Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Daniel Quathamer

Anwendungshandbuch Studienverlauf: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „==Vorbemerkung zu den Auswertungen== Bei den Auswertungen mit dem Attribut Zeitreihe handelt es sich um Darstellungen von Studierendenstatistiken über mehrere…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Vorbemerkung zu den Auswertungen==
== Vorbedingungen ==
Bei den Auswertungen mit dem Attribut Zeitreihe handelt es sich um Darstellungen von Studierendenstatistiken über mehrere Semester hinweg. Der Zeitraum kann jeweils von den Anwender_innen festgelegt werden.
=== Rollen und Rechte ===
Allen Abfragen für den Bereich Studierende, Prüfungen ist ein bestimmtes Set von Auswahloptionen gemein. Einige Einschränkungsmöglichkeiten werden in manchen Abfragen nicht angeboten. Die Einschränkungsmerkmale ermöglichen die genaue Eingrenzung der darzustellenden Auswertungstabelle. Details siehe[http://www.superx-projekt.de/doku/sos_modul/maskenfelder/ Parametererläuterungen im Bereich Studierende, Prüfungen].


==Standardberichte Bereich Studierende==
{| class="h1-rollenrechte" border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse; font-size:80%"
Dieser Abschnitt stellt die Besonderheiten der jeweiligen Abfragen für die Eingabemöglichkeiten in der Maske und die erzeugte Tabelle dar.
| '''Funktion'''
| '''Rolle'''
| '''Recht'''
| '''Hinweis'''
|-
| Zugriff auf alle Standardberichte in Bereich Studienverlauf
| BI-Spezialist/-in
| Standardberichte anzeigen
| Rechteparameter [Studienverlauf(SUCCESS)]
|-
|}
 
== Auswertungsübersicht Bereich Studienverlauf ==
<!--[[Bild:Abb. Auswertungsübersicht Bereich Studienverlauf]]-->
{{Vorlage:Übersicht Standardberichte Studienverlauf}}
 
Die drei Abfragen
*Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)
*Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)
*Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen
bilden das Kernstück der Komponente '''Studienerfolg'''. Alle anderen Abfragen sind in verwandter Form in der Komponente '''Studierende, Prüfungen''' dokumentiert, es wurden lediglich Auswahlfelder hinzugefügt, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den Studienerfolgs-Masken zu gewährleisten, z. B. Studienform, Exmatrikulationsgründe oder Fachsemester-Zahl bei der Einschreibung.
 
== Erläuterungen Bereich Studienverlauf==
 
Die Komponente '''Studienerfolg''' ist eine Erweiterung des Data Warehouse für Hochschulen. Es stellt Daten aus der Komponente '''Studierende, Prüfungen''' speziell für Auswertungen im Bereich der Studienverlaufsbetrachtung zur Verfügung. Konkret können Studienerfolgsquoten auf der Grundlage von Ausgangs-"Kohorten" (d. h. Studienanfänger zu einem bestimmten Zeitpunkt) und deren Entwicklung zu einem späteren Zeitpunkt berechnet werden.
 
Es werden zwei Studienerfolgs-Berechnungsmodelle bereitgestellt, die Erfolgsquoten unter Berücksichtigung von Studienanfängern, die sich zu einem späteren Zeitpunkt für ein Fach entschließen ("Zuwanderer"), berechnen. Die Berechnungsmodelle beruhen auf einer Studie von Heublein, Sommer & Weitz (2003) und wurden hier praktisch mit Hilfe des Infosystems und der Komponente '''Studierende, Prüfungen''' umgesetzt.
 
Darüber hinaus geben Auswertungen über Exmatrikulationen, Einschreibungen und Prüfungen Aufschluss über den Studienverlauf eines Fachs. Es kann dabei eingeschränkt werden auf Studierende eines Faches bzw. einer Fächergruppe, einer bestimmten Nationalität oder Hochschulzugangsberechtigung (z. B. zur Ermittlung der sog. "Bildungsinländer"), Geschlecht, Studienabschluss und Studienform.
 
Die Komponente '''Studienerfolg''' arbeitet auf Fach- oder Abschlussebene, d. h. auch der Wechsel / Abschluss / die Exmatrikulation innerhalb eines Faches/Abschlusses wird betrachtet.  


Insbesondere akzentuiert die Komponente in vorgefertigten Berichten auch den Studienverlauf von sog. "Zuwanderern", d. h. von Studierenden, die nach der Immatrikulation das Fach wechseln und den Abschluss in dem neuen Fach absolvieren - Studierende, die nach klassischer "Studienverlaufsbetrachtung" gar nicht gezählt würden.


===Berichtsvergleich 'Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)' und 'Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)' ===
Ein Vergleich der Ergebnistabellen in der Studienverlaufsanalyse und in ''Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)'' ist interessant. Theoretisch müsste ein ähnlicher Wert für die Schwundbilanz auftauchen. Dies muss aber nicht so sein, denn der Bericht '''Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)''' ist eine Querschnittsmethode, und die Kohortenbetrachtungen in den Abfragen '''Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen''' und '''Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)''' sind Längsschnitt-Betrachtungen, d. h. die Entwicklung des Studienverlaufs wird fallbezogen erhoben.


Wenn bei der Querschnittmethode zufällig eine hohe Zahl an Absolventen einer niedrigen Einschreiberquote vor X Semester gegenübersteht (z. B. wegen Studiengebühren o.ä.), dann sinkt die Schwundbilanz über Gebühr. Dies verdeutlicht eine große Fehlerquelle im Berechnungsmodus der Querschnittmethode: Bei Studiengängen mit stark schwankenden Einschreibungen und Studiendauern erhält man einen vollkommen anderen Eindruck als bei der Studienverlaufsbetrachtung. Die Studienverlaufsbetrachtung ist auf jeden Fall exakter, da sie immer Studienanfänger-"Kohorten" und deren Studienverlauf zugrunde legt. Dies haben die Autoren Heublein, Sommer & Weitz (2003) in ihrer Studie ebenfalls betont:


"Die Studienverlaufsbetrachtung zeichnet die genaue Entwicklung des Studienverlaufs nach, die Zahl der Fälle oder Schwankungen in den Studienzeiten haben keinerlei Auswirkung auf die Berechnungen." (S.25)


===Studierende nach Abschluss===
Gleichzeitig betonen die Autoren, dass die Studienverlaufsbetrachtung methodisch aufwändiger und nur bei hoher Datenqualität nutzbar ist.
je Fach/Studiengang.


Vielleicht könnte man das "Ausreißer"-Problem beim Kohortenvergleich abschwächen, wenn man zur Ermittlung der durchschnittlichen Studiendauer statt des arithmetischen Mittels den Median als Wert nimmt. Der Median ist statistischen Extremwerten gegenüber wesentlich unempfindlicher als das arithmetische Mittel.


;Quellenangabe: Heublein, U., Sommer, D. & Weitz, B.(2003). Studienverlauf im Ausländerstudium. Eine Untersuchung an vier ausgewählten Hochschulen. Projektbericht HIS eG, Dezember 2003.


; Selektionsparameter
=== Erläuterungen zu besonderen Selektionsparametern===
Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].


Die Abfrage kann neben den [[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen|allgemeinen Einschränkungen]] zusätzlich bis zu einem bestimmten Fachsemester eingeschränkt werden. Dadurch wird eine noch speziellere Auswertung des Studienerfolgs erreicht (bspw. für Studierende in der Regelstudienzeit). Über die Einschränkung „in der RSZ“ kann diese Information auch automatisch selektiert werden. Studiengänge, für die keine Regelstudienzeit hinterlegt wurde, werden in diesem Fall nicht ausgewertet.
==== Feld Art des Studienbeginns====
In einigen Funktionen wird im Feld '''Art des Studienbeginns''' eine Auswahl angeboten:
*durch den Einschreibstatus (Erst- bzw. Neueinschreiber)
*über das erste Fach- bzw. Hochschulsemester


[[Image:BI_16280_maske.png|600px]]
Die Kohorten sind in der Regel nicht ganz deckungsgleich. Standardmäßig ist ''1. Fachsemester'' vorgegeben, denn
* "Neueinschreiber" (=Wechsler) werden nur beim ersten Semester an der jew. Hochschule als "Neueinschreiber" verbucht. Wenn sie an der gleichen Hochschule bereits im Vorsemester eingeschrieben waren, werden sie im System aber als Rückmelder verbucht, d.h. der Status ''Neueinschreibung'' wird oft nicht gesetzt. So gibt es auch kein Einschreibdatum sondern nur ein Rückmeldedatum.
* Wechsler, die ein Studium durch Anerkennung von Leistungen beginnen, werden in ein höheres Fachsemester eingestuft. Diese sollten in die "normale" Kohorte nicht aufgenommen werden (Einzelne Hochschulen handhaben dies jedoch anders und erhalten daher hier die Auswahlmöglichkeit.).


==== Feld Filter Studienbeginn====
Es gibt ein zusätzliches Feld ''Filter Studienbeginn'', mit dem Sie die Kohorte weiter einschränken können und flexible Filter setzen können.


So ist z. B. der Filter ''ohne bei Studienbeginn exmatrikulierte'' mit der Komponente Studienerfolg 0.6 bzw. HISinOne 5.0 auswertbar und nur bei Art des Studienbeginns=1. FS oder 1. HS nutzbar. Es wertet den Status des/der Studierenden aus: wenn ein Studierender/eine Studierende sich nach dem Studienbeginn direkt exmatrikuliert, kann er/sie von der Studienverlaufsbetrachtung entfernt werden.


; Ergebnisbericht
Hintergrund ist, dass es "Nomaden" gibt, die nur kurz immatrikuliert sind und die Schwundquoten unnötig in die Höhe treiben. In Kombination mit der stichtagsbezogenen Auswertung "amtl. Statistik Land" kann man so z.B. festlegen, dass nur Studierende, die bis nach dem Stichtag immatrikuliert waren, in die Studienverlaufsberechnung eingehen sollen.
In der Ergebnistabelle werden die Studierenden je Fächer/Studiengänge mit ihren jeweiligen Haupt- und ggf. Nebenfachabschlüssen angezeigt.


[[Image:BI_16280_tabelle.png|600px]]
=== Erläuterungen zu wiederkehrenden Spalten im Ergebnisbericht ===
* (Studien-)Abschluss
*:Die Abschlüsse werden als Sichten implementiert. Die Sichten sind:
** "Abschlüsse (intern)": eine einfache Liste der internen Hochschul-Abschlüsse
** "Abschlüsse (amtlich)": eine Liste der internen Hochschul-Abschlüsse und eine Hierarchieebene höher die jeweiligen amtlichen Abschlüsse
** "Abschlüsse (gruppiert)": eine Liste der internen Hochschul-Abschlüsse und eine Hierarchieebene höher ein paar sinnvolle Gruppierungsebenen (Diplom, LA Sek. II etc).


== Standardberichte Bereich Studienverlauf ==
=== Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern ===


Die Abfrage wertet die Gründe für die Exmatrikulation statistisch aus. Beachten Sie hier, dass tatsächliche Prüfungen hier nicht ausgewertet werden, sondern nur die im Studierendensekretariat eingegebenen Gründe bei der Exmatrikulation. Die "Erfolgsquote" weicht daher erfahrungsgemäß von der tatsächlichen Absolventenquote ab. Außerdem wird das Datum der Exmatrikulation nicht ausgewertet, so dass Abweichungen zu den normalen Studierenden-Berichten auftauchen können. Bei letzteren gilt die Regel, dass eine Exmatrikulation nach Rückmeldung dann nicht als Exmatrikulation gezählt wird, wenn das Endedatum identisch mit dem Semesterende ist. Diese Regel gibt es nicht bei den Exmatrikulationsgründen. Hier ist nur entscheidend, welchen Exmatrikulationsgrund der Studierende angegeben hat bzw. vom Studierendensekretariat bekommen hat.


===Studierende nach Abschluss (intern)===
Außerdem werden in dieser Maske '''nur Köpfe''' ausgewertet.
je Fach/Studiengang.


====Studierende nach Abschluss (intern) Selektionsparameter====
==== Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern Selektionsparameter====
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
In der Maske können Sie die Exmatrikulations-"Kohorte" angeben sowie weitere Einschränkungen.
* Stichtag
 
* Semester
* Semester mit Exmatrikulationsgrund (von)
* Bis Semester
* Fächer
* Abschluss
* Geschlecht
* Staatsangehörigkeit
* Studiengang
* Studiengang
* Fächer
* bis Fachsemester
* Status
* In der RSZ
* Fachkennz.
* Hörerstatus
* Hörerstatus
* bis Fachsemester
* Studienform
* Staatsangehörigkeit
* Geschlecht
* Hochschulzugangsber.
* Hochschulzugangsber.
* Filter Studierende
* Einschreibsemester von
* Filter bis Ebene
* Einschreibsemester bis
* Ausgabe
* Art des Studienbeginns
* Abschlüsse in Spalten
 
[[Image:BI_15800090_maske.png|thumb|left|450px|Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern]]
<br clear="all" />


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:[[Image:BI_16690_maske.png|600px]]
==== Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern Ergebnisbericht====


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
Die Tabelle zeigt die Gründe der Exmatrikulation (nach amtl. Statistik) spaltenweise an. Im Beispiel unten gab es beim Fach Geschichte keine Exmatrikulation "mit Prüfung", so dass die Erfolgsquote bei "0" liegt.


====Studierende nach Abschluss (intern) Ergebnisbericht====
[[Image:BI_15800090_tabelle.png|thumb|left|450px|Exmatrikulationsgründe - Ergebnisbericht]]
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:
<br clear="all" />
Spaltenerläuterung
#Fach
#*Internes Studienfach
#Alle
#*Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund
#Männer
#*Männer mit Exmatrikulationsgrund
#Frauen
#*Frauen mit Exmatrikulationsgrund
#abgeschl. Prüfung
#*Studierende mit Exmatrikulationsgrund Prüfung. Achtung: dies entspricht nicht notwendigerweise einer 'echten' Prüfung.
#endgültig nicht bestand.Prüfung
#*Alle Studierenden mit endgültig nicht bestandener Prüfung
#Unterbrech. bzw. ohne Prüfung
#*Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund ohne Prüfung
#HS- Wechsel
#*Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund Hochschulwechsel
#Aufgabe
#*Alle Studierenden mit dem Exmatrikulationsgrund "Endgültiger Abbruch des Studiums"
#ohne Rückmeldung
#*Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund ohne Rückmeldung
#Einberufung
#*Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund Einberufung
#Sonstige Gründe
#*Alle Studierenden mit sonstigen Exmatrikulationsgründen
#Anzahl Wechsler
#*Alle Studierenden, die im Semester von-bis einen Exmatrikulationsgrund haben und die zu Beginn des Studiums ein anderes Fach belegt hatten als beim Ende.
#Erfolgsquote in %
#*Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund Prüfung dividiert durch alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund (Spalte 2)


[[Image:BI_16690_tabelle.png|600px]]
=== Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern ===


===Studierende nach Alter===
je Fach mit Prozentwert.
je Fach/Studiengang.


====Studierende nach Alter Selektionsparameter====
==== Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern Selektionsparameter====
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
* Einschreibsemester
* Stichtag
* Seit Semester
* Bis Semester
* Bis Semester
* Art des Studienbeginns
* Studiengang
* Studiengang
* Abschluss
* Studienform
* Fächer
* Status
* In der RSZ
* Hörerstatus
* bis Fachsemester
* Geschlecht
* Geschlecht
* Filter Studierende
* HZB Note
* Filter bis Ebene
* Staatsangehörigkeit
* Ausgabe
* Hochschulzugangsber.
* Filter Studienbeginn
* Leerzeilen ausblenden


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
[[Image:BI_30020_maske.png|thumb|left|450px|Exmatrikulationsgründe - Selektionsparameter]]
<br clear="all" />


[[Image:BI_16340_maske.png|600px]]
==== Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern Ergebnisbericht====


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
[[Image:BI_30020_tabelle.png|thumb|left|450px|Exmatrikulationsgründe - Studienanfänger/-innen]]
<br clear="all" />


====Studierende nach Alter Ergebnisbericht====
Die Abfrage selektiert alle Studierenden im Auswertungsumfang je Fach/Studiengang mit Angabe der Studierendenzahl je vorgegebenen Alterscluster und dem Durchschnittsalter.


Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:
# Ebene
#*Aggregationsebene
# Fach
#*Studienfach
# Anzahl Studienanfänger
#*Anzahl der Studienanfänger je nach Art des Studienbeginns
# Studium erfolgreich beendet (abs.)
#*Anzahl der Studierenden, die das Studium erfolgreich beendet haben.
# Studium erfolgreich beendet (in %)
#*Prozentzahl der Studierenden, die das Studium erfolgreich beendet haben.
# Noch im Studium (abs.)
#*Anzahl der Studierenden, die noch im Studium sind.
# Noch im Studium (in %)
#*Prozentzahl der Studierenden, die noch im Studium sind.
# Während der Abschlussarbeit (abs.)
#*Anzahl der Studierenden, die an der Abschlussarbeit sind.
# Während der Abschlussarbeit (in %)
#*Prozentzahl der Studierenden, die an der Abschlussarbeit sind.
# Exma durch HS (abs.)
#*Anzahl der Studierenden, die durch die Hochschule exmatrikuliert wurden.
# Exma durch HS (in %)
#*Prozentzahl der Studierenden, die durch die Hochschule exmatrikuliert wurden.
# Keine Rückmeldung (abs)
#*Anzahl der Studierenden, die sich nicht zurückgemeldet haben. Datengrundlage ist hier der Exmatrikulationsgrund amtlicher Schlüssel=7 (Fehlende Rückmeldung)
# Keine Rückmeldung (in %)
#*Prozentzahl der Studierenden, die sich nicht zurückgemeldet haben. Datengrundlage ist hier der Exmatrikulationsgrund amtlicher Schlüssel=7 (Fehlende Rückmeldung)
# Exma sonstige Gründe (abs.)
#*Anzahl der Studierenden, die durch sonstige Gründe exmatrikuliert wurden.
# Exma sonstige Gründe (in %)
#*Prozentzahl der Studierenden, die durch sonstige Gründe exmatrikuliert wurden-
# Summe Abbrecher (abs.)
#*Anzahl der Studierenden, die das Studium abgebrochen haben.
# Abbrecherquote (min.) in %
#*Die Prozentzahl der Studierenden, die das Studium bis zum aktuellen Zeitpunkt abgebrochen haben. Hier werden die aktuell noch studierenden Studenten nicht mitgezählt.
# Abbrecherquote (max.) in %
#*Die höchst mögliche Prozentzahl der Studierenden, die das Studium abgebrochen haben bzw. noch abbrechen können. Hier werden die aktuell noch studierenden Studenten mitgezählt, die ihr Studium noch abbrechen könnten.


[[Image:BI_16340_tabelle.png|600px]]
=== Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)===


===Studierende nach Erst- und Neueinschreibung===
je Fach. Aus Absolventenjahrgang und durchschnittlicher Studiendauer wird ein Studienanfängerjahrgang berechnet und damit Schwundbilanz und Absolventenanteil ermittelt.
je Fach/Studiengang mit Genderangabe und Prozentwert.


