Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Bettina Floss

Modul KENN Nutzungshandbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
* weist Grunddaten und Kennzahlen aus, die nach landesspezifischen Konzepten gebildet werden.   
* weist Grunddaten und Kennzahlen aus, die nach landesspezifischen Konzepten gebildet werden.   
* bietet für den Ressourcenbereich Grunddaten und Kennzahlen über Kostenrechnung, kaufmännische und kamerale Finanzrechnung, Personal und Stellen.
* bietet für den Ressourcenbereich Grunddaten und Kennzahlen über Kostenrechnung, kaufmännische und kamerale Finanzrechnung, Personal und Stellen.
* bietet für den Campusbereich Grunddaten und Kennzahlen über Studierende und Prüfungen sowie Semesterberichte, darunter eine Reihe von  Berichten speziell für Fach- bzw. Pädagigische Hochschuen.   
* bietet für den Campusbereich Grunddaten und Kennzahlen über Studierende und Prüfungen sowie Semesterberichte, darunter eine Reihe von  Berichten, speziell für Fach- bzw. Pädagigische Hochschuen.   
* nutzt dazu vorhandene Daten der Komponenten ''Kostenrechnung'', ''Studierende und Prüfungen'', ''Personal und Stellen'' sowie "Finanzen", transformiert und aggregiert diese.  
* nutzt dazu vorhandene Daten der Komponenten ''Kostenrechnung'', ''Studierende und Prüfungen'', ''Personal und Stellen'' sowie "Finanzen", transformiert und aggregiert diese.  
* verwendet statt hochschulinterner Schlüssel in der Regel amtliche Schlüssel bzw. hochschulübergreifende Länderschlüssel.  
* verwendet statt hochschulinterner Schlüssel in der Regel amtliche Schlüssel bzw. hochschulübergreifende Länderschlüssel.  
* verfolgt das Ziel, hochschulübergreifend bzw. zentral abgestimmte Kennzahlen für Hochschulsteuerung oder  Hochschulvergleiche bereitzustellen.  
* verfolgt das Ziel, hochschulübergreifend bzw. zentral abgestimmte Kennzahlen für Hochschulsteuerung oder  Hochschulvergleiche bereitzustellen.  
'''Die landesspezifischen Fachkonzepte''' zur Berichtserstellung finden Sie:
* für BaWü hier. '''****noch zu ergänzen****'''
* für Schsen hier. '''****noch zu ergänzen****'''


==Grunddaten Kostenrechnung==
==Grunddaten Kostenrechnung==
===Kostenartenbericht (BaWue)===
===Kostenartenbericht (BaWue)===
Der Bericht zeigt die Primärkosten einer Institution in beliebigen alternativen Hierarchien an. Die Kosten je Kosten-/Erlösart werden aggregiert, so dass keine Einzelbuchungen mehr sichtbar sind. Sie können das Ergebnis mit den Primärinfos für Kostenstellen aus dem COB/COA-Modul vergleichen.
Die Abfrage ermittelt die Primärkosten einer Institution in beliebigen alternativen Hierarchien an. Die Kosten je Kosten-/Erlösart werden aggregiert, so dass keine Einzelbuchungen mehr sichtbar sind. Sie können das Ergebnis mit den Primärinfos für Kostenstellen aus dem COB/COA-Modul vergleichen.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 30: Zeile 26:


===Kostenartenbericht (extern) (BaWue)===
===Kostenartenbericht (extern) (BaWue)===
Der Bericht zeigt die Primärkosten einer Hochschule nach dem landesweit genutzten Verwaltungs-Kontenrahmen ("HÜS-BVKR"). Die hochschulinternen Hierarchien wie im ''Kostenartenbericht'' sind hier nicht sichtbar.
Die Abfrage ermittelt die Primärkosten einer Hochschule nach dem landesweit genutzten Verwaltungs-Kontenrahmen ("HÜS-BVKR"). Die hochschulinternen Hierarchien wie im ''Kostenartenbericht'' sind hier nicht sichtbar.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 68: Zeile 64:
==Grunddaten Finanzrechnung==
==Grunddaten Finanzrechnung==
===Anlagespiegel nach Anlageklasse (BaWue)===
===Anlagespiegel nach Anlageklasse (BaWue)===
Die Bericht zeigt den Anlagespiegel als Baumstruktur nach Anlageklasse an.
Die Abfrage stellt den Anlagespiegel als Baumstruktur nach Anlageklasse zusammen.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
;*'''Haushaltsjahr'''
;*'''Haushaltsjahr'''
,*'''Anlageklasse'''  
;*'''Anlageklasse'''  
;*'''Fachgebiet (Bund)'''  
;*'''Fachgebiet (Bund)'''  
;*'''Hochschule'''  
;*'''Hochschule'''  
Zeile 84: Zeile 80:
===Kameraler Jahresabschluss (Sachsen)===
===Kameraler Jahresabschluss (Sachsen)===
<!--===Kameraler Jahresbericht Hochschule===-->
<!--===Kameraler Jahresbericht Hochschule===-->
Der Bericht zeigt eine nach Titeln gegliederte Übersicht für die ganze Hochschule.
Die Abfrage generiert eine nach Titeln gegliederte Übersicht für die ganze Hochschule.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 93: Zeile 89:


===Kameraler Jahresabschluss nach Hauptgruppen (Sachsen)===
===Kameraler Jahresabschluss nach Hauptgruppen (Sachsen)===
Der Bericht zeigt eine nach Hauptgruppen gegliederte Übersicht für die ganze Hochschule.
Die Abfrage generiert eine nach Hauptgruppen gegliederte Übersicht für die ganze Hochschule.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 102: Zeile 98:


===Kameraler Quartalsbericht (Sachsen)===
===Kameraler Quartalsbericht (Sachsen)===
Der Bericht zeigt eine kamerale Übersicht pro Quartal für die ganze Hochschule.
Die Abfrage generiert eine kamerale Übersicht pro Quartal für die ganze Hochschule.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 111: Zeile 107:


