Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Imo John

Kettle Automat. Berichtsausführung und Mailversand: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 34: Zeile 34:


<blockquote>
<blockquote>
Eine Transformation erstellt die Betreffzeilen und Mailtexte und verschickt anschließend die Mails.
{{ImagePara |imgsrc=mailversand_7.png|width=400|caption=Formular Mailversand}}
 
Vor Ausührung des Shell Skriptes kennx_execute_mask.x wird in der Transformation get_hochschulen mit SQL eine Liste der Hochschulen erstellt, welche Daten in das HÜ-IS geliefert haben. Auf Basis dieser Liste werden die Masken ausgeführt. Vor dem kennx_copy_downloads.x Skript wird im Schritt 'downloads_rows > 0?' gecheckt, ob zusätzlich Downloads zu verschicken sind und gegebenenfalls per SQL eine Liste der Hochschulen erstellt. Falls keine Downloads zu verschicken sind, wirft der Schritt false aus und springt direkt zur Transformation get_mails_to_send.ktr.
 
{{ImagePara |imgsrc=mailversand_8.png|width=400|caption=Formular Mailversand}}
</blockquote>
 
<blockquote>
Die Transformation get_mails_to_send.ktr erstellt die Betreffzeilen und Mailtexte und verschickt anschließend die Mails.


{{ImagePara |imgsrc=mailversand_4.png|width=600|caption=Formular Mailversand}}
{{ImagePara |imgsrc=mailversand_4.png|width=600|caption=Formular Mailversand}}
</blockquote>
</blockquote>

Version vom 10. Juli 2023, 06:49 Uhr

Die folgende Beschreibung bedient sich am Beispiel des Hochschulübergreifenden Systems (HÜ-IS) in Sachsen. Im HÜ-IS wird über ein Formular der Mailversand verwaltet. Im Hintergrund arbeitet ein Kettle-Job, welcher den Mailversand steuert.

Mailprojekte verwalten

Über ein Formular im HÜ-IS werden diverse Mailprojekte verwaltet. Für jedes Mailprojekt wird eine eigene Mail versandt. Jedes Mailprojekt beinhaltet quasi einen Bericht. Es geht darum Exporte der Berichte an ausgewählte Mailadressen zu senden. Über das Formular wird bspw. der Bezugszeitraum, sowie die Mailadressen angegeben und ob das Mailprojekt aktiv oder inaktiv ist, das heißt, ob die Mails versandt oder nicht versandt werden.

Formular Mailversand

Über das Formular wird die Tabelle 'kennx_bestand_nachricht' befüllt.

Der Kettle-Job

Der Kettle-Job wertet die über das Formular getätigten Eingaben aus, führt die entsprechenden Berichte aus und erstellt Excelexporte. Zudem werden über das HÜ-IS abrufbare Downloads versandt.

Formular Mailversand

Das Skript mailversand_berichte_kettle_fuellen.sql stellt die für den Mailversand benötigten Informationen zusammen. Dazu gehört beispielsweise die Information, ob eine Maske ausgeführt wird oder es sich um einen Download handelt. Falls eine Maske ausgeführt wird, werden die Parameter zusammengestellt.

Formular Mailversand

Initial wird ein temporärer Ordner erstellt. Zuvor wird dieser Ordner wieder gelöscht.

Formular Mailversand

Innerhalb dieses Ordners wird für jedes aktive Mailprojekt ein weiterer temporärer Ordner erstellt. In den Ordnern der jeweiligen Mailprojekte werden die Excelexporte und Downloads gesammelt. Es werden alle dort abgelegten Dateien per Mail versandt. Die Erstellung der temporären Ordner pro Mailprojekt, sowie die Ausführung der Masken und die Kopie der Downloads in die temporären Ordner erfolgt über zwei Shell-Skripte.

Formular Mailversand

Formular Mailversand

Vor Ausührung des Shell Skriptes kennx_execute_mask.x wird in der Transformation get_hochschulen mit SQL eine Liste der Hochschulen erstellt, welche Daten in das HÜ-IS geliefert haben. Auf Basis dieser Liste werden die Masken ausgeführt. Vor dem kennx_copy_downloads.x Skript wird im Schritt 'downloads_rows > 0?' gecheckt, ob zusätzlich Downloads zu verschicken sind und gegebenenfalls per SQL eine Liste der Hochschulen erstellt. Falls keine Downloads zu verschicken sind, wirft der Schritt false aus und springt direkt zur Transformation get_mails_to_send.ktr.

Formular Mailversand

Die Transformation get_mails_to_send.ktr erstellt die Betreffzeilen und Mailtexte und verschickt anschließend die Mails.

Formular Mailversand