====Studierende nach Erst- und Neueinschreibung Selektionsparameter====
==== Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis Selektionsparameter====
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
* Köpfe oder Fälle ?
* Stichtag
* Absolventenjahrgang
* Semester
* Fächer
* Geschlecht
* Hochschulzugangsber.
* Studiengang
* Studiengang
* Staatsangehörigkeit
* Studienform
* Abschluss
* Abschluss
* Fächer
* Status
* Fachkennz.
* bis Fachsemester
* Hörerstatus
* Staatsangehörigkeit
* Hochschulzugangsber.
* Filter Studierende
* Filter bis Ebene
* Ausgabe


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
[[Image:BI_15800030_maske.png|thumb|left|450px|Studienanfänger/-innen und Absolventinnen/Absolventen im Verhältnis]]
<br clear="all" />
 
 
 
==== Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis Ergebnisbericht====


[[Image:BI_16020_maske.png|600px]]
Zunächst wird für ein übergebenes Jahr der Zeitraum in Semestern ausgegeben, z. B. beim Jahr 2007 das WiSe 2006/2007 und das SoSe 2007 (akademisches Jahr). Dann wird die durchschnittliche Studiendauer (in Fachsemestern) der Absolventen in diesem Zeitraum ermittelt. Aus der Studiendauer errechnet sich der korrespondierende Zeitraum des Studienanfangs (aktueller Bereich - Studiendauer). Die Studienanfänger/-innen in diesem Zeitraum werden danach ausgegeben. Die Zahl der Absolventen und Absolventinnen wird zur Zahl der Anfänger/-innen in Beziehung gesetzt, und man erhält die Schwundbilanz. Daneben wird auch noch der Anteil der Absolventinnen und Absolventen (in %) ausgewiesen).  


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
[[Image:BI_15800030_tabelle.png|thumb|left|450px|Studienanfänger/-innen und Absolventinnen/Absolventen im Verhältnis - Ergebnisbericht]]
<br clear="all" />


====Studierende nach Erst- und Neueinschreibung Ergebnisbericht====
Die Spaltenerläuterung:
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16020_tabelle.png|600px]]
# Fach
#*Internes Studienfach
# Bezugssemester
#*Das im Feld Absolventenjahrgang übergebene akad. Jahr als Zeitraum in Semestern
# Studienanfängerjahrgang
#*Aus der durchschnittl. Studiendauer (Spalte 5) errechnet sich der korrespondierende Zeitraum des Studienanfangs, das akademische Jahr
# Studienanfängersemester
#*Aus der durchschnittl. Studiendauer (Spalte 5) errechnet sich der korrespondierende Zeitraum des Studienanfangs, in Semestern
# Durchschnittl. Fachstudiendauer in Semester
#*durchschnittl. Fachstudiendauer
# Studienanfänger (1)
#*Anzahl der Studienanfänger
# Absolventen (2)
#*Anzahl der Absolventen
# Schwundbilanz (1)-(2)
#*Differenz der Studienanfänger und der Absolventen
# Absolventenanteil (in %)
#*Anteil der Absolventen an der Summe Studienanfänger und Absolventen


Die Ergebnistabelle bereitet die Studierendenzahlen nach erstem Fach- bzw. Hochschulsemester und Geschlecht inkl. Anteilswerten auf.
=== Studienverlauf einzelner Studierender - Details ===


===Studierende nach Erst- und Neueinschreibung (Zeitreihe)===
je Matrikelnummer (optional auswählbar).
je Semester mit Genderangabe und Prozentwert.


====Studierende nach Erst- und Neueinschreibung (Zeitreihe) Selektionsparameter====
;Selektionsparameter
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
* Köpfe oder Fälle ?
* Stichtag
* Seit Semester
* Seit Semester
* Bis Semester
* Bis Semester
* Studiengang
* Studiengang
* Abschluss
* Staatsangehörigkeit
* Fächer
* Matrikel-Nr.
* Vertiefung
* Status
* Fachkennz.
* Hörerstatus
* ab Fachsemester
* bis Fachsemester
* Filter Studierende
* Trennen nach


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:


[[Image:BI_16000_maske.png|600px]]
;Ergebnisbericht


In der Ergebnistabelle werden je nach gewählten Selektionsparametern alle nötigen Informationen eines oder mehrerer Studierender sortiert nach der Matrikelnummer ausgegeben.


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
Die Ergebnisparameter:
#Matrikel-Nr.
#Studiengang-Nr.
#Fach-Nr.
#Semester
#Fachsemesterzahl
#Status
#Beurlaubungsgrund
#Exmatrikulationsgrund
#Abschluss
#Fach
#Vertiefung
#Fachkennzeichen
#Studiumsart
#Studiumstyp
#Studienform
#Semester der Hauptprüfung
#Semester der Hauptprüfung (Datum)
#Fach der Hauptprüfung
#Abschluss der Hauptprüfung
#Ergebnis der Hauptprüfung


Neben den allgemeinen Einschränkungsmöglichkeiten [[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen|allgemeine Einschränkungen]] besteht in dieser Abfrage zusätzlich die Option, die Vertiefungsrichtung innerhalb des gewählten Faches zu spezifizieren.
=== Studienverlauf einzelner Studierender - Überblick und Details ===


====Studierende nach Erst- und Neueinschreibung (Zeitreihe) Ergebnisbericht====
je Matrikelnummer. Studienverlauf einer Anfängerkohorte.
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16000_tabelle.png|600px]]
==== Studienverlauf einzelner Studierender Selektionsparameter====


Diese Tabelle zeigt für die gewünschten Fächer/Studiengänge eine Zeitreihe über die Entwicklung von Studierendenzahlen. In der Auswertung ist außerdem eine gesonderte Auflistung der Studierenden des ersten Fachsemesters (''1.FS''), des ersten Hochschulsemesters (''1. HS'') sowie der jeweilige Frauenanteil enthalten. Die Zahlen werden sowohl als Absolutzahl als auch als prozentualer Anteil an der Gesamtstudierendenzahl des Semesters ausgewiesen.
* Studienfach
* Einschreibsemester
* bis Semester
* Verlaufsbetr. bis
* Art des Studienbeginns
* Geschlecht
* Hochschulzugangsber.
* Abschluss
* Staatsangehörigkeit
* Studienform


[[Image:BI_15800190_maske.png|thumb|left|450px|Studienverlauf einzelner Studierender]]
<br clear="all" />


==== Studienverlauf einzelner Studierender Ergebnisbericht====


===Studierende nach Erst- und Neueinschr. für D/A===
In der Ergebnistabelle erhalten Sie die gefilterten Studierenden. Hier können Sie bei jedem Studenten/jeder Studentin jeweils noch auf den Detail-Button klicken, um den exakten Studienverlauf zu erhalten. Die Ausgabe, die Sie über den Detail-Button erhalten, ist mit der Maske '''Studienverlauf einzelner Studierender - Details''' verknüpft.
Studierende nach Erst- und Neueinschr. für D/Aje Fach/Studiengang


====Studierende nach Erst- und Neueinschr. für D/A Selektionsparameter====
[[Image:BI_15800190_tabelle.png|thumb|left|450px|Studienverlauf einzelner Studierender - Überblick]]
Selektionsparameter:
<br clear="all" />
Die Ergebnisparameter:
#Matrikel-Nr.
#Name
#Semester
#Fach
#Abschluss
#Geschlecht
#Staat
#HZB-Art
#Verlauf
#Details


* Köpfe oder Fälle ?
=== Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) ===
* Stichtag
* Semester
* Studiengang
* Abschluss
* Fächer
* Status
* Geschlecht
* Fachkennz.
* bis Fachsemester
* Hörerstatus
* Hochschulzugangsber.
* Filter Studierende
* Filter bis Ebene
* Ausgabe


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:


[[Image:BI_16850_maske.png|600px]]
Die Maske '''Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)''' ist eine Abwandlung der Maske [[#Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen| '''Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen''']]. Sie erlaubt eine komprimierte und gleichzeitig erweiterte Verlaufsbetrachtung. Die Exmatrikulationsgründe sind hier nicht sichtbar, dafür kann der Studienverlauf bzgl. der jeweiligen Ebene (Fachbereich, Lehreinheit) und bzgl. des Studienziels (Fach und Abschluss) flexibel berechnet werden. Dies wird unten näher erläutert.


====Studierende nach Erst- und Neueinschr. für D/A Ergebnisbericht====
Für die Maske ist auch eine Makrofunktion verfügbar, d. h. Sie können die Verlaufsbetrachtung für festzulegende Semester-Kohorten in einem Makro berechnen.
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16850_tabelle.png|600px]]
==== Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) Selektionsparameter====


===Studierende nach Fach, Vertiefung, Abschluss===
Die Maske ermöglicht ähnliche Einschränkungen wie die Maske [[#Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen|Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen]].  
mit Genderangabe.


====Studierende nach Fach, Vertiefung, Abschluss Selektionsparameter====
[[Image:BI_12410220_maske.png|thumb|left|450px|Studienverlaufsanalyse]]
Selektionsparameter:
<br clear="all" />


* Köpfe oder Fälle ?
* Köpfe oder Fälle?
* Stichtag
* Einschreibsemester
* Semester
* Bis  Semester
* Verlaufsbetr. bis
* Art des  Studienbeginns
* Fächer
* Studiengang
* Studiengang
* Abschluss
* Studienform
* Fächer
* Studienabschluss
* Vertiefung
* Status
* Fachkennz.
* Hörerstatus
* Hörerstatus
* ab Fachsemester
* Geschlecht
* bis Fachsemester
* Betrachtungsebene Verlauf
*:Dieses Feld bestimmt, ob Sie den Verlauf auf der Ebene des Studienfachs oder auf anderen Ebenen erheben wollen. Wenn Sie Fach (intern) wählen, wird der Verlauf nur bzgl. des internen Fachs bestimmt. Wenn Sie Ebene in Sicht wählen, wird die jeweils gewählte Sicht genommen.
* Staatsangehörigkeit
* Staatsangehörigkeit
* Hochschulzugangsber.
* Hochschulzugangsber.
* Filter Studierende
* Einschreibung  in Fachsem.
* bis
* Filter Studienbeginn
* Filter  bis Ebene
* Leerzeilen  ausblenden
*:Wenn ein Fach/Abschluss keine Studienanfänger hat, erscheint die jew. Zeile normalerweise nicht. Wenn Sie wollen, dass die Zeile trotzdem angezeigt werden soll, z.B. um die Tabelle in einer Tabellenkalkulation weiterzuverarbeiten, wählen Sie "Nein". Diese Funktion ist insbesondere beim Makrobericht sinnvoll.
 
{{Hinweis| '''Verwendung von Ebenen in Sichten'''
 
Wenn Sie ''Ebene in Fächer-Sicht'' wählen, wird die jeweils gewählte Sicht genommen. Hierzu ein Beispiel:
 
Sie wählen '''Fächer''' die Sicht ''Fächer (amtlich und intern)'' und im Button '''Betrachtungsebene Verlauf''' den Wert ''Fach (intern)''. Wenn Sie die Abfrage abschicken, bekommen Sie den Studienverlauf bezogen auf das interne Fach (Ebene 3). Die Summen auf der Ebene 2 und 1 sind tatsächlich Summen von Ebene 3.
 
Wenn Sie nun aus '''Betrachtungsebene Verlauf''' den Wert ''Ebene in Fächer-Sicht'' wählen, dann zeigt die Tabelle auf Ebene 3 wieder den Studienverlauf auf der Ebene Fach (intern), aber die Summenzeilen auf Ebene 2 und 1 sind wie folgt zu verstehen: Ein Fachwechsler auf Ebene 2 ist ein Wechsler des amtlichen Faches, nicht nur des internen Faches. Wenn er also von Deutsch nach Germanistik wechselt, wäre er hier kein Wechsler. Das gleiche gilt für die Spalte ''Hauptprüfung gem. Beginn''. Nun können Sie über die Schaltfläche '''Filter bis Ebene''' noch einschränken, wie "tief" Sie die Betrachtungsebene wählen, ob nur bis zum amtlichen Fach (2), oder bis runter zum internen Fach (3).


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
Analog kann der Verlauf bzgl. der Abschlüsse berechnet werden.


[[Image:BI_16040_maske.png|600px]]
Wegen der Komplexität dieser Möglichkeiten sind unten ein paar Beispiel-Szenarien aufgezeigt.}}


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].


In dieser Abfrage steht das (hochschulinterne) Fach im Fokus, daher wird nur die Fächersicht automatisch angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Vertiefungsrichtung innerhalb des Faches zu spezifizieren. Als weitere Besonderheit kann die Abfrage auf ein festes Fachsemesterintervall von .. bis .. eingeschränkt werden.
==== Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) Ergebnisbericht====


====Studierende nach Fach, Vertiefung, Abschluss Ergebnisbericht====
Die Ergebnistabelle zeigt den Studienverlauf vom Studienbeginn bis zur Quote der Graduierten bzw. zum Schwund.
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16040_tabelle.png|600px]]
[[Image:BI_12410220_tabelle.png|thumb|left|450px|Studienverlaufsanalyse - Kohortenbetrachtung]]
<br clear="all" />


Darstellung der Ergebnistabelle nach Fach, Abschluss und Geschlecht. Die Vertiefungsrichtung wird nur angezeigt, wenn in der Maske eine ausgewählt wurde.
Spaltenerläuterung:
# Ebene
#* Aggregationsebene
#Fach bzw. Abschluss bei Studienbeginn
#* Studienfach oder Abschluss bei Studienbeginn
# Anzahl Studienbeginner (1)
#* Anzahl der Studienbeginner je nach Art des Studienbeginns
# noch immatrikuliert gem. Beginn (2)
#* Im Semester der Verlaufsbetrachtung (bis) noch immatrikuliert im Fach oder Abschluss, in Abhängigkeit von der Schaltfläche '''Betrachtungsebene Verlauf''': Wenn ''Fach (intern)'' oder ''Ebene in Fächer-Sicht'' gewählt ist, dann wird das Fach betrachtet, wenn ''Abschluss (intern)'' oder ''Ebene in Abschluss-Sicht'' gewählt ist, dann der Abschluss.
# Summe exmatrikuliert
#* Summe aller Studierenden, die das Studium ohne Prüfung beendet haben
# Wechsel
#* Diejenigen Studierenden, die gewechselt haben, egal ob sie noch immatrikuliert sind, exmatrikuliert sind, oder die Hauptprüfung gemacht haben, in Abhängigkeit von der Schaltfläche  '''Betrachtungsebene Verlauf''': Wenn ''Fach (intern)'' oder ''Ebene in Fächer-Sicht'' gewählt ist, dann wird der Fachwechsel betrachtet, wenn ''Abschluss (intern)'' oder ''Ebene in Abschluss-Sicht'' gewählt ist, dann der Abschlusswechsel.
# Vorprüf. gemäß Beginn
#* Studierende mit absolvierter Vorprüfung
# Hauptprüf. gemäß Beginn (3)
#* Studierende mit absolvierter Hauptprüfung
#. Zuwanderer mit Hauptprüf.
#* Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrem Studienbeginn in einem beliebigen Fach im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in dem angegebenen Fach/Abschluss abgeleistet haben.
# Abwanderer mit Hauptprüf.
#* Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrem Studienbeginn im Fach der ersten Spalte im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in einem '''anderen''' Fach/Abschluss abgeleistet haben.
# Status unbekannt (4)
#* Eine Kontrollsumme. Dieser Wert betrifft z.B. Studierende, die mehrmals gewechselt haben, deren Daten unvollständig vorliegen, oder einfach Datenfehler. Ein hoher Wert deutet auf eine höhere Fehlerrate bei der Abfrage hin.
# Schwund (1-(2+3+4))
#* Die Anzahl der Einschreiber minus die Summe der noch Immatrikulierten und der Absolventen im eigenen Fach. Die Zu-/Abwanderer gehen in diese Berechnung nicht ein. Ein hoher Wert zeigt, dass mehr Studierende das Fach/den Abschluss abschlusslos verlassen haben, ein niedriger Wert zeigt einen geringen Schwund.
# Schwundquote (Schwund/(1)*100) Der Anteil des Schwundes an den Studienbeginnern. Ein hoher Wert zeigt, dass es einen hohen Schwund gibt, ein niedriger Wert zeigt einen geringen Schwund.


===Studierende nach FB/Fak. und Geschlecht für D/A===
Im folgenden ein paar Beispielauswertungen.
Studierende nach FB/Fak. und Geschlecht für D/AStudierende nach Fachbereich/Fakultät und Geschlecht aufgeteilt Deutsche/Ausländer


====Studierende nach FB/Fak. und Geschlecht für D/A Selektionsparameter====
===== Beispiel: Studienverlauf nach Fach =====
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
{| class="wikitable" border="1"
* Stichtag
| In der obersten Zeile finden Sie die oberste Ebene der Sicht, hier die Sicht "Fächer (intern)". In der Regel ist dies die Summe für die Hochschule.Darunter erscheinen hier die einzelnen Studienfächer. Die Spalten sind jeweils mit einem Erläuterungstext versehen (siehe Button "Erläuterung"). Der Schwund wird berechnet aus der Spalte Studienbeginner (1) - (Noch immatrikulierte (2) - Graduierte gem. Beginn (3)).
* Semester
| [[Image:Bericht_12410220_Fach1_FaecherIntern.png|450px]]
* Studiengang
|}
* Abschluss
 
* Fächer
Wichtig ist hier die Betrachtungsebene Verlauf: Wenn die Ebene "Fächer (intern)" gewählt wird, werden die Wechsel / Graduierten gem. Beginn relativ zum Studienfach gewählt. Die erste Zeile in der obigen Tabelle hat dementsprechend die Summe der Wechsler / Graduierten gem. Beginn aufgeführt.
* Status
 
* Fachkennz.
Wenn Sie nun stattdessen die Betrachtungsebene ''Ebene in Fächer-Sicht'' wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:
* Hörerstatus
 
* bis Fachsemester
{| class="wikitable" border="1"
* Hochschulzugangsber.
| Hier enthält die Summe für die Hochschule 0 Wechsler, denn die Anfängerkohorte sind hier alle Fächer der Hochschule, und da die Studierenden nur innerhalb der Hochschule gewechselt haben, steht hier in der Spalte Wechsel eine 0.  
* Filter Studierende
|[[Image:Bericht_12410220_Fach2_EbeneFaecher.png |450px]]
* Filter bis Ebene
|}
* Ausgabe


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
Nun können Sie durch Wechsel der Fächer-Sicht den Studienverlauf auch nach anderen Gruppierungen verfolgen, z.B. nach Fachbereichen.


[[Image:BI_16890_maske.png|600px]]
{| class="wikitable" border="1"
| Wenn Sie die Sicht ''Fachbereiche und Fächer (intern)'' wählen, erscheint folgendes Ergebnis.Sie sehen die Wechsler auf der Ebene des Fachbereichs.<!--, z.B. haben in der Fak. für angewandte Wiss. 2 Personen die Fakultät gewechselt.-->
| [[Image:Bericht_12410220_Fach3_AbschluesseGruppiert.png |450px]]
|}


====Studierende nach FB/Fak. und Geschlecht für D/A Ergebnisbericht====
{| class="wikitable" border="1"
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:
| Nun können Sie noch über den Button "Filter bis Ebene" auf den Wert 2 die jeweils unteren Ebenen ausblenden.Sie sehen dann die Wechsler auf der Ebene von der Hochschule (Ebene 1) und Fakultäten (Ebene 2).
| [[Image:Bericht_12410220_Fach4_AbschluesseGruppiert_Ebene2.png |450px]]
|}


[[Image:BI_16890_tabelle.png|600px]]
Mit diesen Techniken können Sie den Studienverlauf von Studierenden nach Fächern und Fachbereichen verfolgen, je nach Sicht auch nach Lehreinheiten, Fächergruppen, amtlichen Fächern und Studienbereichen. Ggf. können Sie sogar eigene Fächer-Sichten anlegen, siehe Infosystem-Entwicklerhandbuch zum Anlegen neuer Sichten.