===Kameraler Wirtschaftsplan (Sachsen)===
===Kameraler Wirtschaftsplan (Sachsen)===
Der Bericht gibt einen kameralen Überblick für die ganze Hochschule.
Die Abfrage generiert einen kameralen Überblick für die ganze Hochschule.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 121: Zeile 117:


===Kaufmännischer Jahresabschluss (Sachsen)===
===Kaufmännischer Jahresabschluss (Sachsen)===
Der Bericht zeigt eine kaufmännische Übersicht pro Quartal für die ganze Hochschule.
Die Abfrage generiert eine kaufmännische Übersicht für die ganze Hochschule.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 130: Zeile 126:


===Kaufmännischer Quartalsbericht (Sachsen)===
===Kaufmännischer Quartalsbericht (Sachsen)===
Der Bericht zeigt eine kaufmännische Übersicht pro Quartal für die ganze Hochschule.
Die Abfrage generiert eine kaufmännische Übersicht pro Quartal für die ganze Hochschule.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 139: Zeile 135:


===Kaufmännischer Wirtschaftsplan (Sachsen)===
===Kaufmännischer Wirtschaftsplan (Sachsen)===
Der Bericht gibt einen kaufmännischen Überblick für die ganze Hochschule.
Die Abfrage generiert einen kaufmännischen Überblick für die ganze Hochschule.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 149: Zeile 145:
==Grunddaten Stellen, Personal==
==Grunddaten Stellen, Personal==
===Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen)===
===Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen)===
Der Bericht zeigt die von einer Hochschule bewirtschafteten Stellen und Leerstellen des Haushaltsplanes im Rahmen einer Soll-Ist- Gegenüberstellung, gegliedert nach Besoldungsgruppen.
Die Abfrage ermittelt die von einer Hochschule bewirtschafteten Stellen und Leerstellen des Haushaltsplanes und generiert eine Soll-Ist- Gegenüberstellung, gegliedert nach Besoldungsgruppen.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Zeile 158: Zeile 154:


===Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen) - Kapitel 1207 ===
===Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen) - Kapitel 1207 ===
Der Bericht zeigt die ausschließlich auf Kapitel 1207 bezogenen von einer Hochschule bewirtschafteten Stellen und Leerstellen des Haushaltsplanes im Rahmen einer Soll-Ist-Gegenüberstellung, gegliedert nach Besoldungsgruppen.
Die Abfrage bezieht sich ermittelt ausschließlich auf Kapitel 1207. Sie ermittelt die von einer Hochschule bewirtschafteten Stellen und Leerstellen des Haushaltsplanes und generiert eine Soll-Ist- Gegenüberstellung, gegliedert nach Besoldungsgruppen.
 
'''Auswahlkriterien''' <br>
 
'''Bericht''' <br>


<!--[[Bild:anlagespiegel_tabelle.png|400px]] kein Bild vorhanden-->
'''Auswahlkriterien''' und '''Bericht''' entsprechen dem Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen).


==Grunddaten Studierende, Prüfungen==
==Grunddaten Studierende, Prüfungen==
Zeile 181: Zeile 173:


===Absolventen nach Geschlecht  (nicht landesspezifisch)===
===Absolventen nach Geschlecht  (nicht landesspezifisch)===
Der Bericht zeigt die Absolventen eines Semesters nach Studiengang (amtlich) und Geschlecht.
Die Abfrage ermittelt die Absolventen eines Semesters nach Studiengang (amtlich) und Geschlecht.


'''Auswahlkriterien''' <br>
'''Auswahlkriterien''' <br>
Die Einschränkungsmöglichkeiten wie so ähnlich wie der Studierenden-Abfrage:  
Die Einschränkungsmöglichkeiten wie so ähnlich wie der Studierenden-Abfrage:  
Im Button "Köpfe oder Fälle" sind entweder Fälle oder die sog. "STALA"-Köpfe (n-ter Studiengang, 1. Fach) auswählbar. Letztere diesen der Vergleichbarmachung mit der amtlichen Statistik. Dort werden z.B. Medizinstudenten, die im ersten Studiengang das Staatsexamen, und im zweiten Studiengang die Promotion anstreben, zweimal gezählt.
Im Button "Köpfe oder Fälle" sind entweder Fälle oder die sog. "STALA"-Köpfe (n-ter Studiengang, 1. Fach) auswählbar. Letztere diesen der Vergleichbarmachung mit der amtlichen Statistik. Dort werden z.B. Medizinstudenten, die im ersten Studiengang das Staatsexamen, und im zweiten Studiengang die Promotion anstreben, zweimal gezählt.


Zeile 193: Zeile 184:
[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]]
[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]]


==Hochschulübergreifende Auswertungen==
Hochschulübergreifende Datenauswertungen sind nur in einer hochschulübergreifenden SuperX-Instanz möglich, in der die Komponente ''kennx'' installiert ist.
In der lokalen SuperX-Instanz einer einzelnen Hochschule ist diese zur hochschulübergreifenden Datenauswertung konzipierte und entwickelte Komponente nicht aktiv, ohne ohne Relevanz und nicht anwendbar.
Für hochschulübergreifende Auswertungen müssen die Hochschuldaten daher aus der lokalen SuperX-Instanz in die hochschulübergreifende SuperX-Instanz übertragen werden. Der folgende Abschnitt beschreibt das Vorgehen zur Datenlieferung.
===Datei hochladen===
Mit Hilfe dieses Dialoges können CSV-Dateien in transparenten Einzelschritten aus dem Dateisystem der lokalen SuperX-Instanz (.../kenn/rohdaten/unl) in die hochschulübergreifende SuperX-Instanz übertragen werden, und zwar in die Tabellen der Komponente ''kennx''.
[[Bild:csv_upload_ergtab_1.jpg|400px]]
{{Hinweis|Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Struktur der zum Hochladen ausgewählten CSV-Daten mit der Struktur der ''kennx''-Ziel-Tabelle übereinstimmt, in die die Daten geladen werden sollen.}}
* Die Daten aus der lokalen Instanz werden zunächst in eine Importtabelle der hochschulübergreifenden BI-Instanz geladen.
* Dazu lassen sich je Datendatei (csv) '''Formateigenschaften''' festlegen: 
** Falls die CSV-Datei in der ersten Zeile die Spaltenüberschriften enthält, wählen Sie bei '''Feldnamen in 1. Zeile''' unbedingt '''Ja''' aus.
** Weitere obligatorische Angaben sind: 
*** das Spalten-Trennzeichen, das in der Datei verwendet wird,
*** die Hochschule, 
*** Ihre E-Mailadresse für das Protokoll, 
*** die zu importierende Datei
* Nach dem Klick auf '''Abschicken''' werden Ihnen, sofern alle Angaben korrekt sind, einige Beispielzeilen der zu importierenden Daten angezeigt.
* Mit Klick auf '''Importieren''' importieren Sie diese dann endgültig in die ausgewählte Tabelle.
* Nachdem der Ladekonnektor "kennx" erfolgreich durchgelaufen ist, stehen die Daten für Auswertungen zur Verfügung. 
* Die in die hochschulübergreifende Instanz übertragenen Datenbestände erhalten die Hochschulnummer des zum Hochladen angemeldeten Benutzers. Sie sind nur Benutzern dieser Hochschule und dem Administrator der hochschulübergreifenden BI-Instanz zugänglich.


