                        <And>
                                <Category>Memtext</Category>
                        </And>
                </Include>
        </Menu> <!-- End Memtext -->

  • Dafür muss dann auch eine Datei in "/usr/share/desktop-directories/lxde-memtext.directory" anlegen. Diese kann von z.B. lxde-game.directory kopiert werden.


Weitere Tools

  • Screenshot-Werkzeug ksnip siehe Screenshot-Werkzeuge
  • Der Terminal von Lubuntu hat Probleme mit der Zwischenablage, man sollte also die Anwendung "Konsole" nutzen (apt-get install -y konsole)
  • Der Default-NetworkManager ist auch nicht so toll, man sollte "network-manager" installieren
  • Für die Kopplung mit dem Smartphone bietet sich "kdeconnect" an