===== Beispiel: Studienverlauf nach Abschluss =====


Wenn Sie die Betrachtungsebene "Ebene in Abschluss-Sicht" wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:


===Studierende nach Fach-/Hochschulsemester===
{| class="wikitable" border="1"
Studierende nach Fach-/Hochschulsemesterje Fach/Studiengang
| Sie sehen auf der obersten Ebene die gleichen Ergebnisse, aber darunter werden nicht die Fächer, sondern die Abschlüsse (intern) aufgeführt.
| [[Image:Bericht_12410220_Abschluss1_EbeneAbschluss.png|450px]]
|}


====Studierende nach Fach-/Hochschulsemester Selektionsparameter====
Wenn Sie nun stattdessen die Betrachtungsebene ''Abschluss (intern)'' wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
{| class="wikitable" border="1"
* Stichtag
| Hier wird der Studienverlauf nach Abschlüssen (intern) aufgeführt, aber die oberste Zeile ist eine Summe der jeweils unteren Zeilen.<!-- So haben z.B. 14 Personen an der Hochschule den jeweiligen Abschluss gewechselt (z.B. von Diplom nach Bachelor). -->
* Semester
|
* Studiengang
[[Image:Bericht_12410220_Abschluss2_AbschlussIntern.png |450px]]
* Abschluss
|}
* Fächer
* Status
* Ausgabe Fach/Hochschulsem.
* Fachkennz.
* Hörerstatus
* Staatsangehörigkeit
* Geschlecht
* Hochschulzugangsber.
* Filter Studierende
* Filter bis Ebene
* Ausgabe


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
Wenn Sie nun über '''Studienabschluss''' die Sicht ''Abschlüsse (gruppiert)'' wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:


[[Image:BI_16490_maske.png|600px]]
{| class="wikitable" border="1"
| Hier sehen Sie die Abschlüsse nach einer Gruppierung auf mehreren Ebenen, z. B. ''Lehramt S. II'' auf Ebene 2 und darunter ''Lehramt an Gymnasien'' und ''Wissenschaftliches Beifach'' auf Ebene 3. Da wir hier bei ''Betrachtungsebene Verlauf ''den Wert ''Abschluss (intern) ''gewählt haben, ist die Zeile auf Ebene 2 die Summe der darunter gelegenen Zeilen.
| [[Image:Bericht_12410220_Abschluss3_AbschlussGruppiert.png |450px]]
|}


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
{| class="wikitable" border="1"
| Wenn wir hier bei ''Betrachtungsebene Verlauf ''den Wert ''Ebene in Abschluss-Sicht ''wählen, ist bei der Zeile auf Ebene 2 die Summe der Wechsler nicht die Summe der darunter gelegenen Zeilen, sondern die Zahl der Wechsler, die von einer Abschlussgruppe <!--"Lehramt Sek. II"--> auf eine andere Abschlussgruppe gewechselt haben: nur noch eine Person.
| [[Image:Bericht_12410220_Abschluss4_AbschlussGruppiert_Ebene.png |450px]]
|}


====Studierende nach Fach-/Hochschulsemester Ergebnisbericht====
{| class="wikitable" border="1"
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:
| Nun können Sie noch über '''Filter bis Ebene''' auf den Wert 2 die jeweils unteren Ebenen ausblenden:
| [[Image:Bericht_12410220_Abschluss5_AbschlussGruppiert_Ebene2.png |450px]]
|}


[[Image:BI_16490_tabelle.png|600px]]
Mit diesen Techniken können Sie den Studienverlauf von Studierenden nach Abschlüssen verfolgen, je nach Sicht auch nach amtlichen Abschlüssen. Ggf. können Sie sogar eigene Abschluss-Sichten anlegen, siehe Infosystem-Entwicklerhandbuch zum Anlegen neuer Sichten.


==== Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung, Makro) ====


Der Makrobericht ''Analyse des Studienverlaufs (Makro)'' arbeitet genauso wie der [[#Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)|oben]] beschriebene Bericht. Allerdings lassen sich mehrere Semester als Anfänger-Kohorte angeben, die dann im Rahmen einer "Schleife" semesterweise ablaufen.


===Studierende nach Fachsemester===
;Selektionsparameter
mit Genderangabe und Staatsangehörigkeit (Inland/Ausland).


====Studierende nach Fachsemester Selektionsparameter====
Die Maske '''Analyse des Studienverlaufs (Makro)''' sieht fast identisch aus wie die Maske Analyse des Studienverlaufs. Jedoch enthält sie anstelle der Felder "Einschreibsemester (von)" und "bis" sowie "Verlaufsbetr. bis" das Feld "Dauer Verlaufsbetr.". Hinzu kommt im Kästchen '''Weitere Einstellungen''' ein Hyperlink zum Bearbeitungsformular '''Semester für Schleife bearbeiten'''. Dieses Formular ist bearbeitbar, wenn Ihr Administrator oder ihre Administratorin Ihnen die entsprechenden Rechte gegeben hat.
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
* Köpfe oder Fälle ?
* Stichtag
* Fächer
* Semester
* Studiengang
* Studiengang
* Fächer
* Art des Studienbeginns
* Abschluss
* Dauer Verlaufsbetr.
* Status
* Betrachtungsebene Verlauf
* Fachkennz.
* Geschlecht
* Hörerstatus
* Hörerstatus
* ab Fachsemester
* bis Fachsemester
* Staatsangehörigkeit
* Staatsangehörigkeit
* Hochschulzugangsber.
* Studienform
* Studienform
* Hochschulzugangsber.
* Studienabschluss
* Filter Studierende
* Einschreibung in Fachsem.
* Leerzeilen ausblenden
* Filter Studienbeginn
* Filter bis Ebene
* Leerzeilen ausblenden
 
{| class="wikitable" border="1"
| Hier sind z. B. drei Semester vordefiniert: Sie können nun ein Semester hinzufügen, indem Sie auf '''Neu''' klicken.
| [[Image:makro_sem.png]]
|}
 
{| class="wikitable" border="1"
| Es erscheint ein Eingabeformular, wir wählen z. B. das WiSe 2001/2002. Mit dem Klick auf '''Einfügen''' wird das Semester gespeichert.
| [[Image:makro_sem1.png]]
|}
 
{| class="wikitable" border="1"
| Nun sind vier Semester für die jew. Anfängerkohorte vorgesehen.
| [[Image:makro_sem2.png]]
|}
 


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
;Ergebnisbericht


[[Image:BI_16180_maske.png|600px]]
Wenn Sie speichern, erscheint die Analyse für jedes oben festgelegte Semester, Sie erhalten also vier Tabellen, startend mit dem ältesten Semester.


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
Die Ausgabe können Sie dann nach Excel exportieren:


Die Auswertung zeigt die Anzahl rückgemeldeter Studierender sortiert nach Anzahl der Fachsemester in einem Semester, wobei nach Herkunft und Geschlecht differenziert wird. Die Einschränkung kann von der (alternativ aggregierten) Fächerebene bis zum Fachkennzeichen und der Studienform vorgenommen werden. Zusätzlich lässt sich ein Fachsemesterintervall hinterlegen.
In Excel ist jede Tabelle (d. h. jedes Anfängersemester) eine Registerkarte. Da wir in der Maske ''Leerzeilen ausblenden"="nein'' gewählt haben, ist die Reihenfolge und Höhe der Zeilen in jeder Tabelle identisch, was die Weiterverarbeitung in Excel erleichtert.


====Studierende nach Fachsemester Ergebnisbericht====
=== Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen ===
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16180_tabelle.png|600px]]
Die Abfrage ''Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen'' liefert darüber Aufschluss, wie das Studium von Studierenden in einem bestimmten Studienfach (1. Fach) nach der Einschreibung verläuft. Dazu wird ausgegeben, wie viele Studierende zu einem späteren Zeitpunkt das Studium abgebrochen oder das Fach gewechselt haben, wie viele noch immatrikuliert sind und wie viele bereits die Vor- oder Hauptprüfung abge­schlossen haben (Kohortenbetrachtung). Außerdem werden auch die Studierenden gezählt, die von einem anderen Fach in das angegebene Fach gewechselt haben und das Studium erfolgreich absolviert haben ("Zuwanderer").


Die Auswertung zeigt eine nach der Anzahl der Fachsemester gegliederte Übersicht über die Studierenden ausgewählter Fächer/Studiengänge und Semester. Es wird nach Herkunft und Geschlecht differenziert.
==== Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen Selektionsparameter====


===Studierende nach Hochschulzugangsberechtigung (Zeitreihe)===
[[Image:BI_15800010_maske.png|thumb|left|450px|Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen]]
je Fach/Studiengang und Semester mit Prozentwert
<br clear="all" />


====Studierende nach Hochschulzugangsberechtigung (Zeitreihe) Selektionsparameter====
Für diese umfassende Auswertung müssen Sie lediglich den Sie interessierenden Zeitraum angeben (z. B. was bis zum SoSe 2007 aus Studierenden geworden ist, die sich im WiSe 2002/2003 eingeschrieben haben). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Abfrage einzuschränken auf
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
* Köpfe oder Fälle ?
* Stichtag
* Fächer
* Seit Semester
* Einschreibsemester
* Bis Semester
* Bis Semester
* Verlaufsbetr. bis
* Studiengang
* Studiengang
* Art des Studienbeginns
* Geschlecht
* Studienform
* Staatsangehörigkeit
* Hochschulzugangsber.
* Einschreibung in Fachsem.
* Einschreibung in Fachsem.(bis)
* Abschluss
* Abschluss
* Fächer
* Status
* Hörerstatus
* Hörerstatus
* bis Fachsemester
* Filter Studienbeginn
* Staatsangehörigkeit
 
<!--
* das Semester des Studienbeginns (von - bis)
* die Art des Studienbeginns: Studienanfänger können wie folgt identifiziert werden: Durch den Einschreibstatus (Erst- bzw. Neueinschreiber), über das erste Fach- bzw. Hochschulsemester oder das erste Semester an dieser Hochschule (also egal ob Einschreiber oder 1. FS, einfach das erste eingeschriebene Semester dieser Person). Die Kohorten sind in der Regel nicht ganz deckungsgleich.
* einzelne Fächer und Abschlüsse
* Hochschulzugangsberechtigung
* Nationalität (Inland / Ausland, bzw. der genaue Staat)
* Geschlecht
* Geschlecht
* Filter Studierende
* Studienform
* Filter bis Ebene
* Hörerstatus
* Ausgabe
* [[#Feld Filter Studienbeginn|Filter Studienbeginn]]
-->


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
==== Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen Ergebnisbericht====


[[Image:BI_16380_maske.png|600px]]
Wenn Sie die Abfrage ausführen, erhalten Sie eine Ergebnistabelle: In der ersten Spalte sehen Sie das jeweils ausgewertete Fach. Rechts daneben finden Sie die Anzahl der Studierenden (Köpfe, d.h. 1. Fach, 1. Studiengang), die einen der Studiengänge dieses Fachs angetreten haben. In der Kohorte befinden sich dabei keine Studierenden, die sich beim Studienbeginn direkt beurlauben lassen.


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
[[Image:BI_15800010_tabelle.png|thumb|left|450px|Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen - Ergebnisbericht]]
<br clear="all" />


Diese Abfrage zeigt über ein oder mehrere Semester für einen oder mehrere Studiengänge und/oder Abschlüsse, welche Hochschulzugangsberechtigung die Studierenden haben. Die Auswertung kann bis zu einem bestimmten Fachsemester vorgenommen werden. Durch Einschränkung bis zum Fachsemester 1 ist bspw. eine Aufteilung der Studienanfänger auf die unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen möglich.
Die nachfolgenden Spalten der Auswertung werden im Folgenden erläutert:
# Fach
#*Internes Studienfach
# Anzahl Studienbeginner
#*Anzahl der Studierenden, die ihr Studium gemäß Button "Art des Studienbeginns" im Enschreibsemester (von - bis) begonnen haben.
# noch immatrikuliert
#*Im Semester der Verlaufsbetrachtung (bis) noch immatrikuliert (egal in welchem Fach, d.h. inkl. der "Wechsler".
# Summe exmatrikuliert
#*Summe aller exmatrikulierten Studierenden (inkl. Prüfungen)
# exmatrikuliert (HS-Wechsel)
#*Alle wg. Hochschulwechsel exmatrikulierten Studierenden
# exmatrikuliert (Aufgabe)
#*Alle wg. Aufgabe exmatrikulierten Studierenden
# exmatrikuliert (ohne Rückmeldung)
#*Alle wg. fehlender Rückmeldung exmatrikulierten Studierenden
# exmatrikuliert (Einberufung)
#*Alle wg. Einberufung exmatrikulierten Studierenden
# exmatrikuliert (ohne Prüfung)
#*Alle exmatrikulierten Studierenden ohne Prüfung
# exmatrikuliert (mit Prüfung)
#*Alle exmatrikulierten Studierenden mit Prüfung
# exmatrikuliert (sonstige Gründe)
#*Alle mit sonstigen Gründen exmatrikulierten Studierenden
# Fachwechsel
#*Diejenigen Studierenden, die das Fach gewechselt haben, aber immer noch immatrikuliert sind. Dieser Wert wird nur nachrichtlich ausgegeben, die Studierenden können auch die Hauptprüfung abgeschlossen oder sich exmatrikuliert haben.
# Vorprüf. in Fach des Beginns
#*Studierende mit absolvierter Vorprüfung
# Hauptprüf. in Fach des Beginns
#*Studierende mit absolvierter Hauptprüfung
# Zuwanderer mit Hauptprüf.
#*Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrer Einschreibung in einem beliebigen Fach im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in dem angegebenen Fach abgeleistet haben.
# Abwanderer mit Hauptprüf.
#*Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrer Einschreibung im Fach der ersten Spalte im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in einem anderen Fach abgeleistet haben.
# Status unbekannt
#*Eine Kontrollsumme. Dieser Wert betrifft z.B. Studierende, die mehrmals gewechselt haben, deren Daten unvollständig vorliegen, oder einfach Datenfehler. Ein hoher Wert deutet auf eine höhere Fehlerrate bei der Abfrage hin.
# Schwundbilanz
#*Die Anzahl der Einschreiber minus die Summe der noch Immatrikulierten, der Absolventen im eigenen Fach und der Zuwanderer. Die Abwanderer gehen in diese Berechnung nicht ein. Ein positiver Wert zeigt, dass mehr Studierende das Fach abschlusslos verlassen haben (bzw. noch eingeschrieben sind), ein negativer Wert zeigt, dass das Fach mehr Zuwanderer als Nicht-Abschließende hatte.


====Studierende nach Hochschulzugangsberechtigung (Zeitreihe) Ergebnisbericht====
Die Tabelle liefert also Aufschluss darüber, wie das Studium im Allgemeinen bei einem ausgewählten Fach verläuft. Dabei sind nur Auswertungen für Köpfe sinnvoll, d.h. für Studierende, die sich in dem jeweiligen Fach für ihr Erstfach- bzw. Studiengang eingeschrieben haben. Aus diesem Grund sind keine Auswertungen für Studiengänge im Magister-Nebenfach oder im Lehramts-Zweitfach möglich.
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16380_tabelle.png|600px]]
Die Abfrage zeigt darüber hinaus auch die Exmatrikulationsgründe an.


Die Tabelle zeigt über ein oder mehrere Semester die Art von Hochschulzugangsberechtigung der Studierenden in den unterschiedlichen Studiengängen. Zunächst werden absolute Zahlen für Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife und Hochschulreife im Ausland angegeben, in drei weitere Spalten werden entsprechende Prozentwerte (gerundet auf ganze Zahlen) angezeigt.
===Studienverlauf mehrerer Kohorten (Akkreditierungsrat) ===
Die folgenden drei Berichte liefern Standardausgaben, die der Akkreditierungsrat im Rahmen von Akkreditierungsverfahren wünscht. Die Berichte [https://www.akkreditierungsrat.de/index.php/de/antragstellung/antragstellung |Excel-Vorlagen stehen beim Akkreditierungsrat zum Download] bereit.


===Studierende nach Hörerstatus===
====Studienverlauf mehrerer Kohorten Selektionsparameter====
je Fach/Studiengang.
In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen:


====Studierende nach Hörerstatus Selektionsparameter====
[[Bild:akkr_kohorten_maske1.png|thumb|left|450px|Studienverlauf mehrerer Kohorten]]
Selektionsparameter:
<br clear="all" />
Sie können im Feld ''Zuwanderer einrechnen'' steuern, ob Sie "kohortenscharf" rechnen oder auch Wechsler einbeziehen wollen. <!--Eine detaillierte Erläuterung dazu finden Sie [[ERFOLG_Nutzung_Akkreditierungs-Berichte#Optionen_der_Kohortenbetrachtung|unten]]. toter Link -->


* Köpfe oder Fälle ?
Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also
* Stichtag
*Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
* Semester
* Die Aggregierung der Ergebnisse auf Ebene
* Studiengang
** Studiengang (Fach und Abschluss)
* Abschluss
** Studiengang (Fach, Abschluss und PO-Version)
* Fächer
**Einzeldaten (nur bei Bericht= gener. Standardlayout)
* Status
**Hochschulweit
* In der RSZ
*Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
* bis Fachsemester
* Staatsangehörigkeit
* Geschlecht
* Hochschulzugangsber.
* Filter Studierende
* Filter bis Ebene
* Ausgabe


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
====Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle====
Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:


[[Image:BI_16260_maske.png|600px]]
[[Image:akkr_kohorten_tabelle1.png|450px]]


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird je nach Wahl im Maskenfeld ''Aggregierung Studienverlauf'' jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben, oder jeweils im Feld ''Studiengang'' gewählte Aggregationsebene.


Hochschulen betreuen nicht nur Studierende, die in ihrem Erstfach an der Hochschule eingeschrieben sind, sondern auch Studierende, die an einer anderen Hochschule eingeschrieben sind. In diesem Fall besitzen die Studierenden den Status eines Nebenhörers (siehe Erläuterung Haupt-/ Nebenhörer). Die Nebenhörer werden in amtlichen Statistiken nicht mitgerechnet, können aber für hochschulinterne Zwecke sinnvoll sein.
====Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle (Version 2021)====
{{Ab neu|RELEASE=2021.12|TEXT= Diese Funktionalität wird erst ab HISinOne-BI Release 2021.12 bzw. SuperX-ERFOLG 0.9 bereitgestellt.}}


====Studierende nach Hörerstatus Ergebnisbericht====
Aufgrund von Neuerungen des Akkreditierungsrates ist für 2021 eine neue Version entworfen worden.
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16260_tabelle.png|600px]]
[[Bild:akkr_kohorten_maske1_2021.png|thumb|left|450px|Studienverlauf mehrerer Kohorten - Tabelle Release 2021]]


Die Abfrage gibt darüber Aufschluss, wie viele Studierende (Köpfe) im jeweils ausgewählten Fach/Studiengang als Haupt- oder Nebenhörer (d.h. als Zweithörer oder Hörer im Studienkolleg / Sprachkurs) bzw. als Beurlaubte eingeschrieben sind. Es werden neben den Gesamtsummen jeweils die Absolut- und Prozentzahlen der Nebenhörer und Beurlaubten ausgegeben.
<br clear="all" />
Sie erhalten z. B. folgende Tabelle:


===Studierende nach Regelstudienzeit===
[[Image:akkr_kohorten_tabelle1 2021.png|450px]]
je Fach/Studiengang mit Genderangabe.