==Semesterberichte für Fachhochschulen (BaWue)==
==Semesterberichte für Fachhochschulen (BaWue)==
===Tab.1 Bewerber und Studierende nach Hochschulen===
===Tab.1 Bewerber und Studierende nach Hochschulen===
Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt                                                nach Hochschule und Standort
Die Abfrage ermittelt Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt                                                nach Hochschule und Standort.


[[Bild:tabelle1_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]
[[Bild:tabelle1_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]


===Tab.2 Bewerber und Studienanfänger nach HZB-Art===
===Tab.2 Bewerber und Studienanfänger nach HZB-Art===
Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt                                                nach Hochschule und Standort
Die Abfrage ermittelt Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt                                                nach Hochschule und Standort.


[[Bild:tabelle2_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]
[[Bild:tabelle2_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]


===Tab.3 Studierende nach Fach und Hochschule===
===Tab.3 Studierende nach Fach und Hochschule===
Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium) aufgeteilt nach Hochschule und Fach/Studienbereich.
Die Abfrage ermittelt Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium) aufgeteilt nach Hochschule und Fach/Studienbereich.


[[Bild:tabelle3_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]
[[Bild:tabelle3_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]


===Tab.4 Studierende nach Fach und Trägerschaft===
===Tab.4 Studierende nach Fach und Trägerschaft===
Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt                                                nach Hochschule und Standort
Die Abfrage ermittelt Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt                                                nach Hochschule und Standort.


[[Bild:tabelle4_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]
[[Bild:tabelle4_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]


===Tab.5 Studierende nach Fach und Fachsemester===
===Tab.5 Studierende nach Fach und Fachsemester===
Studierende nach Hochschulträgerschaft, Studienabschnitt, Studienbereich und Fach (Zeilen) und Fachsemestern (Spalten)
Die Abfrage ermittelt Studierende nach Hochschulträgerschaft, Studienabschnitt, Studienbereich und Fach (Zeilen) und Fachsemestern (Spalten).
'''Unterschied zu Tab6 ???'''
'''***Unterschied zu Tab6 ?***'''


[[Bild:tabelle5_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]
[[Bild:tabelle5_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]


===Tab.6 Studierende nach Fach und Fachsemester===
===Tab.6 Studierende nach Fach und Fachsemester===
Studierende nach Hochschulträgerschaft, Studienabschnitt, Studienbereich und Fach (Zeilen) und Fachsemestern (Spalten)
Die Abfrage ermittelt Studierende nach Hochschulträgerschaft, Studienabschnitt, Studienbereich und Fach (Zeilen) und Fachsemestern (Spalten).
'''Unterschied zu Tab5???'''  
'''***Unterschied zu Tab5 ?***'''  


[[Bild:tabelle6_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]
[[Bild:tabelle6_studentenstatistik_ergtab_ebene_auf_ohne_mark.jpg|400px]]


===Tab.7 Bewerber nach Fächern===
===Tab.7 Bewerber nach Fächern===
Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium) aufgeteilt nach Hochschule und Fach/Studienbereich.
Die Abfrage ermittelt Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium) aufgeteilt nach Hochschule und Fach/Studienbereich.


<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->
<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->


===Tab. 1-6 Bewerber- und Studierendenstatistik===
===Tab. 1-6 Bewerber- und Studierendenstatistik===
Gesamtbericht über die Studierenden / Bewerber eines Semesters, über mehrere Hochschulen
Die Abfrage erzeugt einen Gesamtbericht über die Studierenden / Bewerber eines Semesters, über mehrere Hochschulen.


<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden--->
<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden--->
Zeile 264: Zeile 230:
==Semesterberichte für Pädagogische Hochschulen (BaWue)==
==Semesterberichte für Pädagogische Hochschulen (BaWue)==
===Semesterbericht Päd. Hochschulen===
===Semesterbericht Päd. Hochschulen===
Gesamtbericht der Studierenden- und Bewerberstatistik der Päd. Hochschulen (Tabelle 1-12)
Die Abfrage erzeugt Gesamtbericht der Studierenden- und Bewerberstatistik der Päd. Hochschulen (Tabelle 1-12)


<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->
<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->


===Studierende Pivottabelle===
===Studierende Pivottabelle===
Studierende nach verschiedenen Spalten/Zeilendefinitionen
Die Abfrage weist Studierende nach verschiedenen Spalten/Zeilendefinitionen aus.


[[Bild:stud_pivo_tabelle.png|400px]]
[[Bild:stud_pivo_tabelle.png|400px]]


===Tab.1 Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status===
===Tab.1 Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status===
Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status
Die Abfrage ermittelt Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status


[[Bild:ph_tab1_tabelle.png|400px]]
[[Bild:ph_tab1_tabelle.png|400px]]
Zeile 280: Zeile 246:
==Weitere Semesterberichte==  
==Weitere Semesterberichte==  
===Bewerbungen Datenblatt===
===Bewerbungen Datenblatt===
Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status
Die Abfrage ermittelt Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status.


