Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Thomas Lipke

Leitfaden Bewerberstammdaten: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Beispiel Mathenote=
=Beispiel Mathenote=
Im Auftrag der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ist die Mathenote, welche einer Bewerbung beigefügt werden kann, separiert und statistisch auswertbar gemacht worden. Hierfür wird ein manuell auszuführender Ladejob genutzt, welcher als Input eine CSV-Datei benötigt. Dieser CSV-Datei wird die Bewerbernummer, Matrikelnummer und Mathenote entnommen und in die Tabelle zul_bew_d für Bewerberstammdaten geschrieben.
Im Auftrag der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ist die Mathenote, welche einer Bewerbung beigefügt werden kann, separiert und statistisch auswertbar gemacht worden. Hierfür wird ein manuell auszuführender Ladejob genutzt, welcher als Input eine CSV-Datei benötigt. Dieser CSV-Datei wird die Bewerbernummer, Matrikelnummer und Mathenote entnommen und in die Tabelle zul_bew_d für Bewerberstammdaten geschrieben.
=Die Installation durchführen=
Vor der ersten Nutzung wird ein Installationsskript ausgeführt, welches die Tabelle zul_bew_d anlegt, sowie neue Einträge für die Tabellen sx_jobs, sx_tables und sx_fields anlegt. Um den Ladejob nutzen zu können, wird dieser inklusive der dazugehörigen Transformation unter zul/etl/mathenote/ abgelegt. Der Ladejob ist im git hinterlegt und wird mit dem rsync-Skript auf dem gewünschten System verfügbar gemacht.


=Das Lieferfile erstellen=
=Das Lieferfile erstellen=
Zeile 28: Zeile 31:
</blockquote>
</blockquote>


=Die Installation durchführen=
 
Vor der ersten Nutzung wird ein Installationsskript ausgeführt, welches die Tabelle zul_bew_d anlegt, sowie neue Einträge für die Tabellen sx_jobs, sx_tables und sx_fields anlegt. Um den Ladejob nutzen zu können, wird dieser inklusive der dazugehörigen Transformation unter zul/etl/mathenote/ abgelegt. Der Ladejob ist im git hinterlegt und wird mit dem rsync-Skript auf dem gewünschten System verfügbar gemacht.


=Die Verknüpfung mit Studierendendaten=
=Die Verknüpfung mit Studierendendaten=

Version vom 26. August 2021, 12:01 Uhr

Beispiel Mathenote

Im Auftrag der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ist die Mathenote, welche einer Bewerbung beigefügt werden kann, separiert und statistisch auswertbar gemacht worden. Hierfür wird ein manuell auszuführender Ladejob genutzt, welcher als Input eine CSV-Datei benötigt. Dieser CSV-Datei wird die Bewerbernummer, Matrikelnummer und Mathenote entnommen und in die Tabelle zul_bew_d für Bewerberstammdaten geschrieben.

Die Installation durchführen

Vor der ersten Nutzung wird ein Installationsskript ausgeführt, welches die Tabelle zul_bew_d anlegt, sowie neue Einträge für die Tabellen sx_jobs, sx_tables und sx_fields anlegt. Um den Ladejob nutzen zu können, wird dieser inklusive der dazugehörigen Transformation unter zul/etl/mathenote/ abgelegt. Der Ladejob ist im git hinterlegt und wird mit dem rsync-Skript auf dem gewünschten System verfügbar gemacht.

Das Lieferfile erstellen

Die CSV-Datei, welche dem Ladejob übergeben wird, muss die folgenden Spaltenvorgaben exakt erfüllen:

"bewid";"bewnr";"bewsem";"geb_jahr";"geschl";"staat";"gebland";"staatkez";"antrnr";"hzbkfzkz";"hzbort";"stg";"abschl";"hzbnote";"hzbart";"hzbwiedeu";"zulassung";"annahme";"immatrikulation";"m_pkt_schnitt";"m_pkt_bonus";"vorher_abschl";"vorher_abschlnote";"vorher_hskfzkz";"vorher_hskfz";"erfassdat";"mtknr"
NULL;17497;20192;1999;"M";"D  ";"D  ";"D";1;"I";"HH  ";"CS        ";"BS        ";180;"39";NULL;"J";"J";"I";10.50;5.00;NULL;NULL;NULL;NULL;"2020-02-06 17:41:25.527125";14964


Den Ladejob ausführen

Die Ausführung des Ladejobs erfolgt über eine Maske: LadejobAusfuehrenNavigation

Nachdem der Ladejob "Bewerber Mathenote einlesen" ausgewählt ist, wird die benötigte CSV-Datei angehangen und abschließend abgeschickt: LadejobAusfuehrenMaske

Die Tabelle zul_bew_d (Bewerberstammdaten) nutzen

Die Daten werden in die Tabelle zul_bew_d für Bewerberstammdaten geschrieben. Bisher sind dort die "Laufende Bewerber-ID (intern)", "Mathenote" und "Matrikelnummer" erfasst. Die Tabelle lässt sich bei Bedarf um weitere Merkmale erweitern. zul_bew_dAuszug

Die "Laufende Bewerber-ID (intern)" wird benötigt, da die über die CSV-Datei übergebene externe Bewerbernummer (bewnr_ext) nicht eindeutig ist. Über die Kombination der der bewnr_ext und dem Immatrikulationssemester (bewsem) wird die interne Bewerbernummer (bewnr) ermittelt. Über die bewnr und das bewsem lässt sich anschließend die laufende Bewerber-ID (bewid) ermitteln.


Die Verknüpfung mit Studierendendaten