====Studierende nach Regelstudienzeit Selektionsparameter====
====Optionen der Kohortenbetrachtung====
Selektionsparameter:
=====Option 1: scharfe Kohorte=====


* Köpfe oder Fälle ?
* Alle Studienanfänger/-innen in einem ausgewählten Semester bilden die jeweilige Kohorte.
* Stichtag
* Abwanderung wird als Abgang gewertet, Zuwanderung wird nicht betrachtet.
* Semester
* Studiengang
* Abschluss
* Fächer
* Status
* Fachkennz.
* Hörerstatus
* Filter Studierende
* Filter bis Ebene
* Ausgabe


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
Beispiel 1 für Option 1 bei Anerkennung: Student/-in wechselt im WiSe 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird in das 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WiSe 16/17.
Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfängerkohorte des WiSe 17/18 aufgenommen.
{| class="wikitable"
|-
! Semester
! Fach/Abschluss
! Fachsemester
!Kommentar
|-
| WS 16/17
| Biologie BA
| 1
|
|-
| SoSe 16/17
| Biologie BA
| 2
|
|-
| WS 17/18
| Germanistik BA
| 3
|Fachwechsel ins 3. FS
|-
| SoSe 18
| Germanistik BA
| 4
|
|-
| WS 18/19
| Germanistik BA
| 5
|
|-
| SoSe 19
| Germanistik BA
| 6
|Prüfung in RSZ


[[Image:BI_16300_maske.png|600px]]
|}


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
* Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 nicht als Studienanfänger/-in in Germanistik, und wird daher nicht als Absolvent/-in in der RSZ dort gezählt.
* Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 17/18 nicht als Studienanfänger/-in in Germanistik, und wird daher nicht als Absolvent/-in in der RSZ dort gezählt.
* Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger/-in in Biologie, wird aber nicht als Absolvent/-in in der RSZ gezählt.
=====Option 2: angepasste Kohorte (inkl. Zuwanderer)=====


====Studierende nach Regelstudienzeit Ergebnisbericht====
* Alle Studienanfänger/-innen in einem ausgewählten Semester bilden die jeweilige Kohorte.
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:
* Abwanderung wird als Abgang gewertet, Zuwanderung wird berücksichtigt (Erfassung des Falles in der rückgerechneten Semesterkohorte).


[[Image:BI_16300_tabelle.png|600px]]
Beispiel 1 für Option 2 ohne Anerkennung: Student/-in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden nicht anerkannt und er/sie wird ins 1. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WiSe 16/17.
Ohne Anerkennungen wird der/die Studierende in die Germanistik-Anfängerkohorte des WiSe 17/18 aufgenommen.


In dieser Auswertung ist, für das gewünschte Fach/Studiengang und für das gewünschte Semester, die Gesamtzahl der rückgemeldeten Studierenden pro Studiengang in einem Semester, die sich innerhalb der Regelstudienzeit (RSZ) befinden (und ihr Anteil an der Gesamtstudierendenzahl), nach Studiengang oder Lehreinheit gegliedert ausgewiesen. Bei der Auswertung werden Promotionen '''nicht''' einbezogen.
{| class="wikitable"
|-
!Semester
!Fach/Abschluss
!Fachsemester
!Kommentar
|-
|WS 16/17
|Biologie BA
|1
|
|-
|SoSe 16/17
|Biologie BA
|2
|
|-
|WS 17/18
|Germanistik BA
|1
|Fachwechsel ins 1. FS
|-
|SoSe 18
|Germanistik BA
|2
|
|-
|WS 18/19
|Germanistik BA
|3
|
|-
|SoSe 19
|Germanistik BA
|4
|
|}


In der zweiten Spalte finden Sie die aktuell gültigen Regelstudienzeiten für die aufgelisteten Studiengänge nach den geltenden Studienordnungen. Die ''Gesamtzahl'' (Spalte drei) weist alle Studierenden aus, die für den entsprechenden Studiengang eingeschrieben sind. Die Spalte ''Gesamtzahl in RSZ'' zeigt den Teil der Studenten des entsprechenden Studiengangs, dessen Fach­semesterzahl unter der gültigen Regelstudienzeit liegt. Es werden nur Studiengänge ausgewertet, denen eine Regel­studienzeit zugewiesen ist.
* Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 17/18 als Studienanfänger/-in in Germanistik
* Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger/-in in Biologie, wird aber '''nicht''' als Absolvent/-in in der RSZ gezählt.


In den weiteren Spalten werden diese Zahlen nach Geschlecht untergliedert aufgeführt und prozentuale Anteile angegeben.
Beispiel 2 für Option 2 bei Anerkennung: Student/-in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird ins 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WS 16/17.
Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfängerkohorte des WS 17/18 aufgenommen.


===Studierende nach Staatsangehörigkeit===
{| class="wikitable"
mit Genderangabe und Prozentwert.
|-
! Semester
! Fach/Abschluss
! Fachsemester
!Kommentar
|-
| WS 16/17
| Biologie BA
| 1
|
|-
| SoSe 16/17
| Biologie BA
| 2
|
|-
| WS 17/18
| Germanistik BA
| 3
|Fachwechsel ins 3. FS
|-
| SoSe 18
| Germanistik BA
| 4
|
|-
| WS 18/19
| Germanistik BA
| 5
|
|-
| SoSe 19
| Germanistik BA
| 6
|Prüfung in RSZ


====Studierende nach Staatsangehörigkeit Selektionsparameter====
|}
Selektionsparameter:
* Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 nicht als Studienanfänger/-in in Germanistik, wird aber als Absolvent/-in in der RSZ dort gezählt.
* Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger/-in in Biologie, wird aber '''nicht''' als Absolvent/-in in der RSZ gezählt.
Im Excel-Bericht sähe der Fall in Germanistik so aus:


* Köpfe oder Fälle ?
* Stichtag
* Semester
* Studiengang
* Fächer
* Status
* Hörerstatus
* Hochschulzugangsber.
* bis Fachsemester
* Filter Studierende


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:


[[Image:BI_16220_maske.png|600px]]
[[Image:Abschlussquote_zuwanderer_bsp1.png|450px]]


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
Im Excel-Bericht sähe der Fall in Biologie so aus:


====Studierende nach Staatsangehörigkeit Ergebnisbericht====
[[Image:Abschlussquote_zuwanderer_bsp2.png|450px]]
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16220_tabelle.png|600px]]
====Beispiel-Studienverlauf====
Nehmen wir folgenden Studienverlauf: eine Person mit Studienbeginn im  WiSe 2012/2013 in Wirtschaftsmathematik BA wechselt nach Wirtschaftswissenschaft BA, dort macht sie dann die Prüfung im SoSe 2016 im 8. FS:


Informationen über die Nationalitäten der Studierenden erhalten Sie mit Hilfe dieser Auswertung, in der die Studierenden für ausgewählte Fächer/Studiengänge und Semester nach Herkunfts­ländern sortiert dargestellt werden.


===Studierende nach Wohnort===
[[Image:Akkr_studienverlauf_wechsler1.png|450px]]
je Fach/Studiengang mit Genderangabe und Prozentwert.


====Studierende nach Wohnort Selektionsparameter====
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
* Stichtag
* Semester
* Studiengang
* Fächer
* Status
* Ausgabe Fach/Studiengang
* Hörerstatus
* bis Fachsemester
* Wohnort in
* Art des Wohnortes
* Staatsangehörigkeit
* Hochschulzugangsber.
* Filter bis Ebene
* Filter Studierende


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
=====Auswertung ohne Zuwanderer=====
Wenn Sie in der Maske im Feld ''Zuwanderer einrechnen'' = "nein" wählen:


[[Image:BI_16200_maske.png|600px]]
[[Image:Akkr_studienverlauf_wechsler4_ohne_zuwanderer.png||thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
erhalten Sie nur die beiden Studienverläufe, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt:


Diese Abfrage ist vorgesehen um den Einzugsbereich der Hochschule zu erfahren. In der Eingabemaske können neben den üblichen Spezifikationen die Fachsemesterzahl und der Wohnsitz (das Bundesland bzw. für eine Globalauswahl Deutschland/Ausland) festgelegt werden. Außerdem kann die Art des Wohnsitzes (Heimatwohnsitz, Semesterwohnsitz oder Wohnsitz der Hochschulzugangsberechtigung) und die Staatsangehörigkeit eingeschränkt werden.


====Studierende nach Wohnort Ergebnisbericht====
[[Image:Akkr_studienverlauf_wechsler2_ohne_zuwanderer.png||thumb|left|450px]]
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:
<br clear="all" />


[[Image:BI_16200_tabelle.png|600px]]
=====Auswertung mit Zuwanderern=====


In der Ergebnistabelle werden die gesamten Studierendenzahlen nach Erstsemestern (mit dem erstem Fach- und Hochschulsemester) und Frauenanteil differenziert.
Wenn Sie in der Maske im Feld ''Zuwanderer einrechnen'' = "ja" wählen:


===Studierende und Prüfungen (Zeitreihe)===
je Fach und Semester mit Staatsangehörigkeit (Inland/Ausland) und Notendurchschnitt.


[[Image:Akkr_studienverlauf_wechsler5_mit_zuwanderer.png||thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


erhalten Sie drei Studienverläufe: zwei, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt, und einen Verlauf, bei dem es keinen Studienbeginn im 1. Fachsemester gibt, aber eine Prüfung im 8. Fachsemester, d. h. 2 Semester über der Regelstudienzeit. Anhand des Fachsemesters wird der ''Studienbeginn'' zurückgerechnet auf SoSe 2016, in welchem die Prüfung stattfand, auf das Semester WiSe 2012/2013 (also 8 Fachsemester zurück):


; Selektionsparameter
[[Image:Akkr_studienverlauf_wechsler3_mit_zuwanderer.png||thumb|left|450px]]
Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
<br clear="all" />


=== Prüfungsnoten und Studiendauer ===
==== Prüfungsnoten ====
===== Prüfungsnoten Selektionsparameter =====


# Wählen Sie ein Startsemester und einen Studiengang und ggf. weitere Einschränkungen
# Wählen Sie bei '''Bericht''' '''Erfassung Prüfungsnoten'''
# Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
[[Bild:akkr_noten_maske1.png||thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


; Ergebnisbericht
===== Prüfungsnoten Ergebnisbericht 'Erfassung Prüfungsnoten'=====
===Studierende, nur Erst- und Neueinschreibungen (Zeitreihe)===
Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:
je Semester mit Genderangabe und Staatsangehörigkeit (Inland/Ausland).


====Studierende, nur Erst- und Neueinschreibungen (Zeitreihe) Selektionsparameter====
{{Hinweis|Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.}}
Selektionsparameter:
[[Image:akkr_noten_tabelle1.png|450px]]


* Köpfe oder Fälle ?
===== Validierung Ergebnisbericht Erfassung Prüfungsnoten=====
* Stichtag
* Seit Semester
* Bis Semester
* Studiengang
* Abschluss
* Fächer
* Fachkennz.
* Hörerstatus
* Staatsangehörigkeit
* Hochschulzugangsber.
* Studienform
* Filter Studierende
 
Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
 
[[Image:BI_16160_maske.png|600px]]
 
Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
 
Die Abfrage liefert Informationen über Studierende, die sich in einem ausgewählten Semester eingeschrieben haben. Neben den üblichen Einschränkungen kann auch die [[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen#Studienform|Studienform]] angegeben werden. Zur Erläuterung der Maske siehe auch [[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen|allgemeine Einschränkungen]].


====Studierende, nur Erst- und Neueinschreibungen (Zeitreihe) Ergebnisbericht====
An dieser Stelle sei nun ein konkretes Beispiel betrachtet und erläutert, wie Sie herausfinden können, wie die einzelnen Zellinhalte zustande kommen.
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_16160_tabelle.png|600px]]
[[Image:NotenverteilungExcelausgabe.png|450px]]


Die Tabelle zeigt eine Zeitreihe über die Anzahl der erst- oder neueingeschriebenen Studierenden seit dem ausgewählten Semester je selektierter Studienform. Neben den Absolutzahlen der Einschreibungen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit wird der Frauenanteil gesamt angegeben.
Betrachtet seien die 10 Fälle aus dem WiSe 2020/2021. Die Daten stammen aus der Tabelle '''Prüfungen (Detail)''', welche Sie über '''Prüfungen im Detail Datenblatt''' abrufen können. Wählen Sie in der entsprechenden Maske die exakt selben Parameter aus:


[[Image:ERFOLGPruefungenImDetailMaske.png||thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


Wählen Sie unter '''Felder'''  zunächst nur Note, Prüfungsstatus und Summe aus, um die Ergebnistabelle übersichtlich zu gestalten.


===Schwundfaktor===
[[Image:ErgebnistabelleSortieren.png|450px]]
Angabe von dem Schwundfaktor sowie Erfolgsquote und Schwundstudienzeit über die Fachsemester. Der Schwundausgleichsfaktor ist ein Maß (Mittelwert) für den prozentualen Anteil der Studierenden, die im Durchschnitt von Semester zu Semester ihr Studium fortsetzen.


Ein Schwundausgleichsfaktor von bspw. 0,8 besagt, dass wegen des studentischen Schwundes im Durchschnitt nur 80 % der Studierenden - im Durchschnitt über alle Fachsemester innerhalb der Regelstudienzeit - den Studiengang belasten. Vgl. auch § 16 KapVO
Die Ergebnistabelle wird nach Prüfungsstatus und Note sortiert. Sie liefert 57 Datensätze.


Um herauszufinden, wie beispielsweise die 7 befriedigenden Ergebnisse zustande kommen, wird die Ergebnistabelle nach Excel ausgegeben, um dort die Summen zusammenzurechnen. Die Kriterien für eine befriedigende Bewertung sind alle Noten >2,5 und <=3,5. Es werden in Excel zunächst die entsprechenden Noten mit dem Status PV addiert. Das Ergebnis ist 33:


[[Image:SummeBefriedigendPV.png|450px]]


; Selektionsparameter
Anschließend werden die entsprechenden Noten mit dem Status BE addiert. Das Ergebnis lautet 7:
Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].


Es muss mit den Feldern "Seit Semester" bzw. "Bis Semester" mindestens ein Zeitraum von zwei Semestern ausgewählt werden. Je nach Bundesland bzw. Rechenmodell sollte die Anzahl der Semester mit der Regelstudienzeit des jeweiligen Studiengangs übereinstimmen. Z.B. bei einem Bachelor Studiengang sollte der Zeitraum genau 6 Semester betragen, wenn dies die Regelstudienzeit ist.
[[Image:SummeBefriedigendBE.png|450px]]


Fach und Abschluss muss zusammenpassen. Wenn z.B. ein Fach gewählt wurde, welches keinen Bachelorabschluss hat aber als Abschluss "Bachelor" ausgewählt wurde, bleibt die Ergebnistabelle leer.
Für dieses Beispiel sind somit alle Status abgearbeitet. Von den 40 erfassten Prüfungen mit der Note befriedigend (>2,5 und <=3,5) besitzen 33 den Status PV und 7 den Status BE. Daraus lässt sich schließen, dass der Bericht '''Erfassung Prüfungsnoten''' nur jene Prüfungen mit dem Status BE miteinbezieht.


Die Anzahl der Spalten und damit auch der Teiler richtet sich nach der Regelstudienzeit. Wenn z.B. ein Studiengang eine Regelstudienzeit von 8 Sem. hat, wird die Matrix mit 8 Spalten aufgebaut, und der Teiler für die Schwundberechnung ist 8.
Um die Ergebnisse zusätzlich mit einem Blick in das Vorsystem, wie beispielsweise EXA, zu validieren, lassen sich ergänzend zu Prüfungsstatus, Note und Summe auch Matrikelnummern ausgeben. Dazu muss, wie bereits oben angesprochen, in der Maske des '''Prüfungen im Detail Datenblattes''' unter '''Felder''' auch die Matrikelnummer gewählt werden. Zusätzlich wird der Prüfungsstatus BE (bestanden) ausgewählt, um die zuvor aufgestellte These zu untermauern:


Um die Regelstudienzeit leichter zu ermitteln gibt es die Studiengang-Sicht "Regelstudienzeiten, Studiengänge (Liste)", die die Regelstudienzeiten als "Knoten" enthält, hier z.B. alle sechs-semestrigen Studiengänge:
[[Image:AuswahlFelder.png|450px]]


[[Image:schwund_maske_stg_rsz.png|600px]]
Die daraus resultierende Ergebnistabelle liefert nun 10 Datensätze. Das entspricht exakt der im Bericht '''Erfassung Prüfungsnoten''' ausgegebenen Anzahl Fälle aus dem WS 2020/2021:


Falls Sie nicht die Regelstudienzeit zugrunde legen wollen, sondern einen anderen Semesterzeitraum, kann der Kohortenumfang (=Anzahl der Spalten = Teiler) selber gewählt werden. Der Teiler wird benutzt, um die durchschnittliche Schwundstudienzeit zu errechnen. Das ist dann der Schwundfaktor. (Summe der Schwundstudienzeit aller Spalten durch die Anzahl der Spalten = Schwundfaktor).
[[Image:ErgebnistabelleMatrikelnr.png||thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


{| style="border-spacing: 0;"
Über die Auswahl der Felder lassen sich der Ergebnistabelle des '''Prüfungen im Detail Datenblattes''' beliebig weitere Spalten hinzufügen.
|-
| style="border: none; width: 200px; padding: 0cm 0.25cm 0cm 0.25cm;"|<div align="right">'''Speziell für das "Hamburger Modell"'''</div>
| style="border-top: none; border-bottom: none; border-left: 0.5pt solid #000000; border-right: none; padding: 0cm 0.25cm 0cm 0.25cm;"|Wenn die Schwundberechnung nach "Hamburger Modell" ausgewertet werden soll, sind folgende Einschränkungen zu treffen:


* Wählen Sie als Semesterzeitraum i.d.R. 5 Semester aus
==== Studiendauer ====
* Wählen Sie einen Studiengang aus, für den eine Regelstudienzeit hinterlegt ist
===== Studiendauer Selektionsparameter =====
* Die Buttons "Fächer" und "Abschluss" lassen Sie leer, weil diese sich bereits aus dem Studiengang ergeben.
# Wählen Sie auf der Maske ein Startsemester und einen Studiengang und ggf. weitere Einschränkungen
* Das Feld "Kohortenumfang" lassen Sie ebenfalls leer.
# Das Maskenfeld ''Prüfungsstatus'' wird zwar ausgewertet, aber wenn Sie es leer lassen, werden in jedem Falle hier nur bestandene Prüfungen gezählt.
# Wählen Sie bei '''Bericht''' '''Erfassung Studiendauer'''
# Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
[[Image:akkr_studiendauer_maske1.png|thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


|}
===== Studiendauer Tabelle =====
Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:


{{Hinweis|Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.}}


; Ergebnisbericht
[[Image:akkr_studiendauer_tabelle1.png|450px]]
In dem oberen Teil der Ergebnistabelle sind die Studierende nach Semester und Fachsemester aufgeteilt.