[[Bild:bewerbungen_datenblatt_tabelle.png|400px]]
[[Bild:bewerbungen_datenblatt_tabelle.png|400px]]
Zeile 287: Zeile 253:
Alphabetische Auflistung der Hochschulen mit Namen, Ort und Kurznamen.
Alphabetische Auflistung der Hochschulen mit Namen, Ort und Kurznamen.


[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]]
<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->


===Studienfächer===
===Studienfächer===
Alphabetische Auflistung der amtlichen Studienfächer.
Alphabetische Auflistung der amtlichen Studienfächer.


[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]]
<!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->


===Studierende Datenblatt===
===Studierende Datenblatt===
Flexible Ausgabe der Studierendenstatistik
Die Abfrage ermöglicht die flexible Ausgabe der Studierendenstatistik.


[[Bild:studierende_datenblatt_tabelle.png|400px]]
[[Bild:studierende_datenblatt_tabelle.png|400px]]


==Abfragen für den Bereich Zentrale Kennzahlen==
==Zentrale Kennzahlen==
===Gesamtüberblick Grunddaten und Kennzahlen (BaWue)===
===Gesamtüberblick Grunddaten und Kennzahlen (BaWue)===
Diese Abfrage bildet den Grunddaten- und Kennzahlenkatalog des MWK BaWue ab. Sie stellt Daten aus den verschiedensten Bereichen (Stellen, Personal, Studierende, Finanzen) zusammen. Die Daten sind dabei auf oberster Ebene, d.h. Hochschulebene, aggregiert.
Die Abfrage bildet den Grunddaten- und Kennzahlenkatalog des MWK BaWue ab. Sie stellt Daten aus den verschiedensten Bereichen (Stellen, Personal, Studierende, Finanzen) zusammen. Die Daten sind dabei auf oberster Ebene, d.h. Hochschulebene, aggregiert.


'''Auswahlkriterien'''<br>
'''Auswahlkriterien'''<br>
Zeile 308: Zeile 274:


Außerdem können Sie einschränken, ob nur die aktuell berechneten Zahlen ausgegeben werden sollen, und ob nur die im Export für das Ministerium befindlichen Daten angezeigt werden sollen.
Außerdem können Sie einschränken, ob nur die aktuell berechneten Zahlen ausgegeben werden sollen, und ob nur die im Export für das Ministerium befindlichen Daten angezeigt werden sollen.
'''Bericht''' <br>
[[Bild:tabelle_gesamtuebersicht1.png|400px]]
[[Bild:tabelle_gesamtuebersicht2.png|400px]]


===Gesamtüberblick Grunddaten und Kennzahlen (Sachsen)===
===Gesamtüberblick Grunddaten und Kennzahlen (Sachsen)===
Diese Abfrage bildet den Basiskennzahlen- und den Hochschulerfolgsbericht Sachsen ab. Sie stellt Daten aus den verschiedensten Bereichen (Stellen, Personal, Studierende, Finanzen) zusammen. Die Daten sind dabei auf oberster Ebene, d.h. Hochschulebene, aggregiert
Die Abfrage bildet den Basiskennzahlen- und den Hochschulerfolgsbericht Sachsen ab. Sie stellt Daten aus den verschiedensten Bereichen (Stellen, Personal, Studierende, Finanzen) zusammen. Die Daten sind dabei auf oberster Ebene, d.h. Hochschulebene, aggregiert.


'''Auswahlkriterien'''
'''Auswahlkriterien'''
In der Maske können Sie auf spezielle Statistische Kennzahlen, den Zeitraum, die Betrachtungsebene und den Bericht (Basiskennzahlenbericht, Hochschulerfolgsbericht) einschränken.  
Sie können auf spezielle Statistische Kennzahlen, den Zeitraum, die Betrachtungsebene und den Bericht (Basiskennzahlenbericht, Hochschulerfolgsbericht) einschränken.  
Im Button "Filter bis Ebene" können Sie jeweils nur die Summenzeile bzw. die zentrale Kennzahl spezifizieren, wenn Sie hier "1" wählen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden die der Kennzahl oder Summe zugrunde liegenden Werte ebenfalls aufgeführt. Dies erleichtert die Kontrolle der Zahlen.
Im Button "Filter bis Ebene" können Sie jeweils nur die Summenzeile bzw. die zentrale Kennzahl spezifizieren, wenn Sie hier "1" wählen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden die der Kennzahl oder Summe zugrunde liegenden Werte ebenfalls aufgeführt. Dies erleichtert die Kontrolle der Zahlen.


==Schlüsselverzeichnis Kenn-Modul==
'''Bericht''' <br>
Amtliche Schüssel des KENN-Moduls (zur Ansicht und Datenkontrolle)
[[Bild:gesamtueberblick_grunddaten_und_kennzahlen_tabelle1.png|400px]] *** Ist das vollständig?***
 
==Basics für hochschulübergreifende Auswertungen==
===Schlüsselverzeichnis Kenn-Modul===
Für hochschulübergreifende Datenauswertungen verwendet die SuperX-Komponente "Kenn" statt hochschulinterner Schlüssel in der Regel amtliche Schlüssel bzw. hochschulübergreifende Länderschlüssel. Die amtlichen Schlüssel lassen sich zum Zweck der Datenkontrolle bzw. als Gesamtüberischt abrufen:
* Amtliche Schlüssel zur Ansicht und Datenkontrolle: <!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->
* Amtliche Schlüssel als Gesamtübersicht: <!--[[Bild:absolv_tabelle.png|400px]] kein Foto gefunden-->
 
===Landesspezifische Fachkonzepte===
Beachten Sie zur Berichtserstellung die landesspezifischen Fachkonzepte. Diese finden Sie
* für BaWü hier. '''****noch zu ergänzen****'''
* für Schsen hier. '''****noch zu ergänzen****'''
 
===Datei hochladen===
Hochschulübergreifende Datenauswertungen sind nur in einer hochschulübergreifenden SuperX-Instanz möglich, in der die Komponente ''kennx'' installiert ist.
In der lokalen SuperX-Instanz einer einzelnen Hochschule ist diese zur hochschulübergreifenden Datenauswertung konzipierte und entwickelte Komponente nicht aktiv, ohne ohne Relevanz und nicht anwendbar.
 
