Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren
von Imo John

Lehrveranstaltungen (Stundenplan): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
=Auswahlmaske=
=Auswahlmaske=


{{ImagePara |imgsrc= BeispielStundenplanTestdaten.png|width=600|caption=BeispielStundenplanAuswahlmaske}}
{{ImagePara |imgsrc= BeispielStundenplanAuswahlmaske.png|width=600|caption=Auswahlmaske des Lehrveranstaltungen-Berichtes}}


=Bericht Lehrveranstaltungen (Liste nach KW)=
=Bericht Lehrveranstaltungen (Liste nach KW)=
Der Bericht listet die Lehrveranstaltungen inklusive der Termine und Uhrzeiten. Dabei sind sie nach Kalenderwochen und Wochentagen gruppiert.
Der Bericht listet die Lehrveranstaltungen inklusive der Termine und Uhrzeiten. Dabei sind sie nach Kalenderwochen und Wochentagen gruppiert.
<blockquote>
<blockquote>
{{ImagePara |imgsrc= BeispielStundenplanTestdaten.png|width=600|caption=BeispielStundenplanTestdaten}}
{{ImagePara |imgsrc= BeispielStundenplanTestdaten.png|width=600|caption=Beispiel des Berichtes nach KW}}


Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.
Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.
Zeile 19: Zeile 19:


<blockquote>
<blockquote>
{{ImagePara |imgsrc= BeispielStundenplanTestdaten.png|width=600|caption=BeispielStundenplanStudierbarkeitssets}}
{{ImagePara |imgsrc= BeispielStundenplanStudierbarkeitssets.png|width=600|caption=Beispiel des Berichtes nach Studierbarkeitssets}}


Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.
Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.
Zeile 26: Zeile 26:
=Ergebnistabelle=
=Ergebnistabelle=


{{ImagePara |imgsrc= BeispielLVErgebnistabelleTestdaten.png|width=900|caption=BeispielLVErgebnistabelleTestdaten}}
{{ImagePara |imgsrc= BeispielLVErgebnistabelleTestdaten.png|width=900|caption=Beispiel einer Ergebnistabelle}}

Version vom 3. September 2021, 08:11 Uhr

Konzept

Das Ziel ist es, den Lehrbetrieb darzustellen und dessen optimierte Planung zu ermöglichen. Sowohl Dozenten als auch Entscheidungsträger sind mögliche Adressaten. Als Grundlage dient ein Datenblatt mit detaillierten Informationen zu jeder Lehrveranstaltung. Die Datenabfrage erfolgt direkt auf dem operativen System, sprich der HIS-Datenbank. Die Einrichtung der Verbindung zu einer externen Datenbank wird im Artikel Masken für externe Datenbanken (operatives Berichtswesen) beschrieben. Es werden verschiedene, mit JasperReports entworfene Berichte zur Verfügung gestellt:

  1. Lehrveranstaltungen (Liste nach KW)
  2. Lehrveranstaltungen nach Studierbarkeitssets (Liste nach KW)

Auswahlmaske

Auswahlmaske des Lehrveranstaltungen-Berichtes

Bericht Lehrveranstaltungen (Liste nach KW)

Der Bericht listet die Lehrveranstaltungen inklusive der Termine und Uhrzeiten. Dabei sind sie nach Kalenderwochen und Wochentagen gruppiert.

Beispiel des Berichtes nach KW

Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.

Beispiel des Berichtes nach Studierbarkeitssets

Für jede Veranstaltung werden der Veranstaltungsname, die Parallelgruppe, der Dozent und der Raum ausgegeben. Verschiedene Veranstaltungsarten sind mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Unterscheidung zu ermöglichen.

Ergebnistabelle

Beispiel einer Ergebnistabelle