Summe 1 und 2, Erfolgsquote und Schwundstudienzeit sind in dieser Tabelle nur für die Berechnung da, werden aber der Vollständigkeit halber und zum Nachvollziehen angegeben.
===== Studiendauer Tabelle (Version 2021)=====
{{Ab neu|RELEASE=2020.12|TEXT= Diese Funktionalität wird erst ab HISinOne-BI Release 2021.12 bzw. SuperX-ERFOLG 0.9 bereitgestellt.}}


Für den Schwundfaktor wird in der Spalte vorher die Schwundstudienzeit aller ausgewählten Semester zusammengerechnet. Die Summe wird durch die Anzahl der ausgewählten Semester dividiert. Das ist dann der Schwundfaktor.


[[Image:schwundfaktor_tabelle.png|600px]]
Aufgrund von Neuerungen des Akkreditierungsrates ist für 2021 eine neue Version entworfen worden.


In der obigen Abbildung wurden alle sechs-semestrigen Studiengänge ausgewählt. In der Praxis werden Sie auf einzelne Studiengänge eingeschränken. Zur Kontrolle wird im Hinweistext unter der Maske die "gefundene" Regelstudienzeit ausgegeben, hier z.B.
[[Bild:akkr_studiendauer_maske1_2021.png||thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


"Zugrunde gelegte Regelstudienzeit: 6"
Sie erhalten z. B. folgende Tabelle:


Wenn die Regelstudienzeit unbekannt ist bzw. wenn mehere Studiengänge mit jeweils unterschiedlicher Regelstudienzeit gewählt wurden, erscheint eine Warnung:
[[Image:akkr_studiendauer_tabelle1_2021.png||thumb|left|450px]]
<br clear="all" />


"Achtung: für den ausgewählten Studiengang liegt keine Regelstudienzeit vor"
== Datenblätter Bereich Studienverlauf ==
=== Studienverlauf Datenblatt ===


==Datenblätter Bereich Studierende==
Der Maske liegt die Tabelle '''sos_stg_verlauf''' zugrunde. Diese Tabelle wird inklusive Schlüsselwerten ausgegeben.
===Studierende Datenblatt===
Dieser Datenblattbericht ist sehr umfangreich. Es können allerhand Informationen abgefragt werden. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn zu wenig Einschränkungen gemacht werden. Dann kann die Berichtsauswertung sehr lange dauern. Daher empfehlen wir von den Filtern Gebrauch zu machen.


====Studierende Datenblatt Selektionsparameter====
==== Studienverlauf Datenblatt Selektionsparameter ====
Selektionsparameter:


* Köpfe oder Fälle ?
* Köpfe oder Fälle ?
* Stichtag
* Einschreibsemester von
* Seit Semester
* bis
* Bis Semester
* Verlaufsbetr. bis
* Studiengang
* Studiengang
* Abschluss
* Status
* Matrikel-Nr.
* Hörerstatus
* Hörerstatus
* bis Fachsemester
* bis Fachsemester
* Art des Studienbeginns
* Geschlecht
* Staatsangehörigkeit
* Staatsangehörigkeit
* Geschlecht
* Matrikel-Nr.
* Filter Studierende
* Filter Studienbeginn
* Bericht
* Bericht
* Weitere Tabellen
* Weitere Tabellen
Zeile 650: Zeile 953:
* Ausgabeformat
* Ausgabeformat


Beispielscreenshot der Auswahlmaske:
[[Image:BI_30000_maske.png|450px]]
 
 
In der Maske können Sie über '''Weitere Tabellen''' verknüpfte Tabellen hinzufügen und somit den Ausgabenbereich erweitern. Sie können die Ausgabe aber auch über die Schaltfläche '''Felder''' auf gewisse Felder einschränken.
 
Ab HISinOne 8.0 steht eine erweiterte Gewichtungsmöglichkeit zur Verfügung.
Wenn Sie diese nutzen, werden die Gewichtungsvarianten werden im Feld "Köpfe oder Fälle?" angezeigt und beginnen mit dem Text "Gewichtet nach", z.B: "Gewichtet nach Ausbau-Zielvereinbarung".
 
'''Wichtig:'''
 
Wenn Sie eine Gewichtungsvariante auswerten, die auch Änderungen der Lehreinheits- oder Fakultätszugehörigkeit vornimmt (z. B. Medienkommunikation 70% zu FB 5 Geisteswissenschaften und 30% zu FB 8 Mathe/Informatik), dann müssen Sie im Feld "Studiengang" eine gewichtete Sicht auswählen (Bezeichnung endet auf "gewichtet" oder in Würzburg eine Fächerbündelsicht).
Nutzen Sie bei gewichteten Auswertungen IMMER die Variante Ausgabe nach Studiengang (nicht nach Fach)!
 
Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Auswahl nicht konsistent ist, wenn Sie zum Beispiel die "umsortierte" Medienkommunikation unter FB 8 ausgewählt haben und bei "Köpfe oder Fälle?" wieder "Fälle" auswählen, es kann ein Hinweis kommen wie "Serverantwort undefined". In dem Fall klicken Sie auf den Button "Zurücksetzen" und füllen die Felder von oben nach unten entsprechend Ihrer Anforderungen aus.
 
==== Studienverlauf Datenblatt Ergebnisbericht ====
 
Bei der Ergebnistabelle können Sie selber bestimmen, welche Spalten die Tabelle hat. Hier ein Beispiel:
 
[[Image:BI_30000_tabelle.png|450px]]


[[Image:BI_160440_maske.png|600px]]
=== Studienverlauf pro Semester Datenblatt ===
Die Maske liefert ein Datenblatt über Studienverläufe pro Fachsemester, für Zeitreihenanalysen. Sie bietet die Studienverlaufsbetrachtung einer Kohorte eines Studiengangs. In der Studienverlaufsbetrachtung werden Studierende, die gemeinsam einen Studiengang begonnen haben in einer Kohorte zusammengefasst und verfolgt bis sie den Studiengang erfolgreich abschließen oder als Schwund (Fachwechsel, Abschlusswechsel, Exmatrikulation) aus der Kohorte ausscheiden. Die Anfängerkohorte besteht aus Studierenden, die im jew. Einschreibsemester im 1. Fachsemester waren und sich nicht vor dem Stichtag der amtl. Statistik (in der Regel Mitte des Semesters) beurlaubt oder exmatrikuliert haben. So werden Studierende, die sich an mehreren Hochschulen bewerben und einschreiben, und dann gleich wieder gehen ohne eine Lehrveranstaltung zu belegen, erst gar nicht in die Anfängerkohorte übernommen.
==== Studienverlauf pro Semester Beispielzenario ====
Hier ein typisches Szenario:
Sie wollen einzelne Studierende der Anfängerkohorte Betriebswirtschaft vom WiSe 2015/2016 bis zum SoSe 2019 verfolgen.
Im Feld Fächer wählen Sie das Fach '''Betriebswirtschaftslehre''', im Feld ''Einschreibsemester'' das WiSe 2015/2016.
Im Feld ''Felder'' wählen Sie die Zeilen:
* Studienverlauf pro Semester:Fachsemester - fach_sem_zahl
* Studienverlauf pro Semester:Matrikel-Nr. - matrikel_nr
* Studienverlauf pro Semester:Status zum Studienende - status
* Studienverlauf pro Semester:Summe - summe


Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
[[Image:Sverlauf_fs_maske1.png|450px]]


Hier können wie üblich die Filter für die Maske gesetzt werden. Spezielle Schaltflächen wie ''Bericht'', ''Weitere Tabellen'', ''Felder'' und ''Schlüssel anzeigen'' werden im Kapitel [[Einfuehrung_in_BI-Standardberichte_-_HISinOne-BI#Datenblattberichte| Datenblattberichte]] beschrieben.
Dann schicken Sie die Maske ab.


Es wurden die Felder'''Status''' und '''Jahrgang''' ergänzt.
Sie erhalten eine Liste von Studierenden nach Fachsemestern. Über der Tabelle klicken Sie auf den Button "Tabelle editieren", um die Sortierung anzupassen. Sortieren Sie nach Matrikelnr. und Fachsemester (jeweils aufsteigend), und Status zum Studienende (absteigend):
Außerdem können '''Personenattribute''' über ''weitere Tabellen'' ausgewählt werden.
Die Einschränkungen in den beiden Feldern gelten nur, wenn die Tabelle '''Personenattribute''' im Feld ''weitere Tabellen'' ausgewählt ist. In der Ergebnistabelle werden die Spalten aus der Tabelle '''Personenattribute''', u.a. ''Status'' und ''Jahrgang'', angezeigt.


====Studierende Datenblatt Ergebnisbericht====
[[Image:Sverlauf_fs_tabelle_sortieren.png|450px]]
Beispielscreenshot der Ergebnistabelle:


[[Image:BI_160440_tabelle.png|600px]]
Dann erscheint eine Liste, die die Studienverläufe abbildet:


In der Ergebnistabelle des Generischen Standardlayouts erhalten Sie die Spalten gemäß Ihrer Auswahl in der Maske.
[[Image:Sverlauf_fs_tabelle_sortiert.png|450px]]


====JasperReports Studierende Datenblatt:====
Sie sehen hier die erste Studierende mit Matrikelnr. 11201919 hat sich im 8. Fachsemester zunächst zurückgemeldet, und dann ohne Abschluss exmatrikuliert.
Aus der Maske "Studierenden Datenblatt" kann auch direkt ein JasperReport Dokument erzeugt werden. Standardmäßig werden bei der Studierende, Prüfungen Komponente die Berichte "Semester nach Geschlecht" und "Diagramm über Studierende je Bundesland" mit ausgeliefert.


Diese Tabelle können Sie in eine Tabellenkalkulation exportieren und weiterverarbeiten.
===Bachelor-Master Übergang===
Vorbemerkung: Zu dieser Thematik haben wir zwei Lehrfilme vorbereitet:
* Umgang mit dem [https://superxhosting.de/superx/edit/kb/kb_media_ansehen.jsp?id=25 Datenblatt Übergang BA-MA]
* Visualisierung vom BA-MA Übergang in einem [https://superxhosting.de/superx/edit/kb/kb_media_ansehen.jsp?id=23 Flussdiagramm] (Sankey chart)
Um den Verlauf der Übergänge von Studierenden vom Bachelor- in den Masterstudiengang betrachten zu können, sind grundsätzlich zwei Perspektiven möglich und wichtig:


Wenn Sie Ihre Einschränkungen vorgenommen haben und das Ausgabeformat PDF gewählt haben, erhalten Sie in etwa folgendes Ergebnis:
# Übergang in Bezug auf den vorhergegangenen Bachelor-Studiengang:<br />Wie viele Absolventen / Absolventinnen eines Bachelor-Studiengangs (Bezugspunkt hier der Ein-Fach- oder Mehr-Fach-STG (als ein gemeinsamer Bezug)) einer Hochschule wechseln in einen Masterstudiengang (möglicherweise korrespondierend - keine Systeminformation) an der jeweiligen Hochschule? <br />
#* je Bachelor-Studiengang (Abschluss-Fach bzw. Abschluss bei Mehr-Fach-STG), hier Absolventen<br />
#* Bezugszeitraum (aus Sicht Bachelorabsolventen)
#** Bachelor-Absolventen der zwei des Immatrikulationssemesters in den Master vorangegangenen Semester,
#** des entsprechenden Immatrikulationssemesters und
#** des dem Immatrikulationssemester nachfolgenden Semesters (Berücksichtigung von Überlappungen, d.h. Studierenden im Master ohne vollständigen Bachelor-Abschluss)
#* Übergang in Bezug auf den nach dem Bachelor-Abschluss gewählten Masterstudiengang:<br />Wie viele Studierende eines Masterstudiengangs an der Hochschule haben die Zugangsberechtigung (Bachelor-Abschluss) an dieser Hochschule erworben?
#** Anzahl der Studierenden mit hochschuleigenem Bachelorabschluss (Zugangsberechtigung)
#*** im Bezugszeitraum erworben
#*** außerhalb Bezugszeitraum erworben


Dem gegenüber steht dann die Frage, welche Zahl (Erwartungshaltung) beim Design des Masterstudiengangs die erwartete Zahl aus welchem Bachelorstudiengang war / ist. Bedeutet, wie erfolgreich ist der Übergang der Studierenden und nehmen auch die Studierenden, die im Rahme der STG-Entwicklung als Hauptinteressenten für den Masterstudiengang identifiziert wurden dieses Angebot an.


Berichte wie dieser könne aus den Datenblattmasken selber mit den verschiedensten Inhalten und Layouts erzeugt werden. Weitere Infos dazu erhalten Sie in unserer [http://www.superx-projekt.de/doku/entwicklung/iReport-Handbuch/main.htm iReport Dokumentation].


===Fächerkombinationen Datenblatt===
Relativ einfach lässt sich diese Fragestellung an folgendem Beispiel verdeutlichen: '''Übergang Bachelor-Master in einem Lehramtsabschluss'''.  
Dieser Datenblattbericht gibt die Fächerkombinationen einer Hochschule in Datenblatt-Format aus: man kann semesterweise die Kombinationen von Fach / Abschluss / Fakultät und Lehreinheit abrufen. Der Bericht dient der Weiterverarbeitung in einem anderen Berichtswerkzug, z.B: JasperReports.




Eine Universität geht bei der gestuften Lehramtsausbildung (Bachelor-Master) davon aus, dass nach Abzug einer entsprechenden Schwundquote die Zahl der Absolvent:innen eines Abschlusssemesters in einem Bachelor auch der Zahl der Studienanfänger:innen des korrespondierenden Masterabschlusses entspricht. Vor dem Hintergrund verzichtet eine Vielzahl von Universitäten auf NC-Verfahren in den Masterstudiengängen, denn durch diese Voraussetzung (Abschluss des entsprechenden Bachelors in den Semestern des genannten Bezugszeitraums) ist die Anfangsgröße einer Kohorte im Master relativ klar zu vorherzusehen. Jetzt stellt sich allerdings die Frage, ob diese Annahme auch zutrifft: Also gehen die Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsbachelors auch in der Zahl der Studienanfänger:innen des entsprechenden Masters auf? Oder fallen bei dem Übergang Studierende aus dem System (Hochschulwechsel oder (zunächst) Abbruch)? Bzw. gewinnt die Hochschule bei diesem Übergang Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen?


; Selektionsparameter
Die Auswertung erlaubt es, Aussagen darüber zu treffen, in welcher Häufigkeit Studierende nach Abschluss eines spezifischen Bachelorstudiums in einen Master wechseln. Also Betrachtung vom Bachelorstudium aus. Die "Gegenrichtung" (Welche Masterstudiernednen kommen aus welchen hochschuleigenen Bachelorstudiengängen?) ist auch darstellbar, also "Wo kommen die Masterstudierenden her?". Inhaltlich wird dies dann über einen Bericht gelöst, der beide "Richtungen" abbildet:
Allgemeine Erläuterung unter:[[Auswertungsuebersicht Bereich Studierende Pruefungen| Parameter Erläuterungen Bereich Studierende, Prüfungen]].
* Übergang BA-MA (Absolventinnen und Absolventen Bachelorstudiengang)
* Übergang BA-MA (Eingangskohorte Masterstudiengang)


Hinweis: Hinsichtlich der Betrachtung mehrerer Studiengänge im Bereich von Mehr-Fach-Studiengängen ist eine Unterscheidung notwendig, ob die Auswahlmenge kopfweise oder fallweise ausgegeben werden soll.


Hier können wie üblich die Filter für die Maske gesetzt werden, beachten Sie dabei aber daß die jew. Filter initial für das jeweils erste Fach angewendet werden. Die zugehörigen Fächerkombinationen werden über die Matrikel-Nr. dann dazuselektiert. Wenn Sie also z.B. im Feld "Fächer" den Wert "Anglistik" einschränken, gilt diese Einschränkung nur für das jeweils erste Fach, und der Bericht gibt alle Fächerkombinationen von Studierenden aus, die Anglistik im ersten Fach studieren. Die Maskenfelder definieren also die "Grundgesamtheit" der Studierenden im ersten Fach.


Da der Bericht generell Fälle auswertet, ist das Feld "Köpfe oder Fälle" hier nicht vorhanden. Man kann aber optional auf einzelne Studiengang-Nummern einschränken: wenn Sie z.B. im Feld "Studiengang Nr." den Wert 1 wählen, dann werden nur die Fächerkombinationen der Studierenden im ersten Studiengang ausgewertet.
* Umstellung des Datenblatts auf herkömmliche "Datenblatt"-Technik, um flexiblere Auswertungen zu ermöglichen:
** Einzeldaten mit wahlweisen Spalten
** Summierung nach allen verfügbaren Merkmalen. So lassen sich z.B. mehrere Semester in einer Auswertung summieren
==== Bachelor-Master Übergang Maske ====
Die Auswahl bietet neben den üblichen Feldern die Auswahl, welche Richtung ausgewertet werden soll, also z.B. grundständig zu weiterführend:


Spezielle Buttons wie Bericht, Weitere Tabellen, Felder und Schlüssel anzeigen werden im [http://www.super-ics.de/superx/doku/kern_modul/benutzer/main.htm Kern Benutzerhandbuch] zentral unter dem Kapitel [http://www.super-ics.de/superx/doku/kern_modul/benutzer/f_Datenblattberichte.htm Datenblattberichte] beschrieben. Beachten Sie daß Sie im Feld "Semester von-bis" und "Felder" nur die Merkmale einschränken sollten, die Sie benötigen, dann läuft der Bericht schneller.
[[Bild:BIA_ba_ma_uebergang_dblatt_2023_maske1.png|450px]]






; Ergebnisbericht
Außerdem steuern Sie mit der Auswahl im Feld "Felder" die Summierung. Bei dem Feld ''Bericht'' wählen Sie zunächst das Datenblatt. Im Feld "Felder" wählen Sie
Die folgende Tabelle zeigt ein Beispielergebnis:
*Beginn Abschluss - einschr_nachher_abschluss
*Summe - summe
*Vorheriger Abschluss - abschluss_vorher_abschluss




In der Ergebnistabelle des Generischen Standardlayouts erhalten Sie die Spalten gemäß Ihrer Auswahl in dem Bericht (also hier z.B. Fach und Abschluss). Die Spalte 1. Abschluss zeigt den ersten Abschluss, und die Spalte "größer 1. Abschluss" zeigt den n-ten Abschluss (also egal on 2., 3. oder höhere Fach-Nummer). Analog ist es bei den Fächern. Ein Studierender, der z.B. im ersten Studiengang "Bachelor" drei Fächer (im ersten Fach Anglistik, im zweiten Geschichte, im dritten Mathematik) belegt, würde wie folgt abgebildet:
{{Hinweis|Wenn Sie das Feld "Felder" leer lassen, können Sie auch Einzeldaten zur Validierung abrufen}}


Zeile 1:
==== Bachelor-Master Übergang -  Ergebnis ====
===== Bachelor-Master Übergang - Datenblatt =====
Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt eine summierte Darstellung von Abschlüssen:


Spalte 1. Abschluss = Bachelor
[[Bild:BIA_ba_ma_uebergang_dblatt_2023_tabelle1.png|450px]]


Spalte "größer 1. Abschluss" = Bachelor


Spalte 1. Fach = Anglistik
Sie sehen hier im rechten Teil der Tabelle '''Vorheriger Abschluss...''' die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, und im linken Teil der Tabelle den jew. Master bzw., wenn kein Masterstudium an der eigenen Hochschule aufgenommen wurde, keinen Wert (also leer).