Für hochschulübergreifende Auswertungen müssen die Hochschuldaten daher aus der lokalen SuperX-Instanz in die hochschulübergreifende SuperX-Instanz übertragen werden. Der folgende Abschnitt beschreibt das Vorgehen zur Datenlieferung.
 
Mit Hilfe dieses Dialoges können CSV-Dateien in transparenten Einzelschritten aus dem Dateisystem der lokalen SuperX-Instanz (.../kenn/rohdaten/unl) in die hochschulübergreifende SuperX-Instanz übertragen werden, und zwar in die Tabellen der Komponente ''kennx''.
 
[[Bild:csv_upload_ergtab_1.jpg|400px]] '''***Richtiger Screenshot???****'''
 
{{Hinweis|Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Struktur der zum Hochladen ausgewählten CSV-Daten mit der Struktur der ''kennx''-Ziel-Tabelle übereinstimmt, in die die Daten geladen werden sollen.}}


==Schlüsselverzeichnis Kenn-Modul gesamt==
* Die Daten aus der lokalen Instanz werden zunächst in eine Importtabelle der hochschulübergreifenden BI-Instanz geladen.
Überblick über alle amtlichen Schlüssel des KENN-Moduls
* Dazu lassen sich je Datendatei (csv) '''Formateigenschaften''' festlegen: 
** Falls die CSV-Datei in der ersten Zeile die Spaltenüberschriften enthält, wählen Sie bei '''Feldnamen in 1. Zeile''' unbedingt '''Ja''' aus.
** Weitere obligatorische Angaben sind: 
*** das Spalten-Trennzeichen, das in der Datei verwendet wird,
*** die Hochschule, 
*** Ihre E-Mailadresse für das Protokoll, 
*** die zu importierende Datei
* Nach dem Klick auf '''Abschicken''' werden Ihnen, sofern alle Angaben korrekt sind, einige Beispielzeilen der zu importierenden Daten angezeigt.
* Mit Klick auf '''Importieren''' importieren Sie diese dann endgültig in die ausgewählte Tabelle.
* Nachdem der Ladekonnektor "kennx" erfolgreich durchgelaufen ist, stehen die Daten für Auswertungen zur Verfügung. 
* Die in die hochschulübergreifende Instanz übertragenen Datenbestände erhalten die Hochschulnummer des zum Hochladen angemeldeten Benutzers. Sie sind nur Benutzern dieser Hochschule und dem Administrator der hochschulübergreifenden BI-Instanz zugänglich.

Version vom 18. März 2024, 18:37 Uhr

Die SuperX-Komponente "Kenn":

  • weist Grunddaten und Kennzahlen aus, die nach landesspezifischen Konzepten gebildet werden.
  • bietet für den Ressourcenbereich Grunddaten und Kennzahlen über Kostenrechnung, kaufmännische und kamerale Finanzrechnung, Personal und Stellen.
  • bietet für den Campusbereich Grunddaten und Kennzahlen über Studierende und Prüfungen sowie Semesterberichte, darunter eine Reihe von Berichten, speziell für Fach- bzw. Pädagigische Hochschuen.
  • nutzt dazu vorhandene Daten der Komponenten Kostenrechnung, Studierende und Prüfungen, Personal und Stellen sowie "Finanzen", transformiert und aggregiert diese.
  • verwendet statt hochschulinterner Schlüssel in der Regel amtliche Schlüssel bzw. hochschulübergreifende Länderschlüssel.
  • verfolgt das Ziel, hochschulübergreifend bzw. zentral abgestimmte Kennzahlen für Hochschulsteuerung oder Hochschulvergleiche bereitzustellen.

Grunddaten Kostenrechnung

Kostenartenbericht (BaWue)

Die Abfrage ermittelt die Primärkosten einer Institution in beliebigen alternativen Hierarchien an. Die Kosten je Kosten-/Erlösart werden aggregiert, so dass keine Einzelbuchungen mehr sichtbar sind. Sie können das Ergebnis mit den Primärinfos für Kostenstellen aus dem COB/COA-Modul vergleichen.

Auswahlkriterien

  • Hochschule: Auswahlmöglichkeit der Hochschule. Das Feld ist mit dem Namen Ihrer Hochschule vorbelegt.
  • Institution: Auswahlmöglichkeit einer (Aggregations-)Kostenstelle aus der regulären oder einer alternativen Sicht.
  • Kostenarten: Auswahlmöglichkeit einer (Aggregations-)Kostenart aus der regulären oder einer alternativen Sicht.
  • untergeordnete aufsummieren?: Hier lässt sich festlegen, ob eine Aggregationskostenstelle die eigenen und die untergeordneten Kosten in Summe ausgibt, oder ob auf jeder Kostenstelle jeweils nur die eigenen Kosten angezeigt werden.
  • Haushaltsjahr: Einschränkung auf ein Haushaltsjahr.
  • Zeitraum: Einschränkung auf einen Monat/ein Quartal/ein Halbjahr/ein Jahr im gewählten Haushaltsjahr (Hinweis: Monat 13 aus HISCOB wird in eduSTORE dem Monat 12 zugerechnet.).
  • Filter bis Ebene: Gibt an bis zu welcher Ebene die Kostenarten aufgeführt werden sollen.

Bericht
Ausgewiesen werden die aggregierten Kosten und Erlöse einer Kostenstelle pro Kostenart für einen definierten Zeitraum. Die Beträge werden kostenartenweise und insgesamt summiert, wobei die Erlöse von den Kosten subtrahiert werden.

koa intern tabelle.png

Kostenartenbericht (extern) (BaWue)

Die Abfrage ermittelt die Primärkosten einer Hochschule nach dem landesweit genutzten Verwaltungs-Kontenrahmen ("HÜS-BVKR"). Die hochschulinternen Hierarchien wie im Kostenartenbericht sind hier nicht sichtbar.

