Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Daniel Quathamer

Datenabzüge (Datenblätter einfrieren): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 46: Zeile 46:


Neben den Tabelleninhalten werden ebenso die Metadaten zur Tabelle und den zugehörigen Feldern kopiert (Tabellen sx_tables und sx_fields), damit Datenblatt-Masken damit arbeiten können.
Neben den Tabelleninhalten werden ebenso die Metadaten zur Tabelle und den zugehörigen Feldern kopiert (Tabellen sx_tables und sx_fields), damit Datenblatt-Masken damit arbeiten können.
==Die archivierten Datenblätter abrufen==
Die Archivdatenblätter finden sich unter dem selben Themenbaumeintrag wie "Datenblätter einfrieren".
{{ImagePara |imgsrc= Datenblaetter_historisch.png|width=800|caption=Auswahl der archivierten Datenblätter}}<br>
Die Auswahlmasken Der Archivdatenblätter gleichen denen der bekannten, üblichen Datenblätter.
{{ImagePara |imgsrc= Studierende_Datenblatt_historisch.png|width=800|caption=Auswahlmaske des Studierende Datenblatt historisch}}<br>
Die Ergebnistabellen enthalten dieselben Spalten, abgesehen von der zusätzlichen Spalte 'Archivierungsdatum' bei den Archivdatenblättern.
{{ImagePara |imgsrc= Studierende_Datenblatt_historisch_Ergebnistabelle.png|width=800|caption=Ergebnistabelle des Studierende Datenblatt historisch}}<br>

Version vom 16. Mai 2023, 14:14 Uhr

Installation

1) Bei Bedarf Anpassen der Tabellennamen im Installationsskript und den XUpdates
2) Felder/Spalten der existierenden Datenblätter mit den, durch das Installationsskript neu zu installierenden, Archiv-Datenblättern abgleichen
3) Elternteil des Thembaumeintrages im Installationsskript festlegen

Elternteil des Themenbaumeintrages festlegen

4) Installationsskript ausführen
5) XUpdates einspielen
6) Webanwendundung Manager Cache leeren und neu einloggen

Anwendung

Die Berichte ermöglichen es, diverse Datenblätter an beliebigen Tagen zu archivieren. Um dies durchzuführen wird der Bericht "Datenblatt archivieren" genutzt. Der Bericht "Übersicht Datenblatt-Archiv" liefert eine Übersicht über bereits archivierte Datenblätter.

Auswahl des einzufrierenden Datenblattes

In der Maske des Berichtes "Datenblatt archivieren" wird zunächst das gewünschte Datenblatt ausgewählt. Des Weiteren wird das 'Archivierungsdatum' und die 'Bezugszeit' angegeben. Optional wird ein Kommentar hinterlegt. Danach wird der Bericht abgeschickt.

Auswahl des einzufrierenden Datenblattes

Als Ergebnistabelle erscheint ein Hinweistext, dass die Archivtabelle angelegt wurde und die Anzahl der eingefügten Datensätze.

Auswahl des einzufrierenden Datenblattes

Falls am selben Tag erneut archiviert wird, sind verschiedene Szenarien denkbar:

  1. Der gewählte Bezugszeitraum entspricht exakt dem bereits archivierten Bezugszeitraum.
  2. Der gewählte Bezugszeitraum weicht vollständig vom bereits archivierten Bezugszeitraum ab.
  3. Der gewählte Bezugszeitraum überschneidet sich teilweise mit dem bereits archivierten Bezugszeitraum.

Im Falle des Szenario 1 wird nichts archiviert. Bei Szenario 2 wird der gesamt gewählte Bezugszeitraum archiviert. Bei Szenario 3 wird nur archiviert, was noch nicht archiviert wurde. Es erscheinen in der Ergebnistabelle Hinweistexte zu bereits archivierten und noch nicht archivierten Bezugszeiträumen. Im folgenden Screenshot ein Beispiel zu Szenario 3:

Auswahl des einzufrierenden Datenblattes

Die Anwendungslogik

Die Funktionalität wird als generische Funktion im Kernmodul bereitgestellt, d.h. neben dem Beispiel unten zur Studierenden- oder Prüfungsstatistik lassen sich damit beliebige Faktentabellen in der BI archivieren.

Archiviert werden die Daten im ausgewählten Bezugszeitraum. Bei jeder Archivierung wird anhand der neuen Spalte 'Archivierungsdatum' und des gewählten Bezugszeitraumes geprüft, ob am jeweiligen Tag bereits archiviert wurde. Falls dies zutrifft, wird nicht erneut archiviert. Für den Fall, dass vom gewählten Bezugszeitraum bereits ein Teilzeitraum zum Archivierungsdatum archiviert wurde, wird ausschließlich der noch nicht archivierte Teilzeitraum archiviert.

Neben den Tabelleninhalten werden ebenso die Metadaten zur Tabelle und den zugehörigen Feldern kopiert (Tabellen sx_tables und sx_fields), damit Datenblatt-Masken damit arbeiten können.