Spalte "größer 1. Fach" = Geschichte
===== Bachelor-Master Übergang - Bericht Abschluss =====
====== Richtung grundständig zu weiterführend ======
Wenn Sie im Feld '''Bericht''' den Wert ''Übergang BA-MA nach Semester'' wählen, erhalten Sie eine formatierte Ausgabe der BA-Absolventinnen und Absolventen und deren Master-Übergang sowie in der ersten Zeile eine Prozent-Quote der BA-Absolveninnen und Absolventen, die an der eigenen Hochschule den Master beginnen:


Summe = 1
[[Bild:BIA_ba_ma_uebergang_dblatt_tabelle2.png|450px]]


Zeile 2:
====== Richtung weiterführend zu grundständig ======
Wenn Sie im Feld '''Bericht''' den Wert ''Übergang MA-BA nach Semester'' wählen, erhalten Sie eine formatierte Ausgabe der MA-Studienbeginner und deren BA-Historie sowie in der ersten Zeile eine Prozent-Quote der Studienbeginner, die an der eigenen Hochschule den BA absolviert haben


Spalte 1. Abschluss = Bachelor
[[Bild:BIA_ba_ma_uebergang_dblatt_tabelle3.png|450px]]


Spalte "größer 1. Abschluss" = Bachelor
===== BA-MA Übergang mit Fächern =====
===== BA-MA Übergang mit Fächern Datenblatt =====
Normalerweise werden aus Gründen der Übersichtlichkeit die Studienfächer nicht ausgegeben. Sie können aber im Feld "Felder" die einzelnen Fächer einblenden. Damit werden auch die Studienfächer angezeigt:


Spalte 1. Fach = Anglistik
[[Bild:BIA_ba_ma_uebergang_dblatt_2023_tabelle2.png|50px]]
<br clear="all" />


Spalte "größer 1. Fach" = Mathematik
<!--=====BA-MA Übergang mit Fächern Bericht=====
{{inprogress}}
*Hier erscheint der UDE-Bericht...-->


Summe = 1
===== Bachelor-Master Übergang - Bericht Validierung =====
Zur Validierung können Sie auch Einzeldaten aufrufen, indem Sie im Feld "Felder" die Matrikelnr. aufnehmen.
Sie erhalten dann Einzeldaten mit Matrikelnr.:


Die Spalten Semester und Summe sind immer vorhanden. Die Schlüsselfelder können eingeblendet werden, für Sortierzwecke.
[[Bild:BIA_ba_ma_uebergang_dblatt_2023_tabelle4.png|50px]]


====Jasper Report Fächerkombinationen Datenblatt: Kreuztabelle====
Dabei gilt: jede/r Studierende ist in einer Zeile repräsentiert, wenn es pro Studiengang mherere Fächer gibt, werden diese spaltenweise ausgewiesen.
Wenn Sie im Feld "Bericht" nicht "Generisches Standardlayout" wählen, sondern den Bericht "Kreuztabelle Fächerkombinationen", und im Feld Felder entweder keine Auswahl tätigen, oder das Merkmal "Fach" wählen, dann erhalten Sie eine Übersicht über die Fächerkombinationen als Kreuztabelle:


[[Image:fkombi_kreuztab.png|900px]]


In der zweiten Spalte von Rechts erhalten Sie die Studierenden, die kein zweites Fach haben. Die erste Zeile bedeutet z.B. : es gibt zwei Studierende, die Agrarwissenschaft als erstes Fach haben, und kein Zweitfach haben.
====Weitere Hinweise====


===Fächerkombinationen unabh. von Fachnr. Datenblatt===
'''Beurlaubung:'''
Der Unterschied zum "Fächerkombinationen Datenblatt" ist hier, dass in der Spalte "Fach" alle Fächer eines Studierenden ausgegeben werden. Demnach sind die auch die '''Selektionsparameter''' identisch und der '''Ergebnisbericht''' ist dem des Fächerkombinationen Datenblattes sehr ähnlich.
Es kann vorkommen, dass Studierende ihr Studium durch Beurlaubung unterbrechen. Das Fachsemester wird dann nicht hochgezählt. In der jetzigen Implementierung erscheinen sie in der Kohortenverfolgung im jew. Semester als '''Studierende''', in Zukunft sollen sie separat ausgewiesen werden.


====Jasper Report Fächerkombinationen unabh. von Fachnr. Datenblatt: Kreuztabelle====
'''Studienende ohne Exmatrikulation:'''
Auch die Kreuztabelle ist der Kreuztabelle des Fächerkombinationen Datenblattes sehr ähnlich.
Auch ein Exmatrikulationsgrund muss nicht zwingend vorhanden sein: Es kann sein, dass der Studienverlauf einfach aufhört (z.B. bei vorläufigen Studierenden). In diesen Fällen erscheinen sie unter ''Exmatrikulation''.

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 21:47 Uhr

Vorbedingungen

Rollen und Rechte

Funktion Rolle Recht Hinweis
Zugriff auf alle Standardberichte in Bereich Studienverlauf BI-Spezialist/-in Standardberichte anzeigen Rechteparameter [Studienverlauf(SUCCESS)]

Auswertungsübersicht Bereich Studienverlauf

Vorlage:Übersicht Standardberichte Studienverlauf

Die drei Abfragen

  • Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)
  • Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)
  • Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen

bilden das Kernstück der Komponente Studienerfolg. Alle anderen Abfragen sind in verwandter Form in der Komponente Studierende, Prüfungen dokumentiert, es wurden lediglich Auswahlfelder hinzugefügt, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den Studienerfolgs-Masken zu gewährleisten, z. B. Studienform, Exmatrikulationsgründe oder Fachsemester-Zahl bei der Einschreibung.

Erläuterungen Bereich Studienverlauf

Die Komponente Studienerfolg ist eine Erweiterung des Data Warehouse für Hochschulen. Es stellt Daten aus der Komponente Studierende, Prüfungen speziell für Auswertungen im Bereich der Studienverlaufsbetrachtung zur Verfügung. Konkret können Studienerfolgsquoten auf der Grundlage von Ausgangs-"Kohorten" (d. h. Studienanfänger zu einem bestimmten Zeitpunkt) und deren Entwicklung zu einem späteren Zeitpunkt berechnet werden.

Es werden zwei Studienerfolgs-Berechnungsmodelle bereitgestellt, die Erfolgsquoten unter Berücksichtigung von Studienanfängern, die sich zu einem späteren Zeitpunkt für ein Fach entschließen ("Zuwanderer"), berechnen. Die Berechnungsmodelle beruhen auf einer Studie von Heublein, Sommer & Weitz (2003) und wurden hier praktisch mit Hilfe des Infosystems und der Komponente Studierende, Prüfungen umgesetzt.

Darüber hinaus geben Auswertungen über Exmatrikulationen, Einschreibungen und Prüfungen Aufschluss über den Studienverlauf eines Fachs. Es kann dabei eingeschränkt werden auf Studierende eines Faches bzw. einer Fächergruppe, einer bestimmten Nationalität oder Hochschulzugangsberechtigung (z. B. zur Ermittlung der sog. "Bildungsinländer"), Geschlecht, Studienabschluss und Studienform.

Die Komponente Studienerfolg arbeitet auf Fach- oder Abschlussebene, d. h. auch der Wechsel / Abschluss / die Exmatrikulation innerhalb eines Faches/Abschlusses wird betrachtet.

Insbesondere akzentuiert die Komponente in vorgefertigten Berichten auch den Studienverlauf von sog. "Zuwanderern", d. h. von Studierenden, die nach der Immatrikulation das Fach wechseln und den Abschluss in dem neuen Fach absolvieren - Studierende, die nach klassischer "Studienverlaufsbetrachtung" gar nicht gezählt würden.

Berichtsvergleich 'Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)' und 'Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)'

Ein Vergleich der Ergebnistabellen in der Studienverlaufsanalyse und in Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich) ist interessant. Theoretisch müsste ein ähnlicher Wert für die Schwundbilanz auftauchen. Dies muss aber nicht so sein, denn der Bericht Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich) ist eine Querschnittsmethode, und die Kohortenbetrachtungen in den Abfragen Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen und Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) sind Längsschnitt-Betrachtungen, d. h. die Entwicklung des Studienverlaufs wird fallbezogen erhoben.

Wenn bei der Querschnittmethode zufällig eine hohe Zahl an Absolventen einer niedrigen Einschreiberquote vor X Semester gegenübersteht (z. B. wegen Studiengebühren o.ä.), dann sinkt die Schwundbilanz über Gebühr. Dies verdeutlicht eine große Fehlerquelle im Berechnungsmodus der Querschnittmethode: Bei Studiengängen mit stark schwankenden Einschreibungen und Studiendauern erhält man einen vollkommen anderen Eindruck als bei der Studienverlaufsbetrachtung. Die Studienverlaufsbetrachtung ist auf jeden Fall exakter, da sie immer Studienanfänger-"Kohorten" und deren Studienverlauf zugrunde legt. Dies haben die Autoren Heublein, Sommer & Weitz (2003) in ihrer Studie ebenfalls betont:

"Die Studienverlaufsbetrachtung zeichnet die genaue Entwicklung des Studienverlaufs nach, die Zahl der Fälle oder Schwankungen in den Studienzeiten haben keinerlei Auswirkung auf die Berechnungen." (S.25)

Gleichzeitig betonen die Autoren, dass die Studienverlaufsbetrachtung methodisch aufwändiger und nur bei hoher Datenqualität nutzbar ist.

Vielleicht könnte man das "Ausreißer"-Problem beim Kohortenvergleich abschwächen, wenn man zur Ermittlung der durchschnittlichen Studiendauer statt des arithmetischen Mittels den Median als Wert nimmt. Der Median ist statistischen Extremwerten gegenüber wesentlich unempfindlicher als das arithmetische Mittel.

Quellenangabe
Heublein, U., Sommer, D. & Weitz, B.(2003). Studienverlauf im Ausländerstudium. Eine Untersuchung an vier ausgewählten Hochschulen. Projektbericht HIS eG, Dezember 2003.

Erläuterungen zu besonderen Selektionsparametern

Feld Art des Studienbeginns

In einigen Funktionen wird im Feld Art des Studienbeginns eine Auswahl angeboten:

  • durch den Einschreibstatus (Erst- bzw. Neueinschreiber)
  • über das erste Fach- bzw. Hochschulsemester

Die Kohorten sind in der Regel nicht ganz deckungsgleich. Standardmäßig ist 1. Fachsemester vorgegeben, denn

  • "Neueinschreiber" (=Wechsler) werden nur beim ersten Semester an der jew. Hochschule als "Neueinschreiber" verbucht. Wenn sie an der gleichen Hochschule bereits im Vorsemester eingeschrieben waren, werden sie im System aber als Rückmelder verbucht, d.h. der Status Neueinschreibung wird oft nicht gesetzt. So gibt es auch kein Einschreibdatum sondern nur ein Rückmeldedatum.
  • Wechsler, die ein Studium durch Anerkennung von Leistungen beginnen, werden in ein höheres Fachsemester eingestuft. Diese sollten in die "normale" Kohorte nicht aufgenommen werden (Einzelne Hochschulen handhaben dies jedoch anders und erhalten daher hier die Auswahlmöglichkeit.).

Feld Filter Studienbeginn

Es gibt ein zusätzliches Feld Filter Studienbeginn, mit dem Sie die Kohorte weiter einschränken können und flexible Filter setzen können.

So ist z. B. der Filter ohne bei Studienbeginn exmatrikulierte mit der Komponente Studienerfolg 0.6 bzw. HISinOne 5.0 auswertbar und nur bei Art des Studienbeginns=1. FS oder 1. HS nutzbar. Es wertet den Status des/der Studierenden aus: wenn ein Studierender/eine Studierende sich nach dem Studienbeginn direkt exmatrikuliert, kann er/sie von der Studienverlaufsbetrachtung entfernt werden.

Hintergrund ist, dass es "Nomaden" gibt, die nur kurz immatrikuliert sind und die Schwundquoten unnötig in die Höhe treiben. In Kombination mit der stichtagsbezogenen Auswertung "amtl. Statistik Land" kann man so z.B. festlegen, dass nur Studierende, die bis nach dem Stichtag immatrikuliert waren, in die Studienverlaufsberechnung eingehen sollen.

Erläuterungen zu wiederkehrenden Spalten im Ergebnisbericht

  • (Studien-)Abschluss
    Die Abschlüsse werden als Sichten implementiert. Die Sichten sind:
    • "Abschlüsse (intern)": eine einfache Liste der internen Hochschul-Abschlüsse
    • "Abschlüsse (amtlich)": eine Liste der internen Hochschul-Abschlüsse und eine Hierarchieebene höher die jeweiligen amtlichen Abschlüsse
    • "Abschlüsse (gruppiert)": eine Liste der internen Hochschul-Abschlüsse und eine Hierarchieebene höher ein paar sinnvolle Gruppierungsebenen (Diplom, LA Sek. II etc).

Standardberichte Bereich Studienverlauf

Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern

Die Abfrage wertet die Gründe für die Exmatrikulation statistisch aus. Beachten Sie hier, dass tatsächliche Prüfungen hier nicht ausgewertet werden, sondern nur die im Studierendensekretariat eingegebenen Gründe bei der Exmatrikulation. Die "Erfolgsquote" weicht daher erfahrungsgemäß von der tatsächlichen Absolventenquote ab. Außerdem wird das Datum der Exmatrikulation nicht ausgewertet, so dass Abweichungen zu den normalen Studierenden-Berichten auftauchen können. Bei letzteren gilt die Regel, dass eine Exmatrikulation nach Rückmeldung dann nicht als Exmatrikulation gezählt wird, wenn das Endedatum identisch mit dem Semesterende ist. Diese Regel gibt es nicht bei den Exmatrikulationsgründen. Hier ist nur entscheidend, welchen Exmatrikulationsgrund der Studierende angegeben hat bzw. vom Studierendensekretariat bekommen hat.

Außerdem werden in dieser Maske nur Köpfe ausgewertet.

Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern Selektionsparameter

In der Maske können Sie die Exmatrikulations-"Kohorte" angeben sowie weitere Einschränkungen.

  • Semester mit Exmatrikulationsgrund (von)
  • Bis Semester
  • Fächer
  • Abschluss
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Studiengang
  • bis Fachsemester
  • Hörerstatus
  • Studienform
  • Hochschulzugangsber.
  • Einschreibsemester von
  • Einschreibsemester bis
  • Art des Studienbeginns
Datei:BI 15800090 maske.png
Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern


Exmatrikulationsgründe von Studienabgängern Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die Gründe der Exmatrikulation (nach amtl. Statistik) spaltenweise an. Im Beispiel unten gab es beim Fach Geschichte keine Exmatrikulation "mit Prüfung", so dass die Erfolgsquote bei "0" liegt.

Datei:BI 15800090 tabelle.png
Exmatrikulationsgründe - Ergebnisbericht


Spaltenerläuterung

  1. Fach
    • Internes Studienfach
  2. Alle
    • Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund
  3. Männer
    • Männer mit Exmatrikulationsgrund
  4. Frauen
    • Frauen mit Exmatrikulationsgrund
  5. abgeschl. Prüfung
    • Studierende mit Exmatrikulationsgrund Prüfung. Achtung: dies entspricht nicht notwendigerweise einer 'echten' Prüfung.
  6. endgültig nicht bestand.Prüfung
    • Alle Studierenden mit endgültig nicht bestandener Prüfung
  7. Unterbrech. bzw. ohne Prüfung
    • Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund ohne Prüfung
  8. HS- Wechsel
    • Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund Hochschulwechsel
  9. Aufgabe
    • Alle Studierenden mit dem Exmatrikulationsgrund "Endgültiger Abbruch des Studiums"
  10. ohne Rückmeldung
    • Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund ohne Rückmeldung
  11. Einberufung
    • Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund Einberufung
  12. Sonstige Gründe
    • Alle Studierenden mit sonstigen Exmatrikulationsgründen
  13. Anzahl Wechsler
    • Alle Studierenden, die im Semester von-bis einen Exmatrikulationsgrund haben und die zu Beginn des Studiums ein anderes Fach belegt hatten als beim Ende.
  14. Erfolgsquote in %
    • Alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund Prüfung dividiert durch alle Studierenden mit Exmatrikulationsgrund (Spalte 2)

Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern

je Fach mit Prozentwert.

Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern Selektionsparameter

  • Einschreibsemester
  • Bis Semester
  • Art des Studienbeginns
  • Studiengang
  • Studienform
  • Geschlecht
  • HZB Note
  • Staatsangehörigkeit
  • Hochschulzugangsber.
  • Filter Studienbeginn
  • Leerzeilen ausblenden
Datei:BI 30020 maske.png
Exmatrikulationsgründe - Selektionsparameter


Exmatrikulationsgründe von Studienanfängern Ergebnisbericht

Datei:BI 30020 tabelle.png
Exmatrikulationsgründe - Studienanfänger/-innen



  1. Ebene
    • Aggregationsebene
  2. Fach
    • Studienfach
  3. Anzahl Studienanfänger
    • Anzahl der Studienanfänger je nach Art des Studienbeginns
  4. Studium erfolgreich beendet (abs.)
    • Anzahl der Studierenden, die das Studium erfolgreich beendet haben.
  5. Studium erfolgreich beendet (in %)
    • Prozentzahl der Studierenden, die das Studium erfolgreich beendet haben.
  6. Noch im Studium (abs.)
    • Anzahl der Studierenden, die noch im Studium sind.
  7. Noch im Studium (in %)
    • Prozentzahl der Studierenden, die noch im Studium sind.
  8. Während der Abschlussarbeit (abs.)
    • Anzahl der Studierenden, die an der Abschlussarbeit sind.
  9. Während der Abschlussarbeit (in %)
    • Prozentzahl der Studierenden, die an der Abschlussarbeit sind.
  10. Exma durch HS (abs.)
    • Anzahl der Studierenden, die durch die Hochschule exmatrikuliert wurden.
  11. Exma durch HS (in %)
    • Prozentzahl der Studierenden, die durch die Hochschule exmatrikuliert wurden.
  12. Keine Rückmeldung (abs)
    • Anzahl der Studierenden, die sich nicht zurückgemeldet haben. Datengrundlage ist hier der Exmatrikulationsgrund amtlicher Schlüssel=7 (Fehlende Rückmeldung)
  13. Keine Rückmeldung (in %)
    • Prozentzahl der Studierenden, die sich nicht zurückgemeldet haben. Datengrundlage ist hier der Exmatrikulationsgrund amtlicher Schlüssel=7 (Fehlende Rückmeldung)
  14. Exma sonstige Gründe (abs.)
    • Anzahl der Studierenden, die durch sonstige Gründe exmatrikuliert wurden.
  15. Exma sonstige Gründe (in %)
    • Prozentzahl der Studierenden, die durch sonstige Gründe exmatrikuliert wurden-
  16. Summe Abbrecher (abs.)
    • Anzahl der Studierenden, die das Studium abgebrochen haben.
  17. Abbrecherquote (min.) in %
    • Die Prozentzahl der Studierenden, die das Studium bis zum aktuellen Zeitpunkt abgebrochen haben. Hier werden die aktuell noch studierenden Studenten nicht mitgezählt.
  18. Abbrecherquote (max.) in %
    • Die höchst mögliche Prozentzahl der Studierenden, die das Studium abgebrochen haben bzw. noch abbrechen können. Hier werden die aktuell noch studierenden Studenten mitgezählt, die ihr Studium noch abbrechen könnten.

Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis (Kohortenvergleich)

je Fach. Aus Absolventenjahrgang und durchschnittlicher Studiendauer wird ein Studienanfängerjahrgang berechnet und damit Schwundbilanz und Absolventenanteil ermittelt.

Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis Selektionsparameter

  • Köpfe oder Fälle ?
  • Absolventenjahrgang
  • Fächer
  • Geschlecht
  • Hochschulzugangsber.
  • Studiengang
  • Staatsangehörigkeit
  • Studienform
  • Abschluss
Datei:BI 15800030 maske.png
Studienanfänger/-innen und Absolventinnen/Absolventen im Verhältnis



Studienbeginner und Absolventen im Verhältnis Ergebnisbericht

Zunächst wird für ein übergebenes Jahr der Zeitraum in Semestern ausgegeben, z. B. beim Jahr 2007 das WiSe 2006/2007 und das SoSe 2007 (akademisches Jahr). Dann wird die durchschnittliche Studiendauer (in Fachsemestern) der Absolventen in diesem Zeitraum ermittelt. Aus der Studiendauer errechnet sich der korrespondierende Zeitraum des Studienanfangs (aktueller Bereich - Studiendauer). Die Studienanfänger/-innen in diesem Zeitraum werden danach ausgegeben. Die Zahl der Absolventen und Absolventinnen wird zur Zahl der Anfänger/-innen in Beziehung gesetzt, und man erhält die Schwundbilanz. Daneben wird auch noch der Anteil der Absolventinnen und Absolventen (in %) ausgewiesen).

Datei:BI 15800030 tabelle.png
Studienanfänger/-innen und Absolventinnen/Absolventen im Verhältnis - Ergebnisbericht


Die Spaltenerläuterung:

  1. Fach
    • Internes Studienfach
  2. Bezugssemester
    • Das im Feld Absolventenjahrgang übergebene akad. Jahr als Zeitraum in Semestern
  3. Studienanfängerjahrgang
    • Aus der durchschnittl. Studiendauer (Spalte 5) errechnet sich der korrespondierende Zeitraum des Studienanfangs, das akademische Jahr
  4. Studienanfängersemester
    • Aus der durchschnittl. Studiendauer (Spalte 5) errechnet sich der korrespondierende Zeitraum des Studienanfangs, in Semestern
  5. Durchschnittl. Fachstudiendauer in Semester
    • durchschnittl. Fachstudiendauer
  6. Studienanfänger (1)
    • Anzahl der Studienanfänger
  7. Absolventen (2)
    • Anzahl der Absolventen
  8. Schwundbilanz (1)-(2)
    • Differenz der Studienanfänger und der Absolventen
  9. Absolventenanteil (in %)
    • Anteil der Absolventen an der Summe Studienanfänger und Absolventen

Studienverlauf einzelner Studierender - Details

je Matrikelnummer (optional auswählbar).

Selektionsparameter
  • Köpfe oder Fälle ?
  • Seit Semester
  • Bis Semester
  • Studiengang
  • Staatsangehörigkeit
  • Matrikel-Nr.


Ergebnisbericht

In der Ergebnistabelle werden je nach gewählten Selektionsparametern alle nötigen Informationen eines oder mehrerer Studierender sortiert nach der Matrikelnummer ausgegeben.

Die Ergebnisparameter:

  1. Matrikel-Nr.
  2. Studiengang-Nr.
  3. Fach-Nr.
  4. Semester
  5. Fachsemesterzahl
  6. Status
  7. Beurlaubungsgrund
  8. Exmatrikulationsgrund
  9. Abschluss
  10. Fach
  11. Vertiefung
  12. Fachkennzeichen
  13. Studiumsart
  14. Studiumstyp
  15. Studienform
  16. Semester der Hauptprüfung
  17. Semester der Hauptprüfung (Datum)
  18. Fach der Hauptprüfung
  19. Abschluss der Hauptprüfung
  20. Ergebnis der Hauptprüfung

Studienverlauf einzelner Studierender - Überblick und Details

je Matrikelnummer. Studienverlauf einer Anfängerkohorte.

Studienverlauf einzelner Studierender Selektionsparameter

  • Studienfach
  • Einschreibsemester
  • bis Semester
  • Verlaufsbetr. bis
  • Art des Studienbeginns
  • Geschlecht
  • Hochschulzugangsber.
  • Abschluss
  • Staatsangehörigkeit
  • Studienform
Datei:BI 15800190 maske.png
Studienverlauf einzelner Studierender


Studienverlauf einzelner Studierender Ergebnisbericht

In der Ergebnistabelle erhalten Sie die gefilterten Studierenden. Hier können Sie bei jedem Studenten/jeder Studentin jeweils noch auf den Detail-Button klicken, um den exakten Studienverlauf zu erhalten. Die Ausgabe, die Sie über den Detail-Button erhalten, ist mit der Maske Studienverlauf einzelner Studierender - Details verknüpft.

Datei:BI 15800190 tabelle.png
Studienverlauf einzelner Studierender - Überblick


Die Ergebnisparameter:

  1. Matrikel-Nr.
  2. Name
  3. Semester
  4. Fach
  5. Abschluss
  6. Geschlecht
  7. Staat
  8. HZB-Art
  9. Verlauf
  10. Details

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung)

Die Maske Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) ist eine Abwandlung der Maske Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen. Sie erlaubt eine komprimierte und gleichzeitig erweiterte Verlaufsbetrachtung. Die Exmatrikulationsgründe sind hier nicht sichtbar, dafür kann der Studienverlauf bzgl. der jeweiligen Ebene (Fachbereich, Lehreinheit) und bzgl. des Studienziels (Fach und Abschluss) flexibel berechnet werden. Dies wird unten näher erläutert.

Für die Maske ist auch eine Makrofunktion verfügbar, d. h. Sie können die Verlaufsbetrachtung für festzulegende Semester-Kohorten in einem Makro berechnen.

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) Selektionsparameter

Die Maske ermöglicht ähnliche Einschränkungen wie die Maske Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen.

Datei:BI 12410220 maske.png
Studienverlaufsanalyse


  • Köpfe oder Fälle?
  • Einschreibsemester
  • Bis Semester
  • Verlaufsbetr. bis
  • Art des Studienbeginns
  • Fächer
  • Studiengang
  • Studienform
  • Studienabschluss
  • Hörerstatus
  • Geschlecht
  • Betrachtungsebene Verlauf
    Dieses Feld bestimmt, ob Sie den Verlauf auf der Ebene des Studienfachs oder auf anderen Ebenen erheben wollen. Wenn Sie Fach (intern) wählen, wird der Verlauf nur bzgl. des internen Fachs bestimmt. Wenn Sie Ebene in Sicht wählen, wird die jeweils gewählte Sicht genommen.
  • Staatsangehörigkeit
  • Hochschulzugangsber.
  • Einschreibung in Fachsem.
  • bis
  • Filter Studienbeginn
  • Filter bis Ebene
  • Leerzeilen ausblenden
    Wenn ein Fach/Abschluss keine Studienanfänger hat, erscheint die jew. Zeile normalerweise nicht. Wenn Sie wollen, dass die Zeile trotzdem angezeigt werden soll, z.B. um die Tabelle in einer Tabellenkalkulation weiterzuverarbeiten, wählen Sie "Nein". Diese Funktion ist insbesondere beim Makrobericht sinnvoll.
lightbulb.svg Verwendung von Ebenen in Sichten

Wenn Sie Ebene in Fächer-Sicht wählen, wird die jeweils gewählte Sicht genommen. Hierzu ein Beispiel:

Sie wählen Fächer die Sicht Fächer (amtlich und intern) und im Button Betrachtungsebene Verlauf den Wert Fach (intern). Wenn Sie die Abfrage abschicken, bekommen Sie den Studienverlauf bezogen auf das interne Fach (Ebene 3). Die Summen auf der Ebene 2 und 1 sind tatsächlich Summen von Ebene 3.

Wenn Sie nun aus Betrachtungsebene Verlauf den Wert Ebene in Fächer-Sicht wählen, dann zeigt die Tabelle auf Ebene 3 wieder den Studienverlauf auf der Ebene Fach (intern), aber die Summenzeilen auf Ebene 2 und 1 sind wie folgt zu verstehen: Ein Fachwechsler auf Ebene 2 ist ein Wechsler des amtlichen Faches, nicht nur des internen Faches. Wenn er also von Deutsch nach Germanistik wechselt, wäre er hier kein Wechsler. Das gleiche gilt für die Spalte Hauptprüfung gem. Beginn. Nun können Sie über die Schaltfläche Filter bis Ebene noch einschränken, wie "tief" Sie die Betrachtungsebene wählen, ob nur bis zum amtlichen Fach (2), oder bis runter zum internen Fach (3).

Analog kann der Verlauf bzgl. der Abschlüsse berechnet werden.

Wegen der Komplexität dieser Möglichkeiten sind unten ein paar Beispiel-Szenarien aufgezeigt.


Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) Ergebnisbericht

Die Ergebnistabelle zeigt den Studienverlauf vom Studienbeginn bis zur Quote der Graduierten bzw. zum Schwund.

Datei:BI 12410220 tabelle.png
Studienverlaufsanalyse - Kohortenbetrachtung


Spaltenerläuterung:

  1. Ebene
    • Aggregationsebene
  2. Fach bzw. Abschluss bei Studienbeginn
    • Studienfach oder Abschluss bei Studienbeginn
  3. Anzahl Studienbeginner (1)
    • Anzahl der Studienbeginner je nach Art des Studienbeginns
  4. noch immatrikuliert gem. Beginn (2)
    • Im Semester der Verlaufsbetrachtung (bis) noch immatrikuliert im Fach oder Abschluss, in Abhängigkeit von der Schaltfläche Betrachtungsebene Verlauf: Wenn Fach (intern) oder Ebene in Fächer-Sicht gewählt ist, dann wird das Fach betrachtet, wenn Abschluss (intern) oder Ebene in Abschluss-Sicht gewählt ist, dann der Abschluss.
  5. Summe exmatrikuliert
    • Summe aller Studierenden, die das Studium ohne Prüfung beendet haben
  6. Wechsel
    • Diejenigen Studierenden, die gewechselt haben, egal ob sie noch immatrikuliert sind, exmatrikuliert sind, oder die Hauptprüfung gemacht haben, in Abhängigkeit von der Schaltfläche Betrachtungsebene Verlauf: Wenn Fach (intern) oder Ebene in Fächer-Sicht gewählt ist, dann wird der Fachwechsel betrachtet, wenn Abschluss (intern) oder Ebene in Abschluss-Sicht gewählt ist, dann der Abschlusswechsel.
  7. Vorprüf. gemäß Beginn
    • Studierende mit absolvierter Vorprüfung
  8. Hauptprüf. gemäß Beginn (3)
    • Studierende mit absolvierter Hauptprüfung
  9. . Zuwanderer mit Hauptprüf.
    • Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrem Studienbeginn in einem beliebigen Fach im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in dem angegebenen Fach/Abschluss abgeleistet haben.
  10. Abwanderer mit Hauptprüf.
    • Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrem Studienbeginn im Fach der ersten Spalte im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in einem anderen Fach/Abschluss abgeleistet haben.
  11. Status unbekannt (4)
    • Eine Kontrollsumme. Dieser Wert betrifft z.B. Studierende, die mehrmals gewechselt haben, deren Daten unvollständig vorliegen, oder einfach Datenfehler. Ein hoher Wert deutet auf eine höhere Fehlerrate bei der Abfrage hin.
  12. Schwund (1-(2+3+4))
    • Die Anzahl der Einschreiber minus die Summe der noch Immatrikulierten und der Absolventen im eigenen Fach. Die Zu-/Abwanderer gehen in diese Berechnung nicht ein. Ein hoher Wert zeigt, dass mehr Studierende das Fach/den Abschluss abschlusslos verlassen haben, ein niedriger Wert zeigt einen geringen Schwund.
  13. Schwundquote (Schwund/(1)*100) Der Anteil des Schwundes an den Studienbeginnern. Ein hoher Wert zeigt, dass es einen hohen Schwund gibt, ein niedriger Wert zeigt einen geringen Schwund.

Im folgenden ein paar Beispielauswertungen.

Beispiel: Studienverlauf nach Fach
In der obersten Zeile finden Sie die oberste Ebene der Sicht, hier die Sicht "Fächer (intern)". In der Regel ist dies die Summe für die Hochschule.Darunter erscheinen hier die einzelnen Studienfächer. Die Spalten sind jeweils mit einem Erläuterungstext versehen (siehe Button "Erläuterung"). Der Schwund wird berechnet aus der Spalte Studienbeginner (1) - (Noch immatrikulierte (2) - Graduierte gem. Beginn (3)). Datei:Bericht 12410220 Fach1 FaecherIntern.png

Wichtig ist hier die Betrachtungsebene Verlauf: Wenn die Ebene "Fächer (intern)" gewählt wird, werden die Wechsel / Graduierten gem. Beginn relativ zum Studienfach gewählt. Die erste Zeile in der obigen Tabelle hat dementsprechend die Summe der Wechsler / Graduierten gem. Beginn aufgeführt.

Wenn Sie nun stattdessen die Betrachtungsebene Ebene in Fächer-Sicht wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Hier enthält die Summe für die Hochschule 0 Wechsler, denn die Anfängerkohorte sind hier alle Fächer der Hochschule, und da die Studierenden nur innerhalb der Hochschule gewechselt haben, steht hier in der Spalte Wechsel eine 0. Datei:Bericht 12410220 Fach2 EbeneFaecher.png

Nun können Sie durch Wechsel der Fächer-Sicht den Studienverlauf auch nach anderen Gruppierungen verfolgen, z.B. nach Fachbereichen.

Wenn Sie die Sicht Fachbereiche und Fächer (intern) wählen, erscheint folgendes Ergebnis.Sie sehen die Wechsler auf der Ebene des Fachbereichs. Datei:Bericht 12410220 Fach3 AbschluesseGruppiert.png
Nun können Sie noch über den Button "Filter bis Ebene" auf den Wert 2 die jeweils unteren Ebenen ausblenden.Sie sehen dann die Wechsler auf der Ebene von der Hochschule (Ebene 1) und Fakultäten (Ebene 2). Datei:Bericht 12410220 Fach4 AbschluesseGruppiert Ebene2.png

Mit diesen Techniken können Sie den Studienverlauf von Studierenden nach Fächern und Fachbereichen verfolgen, je nach Sicht auch nach Lehreinheiten, Fächergruppen, amtlichen Fächern und Studienbereichen. Ggf. können Sie sogar eigene Fächer-Sichten anlegen, siehe Infosystem-Entwicklerhandbuch zum Anlegen neuer Sichten.

Beispiel: Studienverlauf nach Abschluss

Wenn Sie die Betrachtungsebene "Ebene in Abschluss-Sicht" wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Sie sehen auf der obersten Ebene die gleichen Ergebnisse, aber darunter werden nicht die Fächer, sondern die Abschlüsse (intern) aufgeführt. Datei:Bericht 12410220 Abschluss1 EbeneAbschluss.png

Wenn Sie nun stattdessen die Betrachtungsebene Abschluss (intern) wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Hier wird der Studienverlauf nach Abschlüssen (intern) aufgeführt, aber die oberste Zeile ist eine Summe der jeweils unteren Zeilen.

Datei:Bericht 12410220 Abschluss2 AbschlussIntern.png

Wenn Sie nun über Studienabschluss die Sicht Abschlüsse (gruppiert) wählen, erhalten Sie folgende Tabelle:

Hier sehen Sie die Abschlüsse nach einer Gruppierung auf mehreren Ebenen, z. B. Lehramt S. II auf Ebene 2 und darunter Lehramt an Gymnasien und Wissenschaftliches Beifach auf Ebene 3. Da wir hier bei Betrachtungsebene Verlauf den Wert Abschluss (intern) gewählt haben, ist die Zeile auf Ebene 2 die Summe der darunter gelegenen Zeilen. Datei:Bericht 12410220 Abschluss3 AbschlussGruppiert.png
Wenn wir hier bei Betrachtungsebene Verlauf den Wert Ebene in Abschluss-Sicht wählen, ist bei der Zeile auf Ebene 2 die Summe der Wechsler nicht die Summe der darunter gelegenen Zeilen, sondern die Zahl der Wechsler, die von einer Abschlussgruppe auf eine andere Abschlussgruppe gewechselt haben: nur noch eine Person. Datei:Bericht 12410220 Abschluss4 AbschlussGruppiert Ebene.png
Nun können Sie noch über Filter bis Ebene auf den Wert 2 die jeweils unteren Ebenen ausblenden: Datei:Bericht 12410220 Abschluss5 AbschlussGruppiert Ebene2.png

Mit diesen Techniken können Sie den Studienverlauf von Studierenden nach Abschlüssen verfolgen, je nach Sicht auch nach amtlichen Abschlüssen. Ggf. können Sie sogar eigene Abschluss-Sichten anlegen, siehe Infosystem-Entwicklerhandbuch zum Anlegen neuer Sichten.

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung, Makro)

Der Makrobericht Analyse des Studienverlaufs (Makro) arbeitet genauso wie der oben beschriebene Bericht. Allerdings lassen sich mehrere Semester als Anfänger-Kohorte angeben, die dann im Rahmen einer "Schleife" semesterweise ablaufen.

Selektionsparameter

Die Maske Analyse des Studienverlaufs (Makro) sieht fast identisch aus wie die Maske Analyse des Studienverlaufs. Jedoch enthält sie anstelle der Felder "Einschreibsemester (von)" und "bis" sowie "Verlaufsbetr. bis" das Feld "Dauer Verlaufsbetr.". Hinzu kommt im Kästchen Weitere Einstellungen ein Hyperlink zum Bearbeitungsformular Semester für Schleife bearbeiten. Dieses Formular ist bearbeitbar, wenn Ihr Administrator oder ihre Administratorin Ihnen die entsprechenden Rechte gegeben hat.

  • Köpfe oder Fälle ?
  • Fächer
  • Studiengang
  • Art des Studienbeginns
  • Dauer Verlaufsbetr.
  • Betrachtungsebene Verlauf
  • Geschlecht
  • Hörerstatus
  • Staatsangehörigkeit
  • Hochschulzugangsber.
  • Studienform
  • Studienabschluss
  • Einschreibung in Fachsem.
  • Leerzeilen ausblenden
  • Filter Studienbeginn
  • Filter bis Ebene
  • Leerzeilen ausblenden
Hier sind z. B. drei Semester vordefiniert: Sie können nun ein Semester hinzufügen, indem Sie auf Neu klicken. Datei:makro sem.png
Es erscheint ein Eingabeformular, wir wählen z. B. das WiSe 2001/2002. Mit dem Klick auf Einfügen wird das Semester gespeichert. Datei:makro sem1.png
Nun sind vier Semester für die jew. Anfängerkohorte vorgesehen. Datei:makro sem2.png


Ergebnisbericht

Wenn Sie speichern, erscheint die Analyse für jedes oben festgelegte Semester, Sie erhalten also vier Tabellen, startend mit dem ältesten Semester.