Auswahlkriterien
Die Institution wird als Auswahlkriterium nicht mehr angeboten, denn für diesen Bericht bildet die vom Administrator festgelegte alternative Kostenstellen-Hierarchie für den gewählten Zeitraum die Grundlage.

  • Hochschule: Auswahlmöglichkeit der Hochschule. Das Feld ist mit dem Namen Ihrer Hochschule vorbelegt.
  • Kostenarten: Auswahlmöglichkeit der BVKR-Kostenartensicht.
  • untergeordnete aufsummieren?: Hier lässt sich festlegen, ob eine Aggregationskostenstelle die eigenen und die untergeordneten Kosten in Summe ausgibt, oder ob auf jeder Kostenstelle jeweils nur die eigenen Kosten angezeigt werden.
  • Quartal: Einschränkung auf ein Quartal + Haushaltsjahr
  • Filter bis Ebene: Gibt an bis zu welcher Ebene die Kostenarten aufgeführt werden sollen.

Bericht
Ausgewiesen werden die aggregierten Kosten und Erlöse einer Kostenstelle pro BVKR-Kostenart für einen definierten Zeitraum. Die Beträge werden kostenartenweise und insgesamt summiert, wobei die Erlöse von den Kosten subtrahiert werden. Es werden nur die Kostenarten angezeigt, die Teil des HÜS-BVKR sind. Die Hochschule hat jeweils unter den BVKR-Kostenarten die hochschuleigenen Kostenarten gruppiert. Kostenarten, die zwar in die alternative Hierarchie aufgenommen wurden, die aber nicht den BVKR-Kostenarten zugeordnet werden können, tauchen hier unter Sonstige auf.

koa extern tabelle.png

Kostenträger Lehre-Studiengänge (BaWue)

Die Abfrage wertet die Sekundärinformationen für Studiengänge aus. Ausgehend vom Studiengang, der auch anhand der externen Kostenträgersystematik gemäß den Vorgaben in Baden-Württemberg selektiert werden kann, werden die Sekundärkosten für einen definierten Zeitraum ausgegeben. Sie können das Ergebnis mit den Sekundärinformationen für Studiengänge aus dem COB/COA-Modul vergleichen.

Auswahlkriterien

  • Hochschule: Auswahlmöglichkeit der Hochschule. Das Feld ist mit dem Namen Ihrer Hochschule vorbelegt.
  • Kostenträger: Auswahlmöglichkeit eines kostenabgebenden (Aggregations-) Kostenträgers als Einschränkungskriterium des Gesamtergebnisses.
  • Rechnungsszenario: Unterscheidung des Szenario angebotsorientiert und nachfrageorientiert, dem jeweils unterschiedliche Verteilschritte zugrunde liegen. Nur das letztere Szenario beinhaltet tatsächliche Studierendenzahlen.
  • Lehreinheit: Auswahl der Lehreinheit
  • Lehreinheit anzeigen: Geben Sie hier an, ob Lehreinheiten angezeigt werden sollen.
  • Semester: Auswahl des Semesters
  • Haushaltsjahr: Einschränkung auf ein Haushaltsjahr. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden die Kostendaten vom Datum des Anfangs des Semesters bis zum Ende des Semesters ausgewertet.
  • Zeitraum: Einschränkung auf einen Monat/ein Quartal/ein Halbjahr/ein Jahr im gewählten Haushaltsjahr
  • Filter bis Ebene: Gibt an bis zu welcher Ebene die Kostenarten aufgeführt werden sollen.

Bericht
Angezeigt werden die Kosten pro Studiengang/Fach/SB/FGR je Kostenträger/Projekt (bei Verteilungen im Gleichungs-/Umlageverfahren) oder je Lehreinheit (= abgeb. Kostenstelle) bei Verteilung gem. Lehrmengen.

kotr tabelle.png

Grunddaten Finanzrechnung

Anlagespiegel nach Anlageklasse (BaWue)

Die Abfrage stellt den Anlagespiegel als Baumstruktur nach Anlageklasse zusammen.

Auswahlkriterien

  • Haushaltsjahr
  • Anlageklasse
  • Fachgebiet (Bund)
  • Hochschule
  • Untergeordnete aufsummieren: Damit lässt sich steuern, ob in der Ergebnistabelle die Euro-Beträge in den Zeilen aufsummiert werden sollen oder nicht.

Bericht
Ausgewiesen wird der Anlagespiegel als Baumstruktur nach Anlageklasse an. Die Spalten Umbuchungen und Zuschreibungen sind derzeit noch nicht gefüllt. Hochschulen mit SAP können diese Spalten bereits manuell füllen. Nähere Information zum Anlagespiegel erhalten Sie im Benuzerhandbuch IVS-Modul

anlagespiegel tabelle.png

Kameraler Jahresabschluss (Sachsen)

Die Abfrage generiert eine nach Titeln gegliederte Übersicht für die ganze Hochschule.

Auswahlkriterien

Bericht


Kameraler Jahresabschluss nach Hauptgruppen (Sachsen)

Die Abfrage generiert eine nach Hauptgruppen gegliederte Übersicht für die ganze Hochschule.

Auswahlkriterien

Bericht


Kameraler Quartalsbericht (Sachsen)

Die Abfrage generiert eine kamerale Übersicht pro Quartal für die ganze Hochschule.

Auswahlkriterien

Bericht


Kameraler Wirtschaftsplan (Sachsen)

Die Abfrage generiert einen kameralen Überblick für die ganze Hochschule.

Auswahlkriterien

Bericht

kam wiplan uebersicht.png kam wiplan detailplan.png

Kaufmännischer Jahresabschluss (Sachsen)

Die Abfrage generiert eine kaufmännische Übersicht für die ganze Hochschule.

Auswahlkriterien

Bericht


Kaufmännischer Quartalsbericht (Sachsen)

Die Abfrage generiert eine kaufmännische Übersicht pro Quartal für die ganze Hochschule.

Auswahlkriterien

Bericht


Kaufmännischer Wirtschaftsplan (Sachsen)

Die Abfrage generiert einen kaufmännischen Überblick für die ganze Hochschule.

