Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Weitere Tools== | ==Weitere Tools== | ||
* Screenshot-Werkzeug ksnip siehe [[Screenshot-Werkzeuge]] | * Screenshot-Werkzeug ksnip siehe [[Screenshot-Werkzeuge]] | ||
* Der Terminal von Lubuntu hat Probleme mit der Zwischenablage, man sollte also die Anwendung "Konsole" nutzen (apt-get install -y konsole) | |||
* Der Default-NetworkManager ist auch nicht so toll, man sollte "network-manager" installieren | |||
* Für die Kopplung mit dem Smartphone bietet sich "kdeconnect" an |
Version vom 25. September 2019, 07:04 Uhr
Pakete
Siehe /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_server.x und /home/superx/git/Memtext-Interna/organisatorisches/systemmanagement/allgemein/pakete_installieren_dekstop.x
Dateimanager
- Lesezeichen im Dateimanager pcmanfm werden in der Textdatei ~/.config/gtk-3.0/bookmarks gespeichert
- Aufrufe von SSH-Servern: Beispiel sftp://superx@vmmulti3/home/superx/Projekte/testserver/db/module
- Aufrufe von Samba-Freigaben: smb://HOST/FREIGABE/PFAD
Startmenü
- Das Startmenü wird in einem Ordner gespeichert: ~/.local/share/applications
Man kopiert Dateien von /usr/share/applications dorthin. Danach muss man den Desktop neu starten - Die *.desktop-Dateien sind TXT-Dateien, die man auch editieren kann (z.B. andere Icons zuweisen, Namen, Tooltips)
Weitere Tools
- Screenshot-Werkzeug ksnip siehe Screenshot-Werkzeuge
- Der Terminal von Lubuntu hat Probleme mit der Zwischenablage, man sollte also die Anwendung "Konsole" nutzen (apt-get install -y konsole)
- Der Default-NetworkManager ist auch nicht so toll, man sollte "network-manager" installieren
- Für die Kopplung mit dem Smartphone bietet sich "kdeconnect" an