Auswahlkriterien

Bericht

kaufm wiplan.png

Grunddaten Stellen, Personal

Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen)

Die Abfrage ermittelt die von einer Hochschule bewirtschafteten Stellen und Leerstellen des Haushaltsplanes und generiert eine Soll-Ist- Gegenüberstellung, gegliedert nach Besoldungsgruppen.

Auswahlkriterien

Bericht

stellenbewirt tabelle1.png

Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen) - Kapitel 1207

Die Abfrage bezieht sich ermittelt ausschließlich auf Kapitel 1207. Sie ermittelt die von einer Hochschule bewirtschafteten Stellen und Leerstellen des Haushaltsplanes und generiert eine Soll-Ist- Gegenüberstellung, gegliedert nach Besoldungsgruppen.

Auswahlkriterien und Bericht entsprechen dem Stellenbewirtschaftungsbericht (Sachsen).

Grunddaten Studierende, Prüfungen

Studierende und Studienanfänger (nicht landesspezifisch)

Die Abfrage bietet Statistiken zu Studierenden (Haupthörer lt. Amtliche Statistik, ohne beurlaubte und exmatrikulierte Studierende) nach verschiedenen Merkmalen.

Auswahlkriterien
Die im SOS-Modul üblichen Einschränkungsmöglichkeiten werden angeboten. Bei den Schaltflächen Fächer, Fachkennzeichen und Abschluss sind (anders als im eduSTORE-SOS-Modul) nur die amtlichen Ausprägungen auswählbar. Die Schaltfläche Fächer ist als Sicht implementiert und bietet die amtlichen Studienfächer einmal als Liste und einmal als nach Fächergruppen gruppierten Baum an.

Wenn Sie Bildungsin- oder ausländer ermitteln wollen, müssen Sie im Button Staatsangehörigkeit "alle ohne Deutschland" wählen, und im Button "Hochschulzugangsber." den Wert "HS-Reife im Inland" bzw. "HS-Reife im Ausland".

Bericht Das Ergebnis zeigt die Studierenden nach Fach und Abschluss. Die Hierarchisierung ergibt sich aus der jeweils gewählten Fächersicht.

studenten tabelle.png

Absolventen nach Geschlecht (nicht landesspezifisch)

Die Abfrage ermittelt die Absolventen eines Semesters nach Studiengang (amtlich) und Geschlecht.

Auswahlkriterien
Die Einschränkungsmöglichkeiten wie so ähnlich wie der Studierenden-Abfrage: Im Button "Köpfe oder Fälle" sind entweder Fälle oder die sog. "STALA"-Köpfe (n-ter Studiengang, 1. Fach) auswählbar. Letztere diesen der Vergleichbarmachung mit der amtlichen Statistik. Dort werden z.B. Medizinstudenten, die im ersten Studiengang das Staatsexamen, und im zweiten Studiengang die Promotion anstreben, zweimal gezählt.

Bericht Ausgewiesen werden die Absolventen nach Fach, Abschluss und Geschlecht. Der Stichtag für die Ergebnisse entspricht dem der amtlichen Statistik und liegt ca. in der Mitte des jew. Folgesemesters.

absolv tabelle.png


Semesterberichte für Fachhochschulen (BaWue)

Tab.1 Bewerber und Studierende nach Hochschulen

Die Abfrage ermittelt Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt nach Hochschule und Standort.

tabelle1 studentenstatistik ergtab ebene auf ohne mark.jpg

Tab.2 Bewerber und Studienanfänger nach HZB-Art

Die Abfrage ermittelt Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt nach Hochschule und Standort.

tabelle2 studentenstatistik ergtab ebene auf ohne mark.jpg

Tab.3 Studierende nach Fach und Hochschule

Die Abfrage ermittelt Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium) aufgeteilt nach Hochschule und Fach/Studienbereich.

tabelle3 studentenstatistik ergtab ebene auf ohne mark.jpg

Tab.4 Studierende nach Fach und Trägerschaft

Die Abfrage ermittelt Bewerber (Haupt/Hilfsantrag) und Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium, Praxissemester) aufgeteilt nach Hochschule und Standort.

tabelle4 studentenstatistik ergtab ebene auf ohne mark.jpg

Tab.5 Studierende nach Fach und Fachsemester

Die Abfrage ermittelt Studierende nach Hochschulträgerschaft, Studienabschnitt, Studienbereich und Fach (Zeilen) und Fachsemestern (Spalten). ***Unterschied zu Tab6 ?***

tabelle5 studentenstatistik ergtab ebene auf ohne mark.jpg

Tab.6 Studierende nach Fach und Fachsemester

Die Abfrage ermittelt Studierende nach Hochschulträgerschaft, Studienabschnitt, Studienbereich und Fach (Zeilen) und Fachsemestern (Spalten). ***Unterschied zu Tab5 ?***

tabelle6 studentenstatistik ergtab ebene auf ohne mark.jpg

Tab.7 Bewerber nach Fächern

Die Abfrage ermittelt Studierende (Insgesamt, Anfänger, Grundständig, Aufbaustudium) aufgeteilt nach Hochschule und Fach/Studienbereich.


Tab. 1-6 Bewerber- und Studierendenstatistik

Die Abfrage erzeugt einen Gesamtbericht über die Studierenden / Bewerber eines Semesters, über mehrere Hochschulen.


Semesterberichte für Pädagogische Hochschulen (BaWue)

Semesterbericht Päd. Hochschulen

Die Abfrage erzeugt Gesamtbericht der Studierenden- und Bewerberstatistik der Päd. Hochschulen (Tabelle 1-12)


Studierende Pivottabelle

Die Abfrage weist Studierende nach verschiedenen Spalten/Zeilendefinitionen aus.

stud pivo tabelle.png

Tab.1 Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status

Die Abfrage ermittelt Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status

ph tab1 tabelle.png

Weitere Semesterberichte

Bewerbungen Datenblatt

Die Abfrage ermittelt Bewerbungen nach Abschlussgruppe und Status.

bewerbungen datenblatt tabelle.png

Hochschulverzeichnis

Alphabetische Auflistung der Hochschulen mit Namen, Ort und Kurznamen.


Studienfächer

Alphabetische Auflistung der amtlichen Studienfächer.


Studierende Datenblatt

Die Abfrage ermöglicht die flexible Ausgabe der Studierendenstatistik.

studierende datenblatt tabelle.png

Zentrale Kennzahlen

Gesamtüberblick Grunddaten und Kennzahlen (BaWue)

Die Abfrage bildet den Grunddaten- und Kennzahlenkatalog des MWK BaWue ab. Sie stellt Daten aus den verschiedensten Bereichen (Stellen, Personal, Studierende, Finanzen) zusammen. Die Daten sind dabei auf oberster Ebene, d.h. Hochschulebene, aggregiert.

Auswahlkriterien
In der Maske können Sie auf spezielle Statistische Kennzahlen, den Zeitraum, die Betrachtungsebene und den Bericht (Grunddaten- oder Kennzahlen-Katalog, Hochschulerfolgsbericht) einschränken. Im Button "Filter bis Ebene" können Sie jeweils nur die Summenzeile bzw. die zentrale Kennzahl spezifizieren, wenn Sie hier "1" wählen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden die der Kennzahl oder Summe zugrunde liegenden Werte ebenfalls aufgeführt. Dies erleichtert die Kontrolle der Zahlen.

Außerdem können Sie einschränken, ob nur die aktuell berechneten Zahlen ausgegeben werden sollen, und ob nur die im Export für das Ministerium befindlichen Daten angezeigt werden sollen.

Bericht
tabelle gesamtuebersicht1.png tabelle gesamtuebersicht2.png

Gesamtüberblick Grunddaten und Kennzahlen (Sachsen)

Die Abfrage bildet den Basiskennzahlen- und den Hochschulerfolgsbericht Sachsen ab. Sie stellt Daten aus den verschiedensten Bereichen (Stellen, Personal, Studierende, Finanzen) zusammen. Die Daten sind dabei auf oberster Ebene, d.h. Hochschulebene, aggregiert.

Auswahlkriterien Sie können auf spezielle Statistische Kennzahlen, den Zeitraum, die Betrachtungsebene und den Bericht (Basiskennzahlenbericht, Hochschulerfolgsbericht) einschränken. Im Button "Filter bis Ebene" können Sie jeweils nur die Summenzeile bzw. die zentrale Kennzahl spezifizieren, wenn Sie hier "1" wählen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden die der Kennzahl oder Summe zugrunde liegenden Werte ebenfalls aufgeführt. Dies erleichtert die Kontrolle der Zahlen.

Bericht
gesamtueberblick grunddaten und kennzahlen tabelle1.png *** Ist das vollständig?***

Basics für hochschulübergreifende Auswertungen

Schlüsselverzeichnis Kenn-Modul

Für hochschulübergreifende Datenauswertungen verwendet die SuperX-Komponente "Kenn" statt hochschulinterner Schlüssel in der Regel amtliche Schlüssel bzw. hochschulübergreifende Länderschlüssel. Die amtlichen Schlüssel lassen sich zum Zweck der Datenkontrolle bzw. als Gesamtüberischt abrufen:

  • Amtliche Schlüssel zur Ansicht und Datenkontrolle:
  • Amtliche Schlüssel als Gesamtübersicht:

Landesspezifische Fachkonzepte

Beachten Sie zur Berichtserstellung die landesspezifischen Fachkonzepte. Diese finden Sie

  • für BaWü hier. ****noch zu ergänzen****
  • für Schsen hier. ****noch zu ergänzen****

Datei hochladen

Hochschulübergreifende Datenauswertungen sind nur in einer hochschulübergreifenden SuperX-Instanz möglich, in der die Komponente kennx installiert ist. In der lokalen SuperX-Instanz einer einzelnen Hochschule ist diese zur hochschulübergreifenden Datenauswertung konzipierte und entwickelte Komponente nicht aktiv, ohne ohne Relevanz und nicht anwendbar.

Für hochschulübergreifende Auswertungen müssen die Hochschuldaten daher aus der lokalen SuperX-Instanz in die hochschulübergreifende SuperX-Instanz übertragen werden. Der folgende Abschnitt beschreibt das Vorgehen zur Datenlieferung.

Mit Hilfe dieses Dialoges können CSV-Dateien in transparenten Einzelschritten aus dem Dateisystem der lokalen SuperX-Instanz (.../kenn/rohdaten/unl) in die hochschulübergreifende SuperX-Instanz übertragen werden, und zwar in die Tabellen der Komponente kennx.

csv upload ergtab 1.jpg ***Richtiger Screenshot???****

lightbulb.svg Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Struktur der zum Hochladen ausgewählten CSV-Daten mit der Struktur der kennx-Ziel-Tabelle übereinstimmt, in die die Daten geladen werden sollen.
  • Die Daten aus der lokalen Instanz werden zunächst in eine Importtabelle der hochschulübergreifenden BI-Instanz geladen.
  • Dazu lassen sich je Datendatei (csv) Formateigenschaften festlegen:
    • Falls die CSV-Datei in der ersten Zeile die Spaltenüberschriften enthält, wählen Sie bei Feldnamen in 1. Zeile unbedingt Ja aus.
    • Weitere obligatorische Angaben sind:
      • das Spalten-Trennzeichen, das in der Datei verwendet wird,
      • die Hochschule,
      • Ihre E-Mailadresse für das Protokoll,
      • die zu importierende Datei
  • Nach dem Klick auf Abschicken werden Ihnen, sofern alle Angaben korrekt sind, einige Beispielzeilen der zu importierenden Daten angezeigt.
  • Mit Klick auf Importieren importieren Sie diese dann endgültig in die ausgewählte Tabelle.
  • Nachdem der Ladekonnektor "kennx" erfolgreich durchgelaufen ist, stehen die Daten für Auswertungen zur Verfügung.
  • Die in die hochschulübergreifende Instanz übertragenen Datenbestände erhalten die Hochschulnummer des zum Hochladen angemeldeten Benutzers. Sie sind nur Benutzern dieser Hochschule und dem Administrator der hochschulübergreifenden BI-Instanz zugänglich.