Die Ausgabe können Sie dann nach Excel exportieren:

In Excel ist jede Tabelle (d. h. jedes Anfängersemester) eine Registerkarte. Da wir in der Maske Leerzeilen ausblenden"="nein gewählt haben, ist die Reihenfolge und Höhe der Zeilen in jeder Tabelle identisch, was die Weiterverarbeitung in Excel erleichtert.

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen

Die Abfrage Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen liefert darüber Aufschluss, wie das Studium von Studierenden in einem bestimmten Studienfach (1. Fach) nach der Einschreibung verläuft. Dazu wird ausgegeben, wie viele Studierende zu einem späteren Zeitpunkt das Studium abgebrochen oder das Fach gewechselt haben, wie viele noch immatrikuliert sind und wie viele bereits die Vor- oder Hauptprüfung abge­schlossen haben (Kohortenbetrachtung). Außerdem werden auch die Studierenden gezählt, die von einem anderen Fach in das angegebene Fach gewechselt haben und das Studium erfolgreich absolviert haben ("Zuwanderer").

Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen Selektionsparameter

Datei:BI 15800010 maske.png
Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen


Für diese umfassende Auswertung müssen Sie lediglich den Sie interessierenden Zeitraum angeben (z. B. was bis zum SoSe 2007 aus Studierenden geworden ist, die sich im WiSe 2002/2003 eingeschrieben haben). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Abfrage einzuschränken auf

  • Köpfe oder Fälle ?
  • Fächer
  • Einschreibsemester
  • Bis Semester
  • Verlaufsbetr. bis
  • Studiengang
  • Art des Studienbeginns
  • Geschlecht
  • Studienform
  • Staatsangehörigkeit
  • Hochschulzugangsber.
  • Einschreibung in Fachsem.
  • Einschreibung in Fachsem.(bis)
  • Abschluss
  • Hörerstatus
  • Filter Studienbeginn


Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen Ergebnisbericht

Wenn Sie die Abfrage ausführen, erhalten Sie eine Ergebnistabelle: In der ersten Spalte sehen Sie das jeweils ausgewertete Fach. Rechts daneben finden Sie die Anzahl der Studierenden (Köpfe, d.h. 1. Fach, 1. Studiengang), die einen der Studiengänge dieses Fachs angetreten haben. In der Kohorte befinden sich dabei keine Studierenden, die sich beim Studienbeginn direkt beurlauben lassen.

Datei:BI 15800010 tabelle.png
Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) mit Exmatrikulationsgründen - Ergebnisbericht


Die nachfolgenden Spalten der Auswertung werden im Folgenden erläutert:

  1. Fach
    • Internes Studienfach
  2. Anzahl Studienbeginner
    • Anzahl der Studierenden, die ihr Studium gemäß Button "Art des Studienbeginns" im Enschreibsemester (von - bis) begonnen haben.
  3. noch immatrikuliert
    • Im Semester der Verlaufsbetrachtung (bis) noch immatrikuliert (egal in welchem Fach, d.h. inkl. der "Wechsler".
  4. Summe exmatrikuliert
    • Summe aller exmatrikulierten Studierenden (inkl. Prüfungen)
  5. exmatrikuliert (HS-Wechsel)
    • Alle wg. Hochschulwechsel exmatrikulierten Studierenden
  6. exmatrikuliert (Aufgabe)
    • Alle wg. Aufgabe exmatrikulierten Studierenden
  7. exmatrikuliert (ohne Rückmeldung)
    • Alle wg. fehlender Rückmeldung exmatrikulierten Studierenden
  8. exmatrikuliert (Einberufung)
    • Alle wg. Einberufung exmatrikulierten Studierenden
  9. exmatrikuliert (ohne Prüfung)
    • Alle exmatrikulierten Studierenden ohne Prüfung
  10. exmatrikuliert (mit Prüfung)
    • Alle exmatrikulierten Studierenden mit Prüfung
  11. exmatrikuliert (sonstige Gründe)
    • Alle mit sonstigen Gründen exmatrikulierten Studierenden
  12. Fachwechsel
    • Diejenigen Studierenden, die das Fach gewechselt haben, aber immer noch immatrikuliert sind. Dieser Wert wird nur nachrichtlich ausgegeben, die Studierenden können auch die Hauptprüfung abgeschlossen oder sich exmatrikuliert haben.
  13. Vorprüf. in Fach des Beginns
    • Studierende mit absolvierter Vorprüfung
  14. Hauptprüf. in Fach des Beginns
    • Studierende mit absolvierter Hauptprüfung
  15. Zuwanderer mit Hauptprüf.
    • Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrer Einschreibung in einem beliebigen Fach im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in dem angegebenen Fach abgeleistet haben.
  16. Abwanderer mit Hauptprüf.
    • Die Anzahl der Studierenden, die zu der jew. Anfängerkohorte gehören und nach ihrer Einschreibung im Fach der ersten Spalte im Zeitraum der Verlaufsbetrachtung ihre Hauptprüfung in einem anderen Fach abgeleistet haben.
  17. Status unbekannt
    • Eine Kontrollsumme. Dieser Wert betrifft z.B. Studierende, die mehrmals gewechselt haben, deren Daten unvollständig vorliegen, oder einfach Datenfehler. Ein hoher Wert deutet auf eine höhere Fehlerrate bei der Abfrage hin.
  18. Schwundbilanz
    • Die Anzahl der Einschreiber minus die Summe der noch Immatrikulierten, der Absolventen im eigenen Fach und der Zuwanderer. Die Abwanderer gehen in diese Berechnung nicht ein. Ein positiver Wert zeigt, dass mehr Studierende das Fach abschlusslos verlassen haben (bzw. noch eingeschrieben sind), ein negativer Wert zeigt, dass das Fach mehr Zuwanderer als Nicht-Abschließende hatte.

Die Tabelle liefert also Aufschluss darüber, wie das Studium im Allgemeinen bei einem ausgewählten Fach verläuft. Dabei sind nur Auswertungen für Köpfe sinnvoll, d.h. für Studierende, die sich in dem jeweiligen Fach für ihr Erstfach- bzw. Studiengang eingeschrieben haben. Aus diesem Grund sind keine Auswertungen für Studiengänge im Magister-Nebenfach oder im Lehramts-Zweitfach möglich.

Die Abfrage zeigt darüber hinaus auch die Exmatrikulationsgründe an.

Studienverlauf mehrerer Kohorten (Akkreditierungsrat)

Die folgenden drei Berichte liefern Standardausgaben, die der Akkreditierungsrat im Rahmen von Akkreditierungsverfahren wünscht. Die Berichte |Excel-Vorlagen stehen beim Akkreditierungsrat zum Download bereit.

Studienverlauf mehrerer Kohorten Selektionsparameter

In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen:

Studienverlauf mehrerer Kohorten


Sie können im Feld Zuwanderer einrechnen steuern, ob Sie "kohortenscharf" rechnen oder auch Wechsler einbeziehen wollen.

Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also

  • Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
  • Die Aggregierung der Ergebnisse auf Ebene
    • Studiengang (Fach und Abschluss)
    • Studiengang (Fach, Abschluss und PO-Version)
    • Einzeldaten (nur bei Bericht= gener. Standardlayout)
    • Hochschulweit
  • Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)

Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:

akkr kohorten tabelle1.png

Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird je nach Wahl im Maskenfeld Aggregierung Studienverlauf jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben, oder jeweils im Feld Studiengang gewählte Aggregationsebene.

Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle (Version 2021)

attention.svg
Verfügbar ab Version
{{{1}}} {{{2}}}

Aufgrund von Neuerungen des Akkreditierungsrates ist für 2021 eine neue Version entworfen worden.

Datei:akkr kohorten maske1 2021.png
Studienverlauf mehrerer Kohorten - Tabelle Release 2021


Sie erhalten z. B. folgende Tabelle:

Datei:akkr kohorten tabelle1 2021.png

Optionen der Kohortenbetrachtung

Option 1: scharfe Kohorte
  • Alle Studienanfänger/-innen in einem ausgewählten Semester bilden die jeweilige Kohorte.
  • Abwanderung wird als Abgang gewertet, Zuwanderung wird nicht betrachtet.

Beispiel 1 für Option 1 bei Anerkennung: Student/-in wechselt im WiSe 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird in das 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WiSe 16/17. Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfängerkohorte des WiSe 17/18 aufgenommen.

Semester Fach/Abschluss Fachsemester Kommentar
WS 16/17 Biologie BA 1
SoSe 16/17 Biologie BA 2
WS 17/18 Germanistik BA 3 Fachwechsel ins 3. FS
SoSe 18 Germanistik BA 4
WS 18/19 Germanistik BA 5
SoSe 19 Germanistik BA 6 Prüfung in RSZ
  • Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 nicht als Studienanfänger/-in in Germanistik, und wird daher nicht als Absolvent/-in in der RSZ dort gezählt.
  • Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 17/18 nicht als Studienanfänger/-in in Germanistik, und wird daher nicht als Absolvent/-in in der RSZ dort gezählt.
  • Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger/-in in Biologie, wird aber nicht als Absolvent/-in in der RSZ gezählt.
Option 2: angepasste Kohorte (inkl. Zuwanderer)
  • Alle Studienanfänger/-innen in einem ausgewählten Semester bilden die jeweilige Kohorte.
  • Abwanderung wird als Abgang gewertet, Zuwanderung wird berücksichtigt (Erfassung des Falles in der rückgerechneten Semesterkohorte).

Beispiel 1 für Option 2 ohne Anerkennung: Student/-in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden nicht anerkannt und er/sie wird ins 1. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WiSe 16/17. Ohne Anerkennungen wird der/die Studierende in die Germanistik-Anfängerkohorte des WiSe 17/18 aufgenommen.

Semester Fach/Abschluss Fachsemester Kommentar
WS 16/17 Biologie BA 1
SoSe 16/17 Biologie BA 2
WS 17/18 Germanistik BA 1 Fachwechsel ins 1. FS
SoSe 18 Germanistik BA 2
WS 18/19 Germanistik BA 3
SoSe 19 Germanistik BA 4
  • Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 17/18 als Studienanfänger/-in in Germanistik
  • Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger/-in in Biologie, wird aber nicht als Absolvent/-in in der RSZ gezählt.

Beispiel 2 für Option 2 bei Anerkennung: Student/-in wechselt im WS 17/18 in das Fach Germanistik. Die Vorleistungen werden anerkannt und er/sie wird ins 3. Fachsemester aufgenommen. Für die Ermittlung der Abschlussquote zählt er/sie in die Anfängerkohorte WS 16/17. Ohne Anerkennungen wird der Studierende in die Anfängerkohorte des WS 17/18 aufgenommen.

Semester Fach/Abschluss Fachsemester Kommentar
WS 16/17 Biologie BA 1
SoSe 16/17 Biologie BA 2
WS 17/18 Germanistik BA 3 Fachwechsel ins 3. FS
SoSe 18 Germanistik BA 4
WS 18/19 Germanistik BA 5
SoSe 19 Germanistik BA 6 Prüfung in RSZ
  • Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 nicht als Studienanfänger/-in in Germanistik, wird aber als Absolvent/-in in der RSZ dort gezählt.
  • Die Student/-in zählt im Ergebnisbericht in der Zeile WS 16/17 als Studienanfänger/-in in Biologie, wird aber nicht als Absolvent/-in in der RSZ gezählt.

Im Excel-Bericht sähe der Fall in Germanistik so aus:


Abschlussquote zuwanderer bsp1.png

Im Excel-Bericht sähe der Fall in Biologie so aus:

Abschlussquote zuwanderer bsp2.png

Beispiel-Studienverlauf

Nehmen wir folgenden Studienverlauf: eine Person mit Studienbeginn im WiSe 2012/2013 in Wirtschaftsmathematik BA wechselt nach Wirtschaftswissenschaft BA, dort macht sie dann die Prüfung im SoSe 2016 im 8. FS:


Akkr studienverlauf wechsler1.png


Auswertung ohne Zuwanderer

Wenn Sie in der Maske im Feld Zuwanderer einrechnen = "nein" wählen:

Akkr studienverlauf wechsler4 ohne zuwanderer.png


erhalten Sie nur die beiden Studienverläufe, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt:


Akkr studienverlauf wechsler2 ohne zuwanderer.png


Auswertung mit Zuwanderern

Wenn Sie in der Maske im Feld Zuwanderer einrechnen = "ja" wählen:


Akkr studienverlauf wechsler5 mit zuwanderer.png


erhalten Sie drei Studienverläufe: zwei, in denen ein Studienbeginn im 1. Fachsemester vorliegt, und einen Verlauf, bei dem es keinen Studienbeginn im 1. Fachsemester gibt, aber eine Prüfung im 8. Fachsemester, d. h. 2 Semester über der Regelstudienzeit. Anhand des Fachsemesters wird der Studienbeginn zurückgerechnet auf SoSe 2016, in welchem die Prüfung stattfand, auf das Semester WiSe 2012/2013 (also 8 Fachsemester zurück):

Akkr studienverlauf wechsler3 mit zuwanderer.png


Prüfungsnoten und Studiendauer

Prüfungsnoten

Prüfungsnoten Selektionsparameter
  1. Wählen Sie ein Startsemester und einen Studiengang und ggf. weitere Einschränkungen
  2. Wählen Sie bei Bericht Erfassung Prüfungsnoten
  3. Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
akkr noten maske1.png


Prüfungsnoten Ergebnisbericht 'Erfassung Prüfungsnoten'

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:

lightbulb.svg Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.

akkr noten tabelle1.png

Validierung Ergebnisbericht Erfassung Prüfungsnoten

An dieser Stelle sei nun ein konkretes Beispiel betrachtet und erläutert, wie Sie herausfinden können, wie die einzelnen Zellinhalte zustande kommen.

Datei:NotenverteilungExcelausgabe.png

Betrachtet seien die 10 Fälle aus dem WiSe 2020/2021. Die Daten stammen aus der Tabelle Prüfungen (Detail), welche Sie über Prüfungen im Detail Datenblatt abrufen können. Wählen Sie in der entsprechenden Maske die exakt selben Parameter aus:


Wählen Sie unter Felder zunächst nur Note, Prüfungsstatus und Summe aus, um die Ergebnistabelle übersichtlich zu gestalten.

Datei:ErgebnistabelleSortieren.png

Die Ergebnistabelle wird nach Prüfungsstatus und Note sortiert. Sie liefert 57 Datensätze.

Um herauszufinden, wie beispielsweise die 7 befriedigenden Ergebnisse zustande kommen, wird die Ergebnistabelle nach Excel ausgegeben, um dort die Summen zusammenzurechnen. Die Kriterien für eine befriedigende Bewertung sind alle Noten >2,5 und <=3,5. Es werden in Excel zunächst die entsprechenden Noten mit dem Status PV addiert. Das Ergebnis ist 33:

Datei:SummeBefriedigendPV.png

Anschließend werden die entsprechenden Noten mit dem Status BE addiert. Das Ergebnis lautet 7:

Datei:SummeBefriedigendBE.png

Für dieses Beispiel sind somit alle Status abgearbeitet. Von den 40 erfassten Prüfungen mit der Note befriedigend (>2,5 und <=3,5) besitzen 33 den Status PV und 7 den Status BE. Daraus lässt sich schließen, dass der Bericht Erfassung Prüfungsnoten nur jene Prüfungen mit dem Status BE miteinbezieht.

Um die Ergebnisse zusätzlich mit einem Blick in das Vorsystem, wie beispielsweise EXA, zu validieren, lassen sich ergänzend zu Prüfungsstatus, Note und Summe auch Matrikelnummern ausgeben. Dazu muss, wie bereits oben angesprochen, in der Maske des Prüfungen im Detail Datenblattes unter Felder auch die Matrikelnummer gewählt werden. Zusätzlich wird der Prüfungsstatus BE (bestanden) ausgewählt, um die zuvor aufgestellte These zu untermauern:

Datei:AuswahlFelder.png

Die daraus resultierende Ergebnistabelle liefert nun 10 Datensätze. Das entspricht exakt der im Bericht Erfassung Prüfungsnoten ausgegebenen Anzahl Fälle aus dem WS 2020/2021:


Über die Auswahl der Felder lassen sich der Ergebnistabelle des Prüfungen im Detail Datenblattes beliebig weitere Spalten hinzufügen.

Studiendauer

Studiendauer Selektionsparameter
  1. Wählen Sie auf der Maske ein Startsemester und einen Studiengang und ggf. weitere Einschränkungen
  2. Das Maskenfeld Prüfungsstatus wird zwar ausgewertet, aber wenn Sie es leer lassen, werden in jedem Falle hier nur bestandene Prüfungen gezählt.
  3. Wählen Sie bei Bericht Erfassung Studiendauer
  4. Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
akkr studiendauer maske1.png


Studiendauer Tabelle

Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z. B. folgende Tabelle:

lightbulb.svg Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.

akkr studiendauer tabelle1.png

Studiendauer Tabelle (Version 2021)
attention.svg
Verfügbar ab Version
{{{1}}} {{{2}}}


Aufgrund von Neuerungen des Akkreditierungsrates ist für 2021 eine neue Version entworfen worden.


Sie erhalten z. B. folgende Tabelle:


Datenblätter Bereich Studienverlauf

Studienverlauf Datenblatt

Der Maske liegt die Tabelle sos_stg_verlauf zugrunde. Diese Tabelle wird inklusive Schlüsselwerten ausgegeben.

Studienverlauf Datenblatt Selektionsparameter

  • Köpfe oder Fälle ?
  • Einschreibsemester von
  • bis
  • Verlaufsbetr. bis
  • Studiengang
  • Hörerstatus
  • bis Fachsemester
  • Art des Studienbeginns
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Matrikel-Nr.
  • Filter Studienbeginn
  • Bericht
  • Weitere Tabellen
  • Felder
  • Schlüssel anzeigen
  • Ausgabeformat

BI 30000 maske.png


In der Maske können Sie über Weitere Tabellen verknüpfte Tabellen hinzufügen und somit den Ausgabenbereich erweitern. Sie können die Ausgabe aber auch über die Schaltfläche Felder auf gewisse Felder einschränken.

Ab HISinOne 8.0 steht eine erweiterte Gewichtungsmöglichkeit zur Verfügung. Wenn Sie diese nutzen, werden die Gewichtungsvarianten werden im Feld "Köpfe oder Fälle?" angezeigt und beginnen mit dem Text "Gewichtet nach", z.B: "Gewichtet nach Ausbau-Zielvereinbarung".

Wichtig:

Wenn Sie eine Gewichtungsvariante auswerten, die auch Änderungen der Lehreinheits- oder Fakultätszugehörigkeit vornimmt (z. B. Medienkommunikation 70% zu FB 5 Geisteswissenschaften und 30% zu FB 8 Mathe/Informatik), dann müssen Sie im Feld "Studiengang" eine gewichtete Sicht auswählen (Bezeichnung endet auf "gewichtet" oder in Würzburg eine Fächerbündelsicht). Nutzen Sie bei gewichteten Auswertungen IMMER die Variante Ausgabe nach Studiengang (nicht nach Fach)!

Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Auswahl nicht konsistent ist, wenn Sie zum Beispiel die "umsortierte" Medienkommunikation unter FB 8 ausgewählt haben und bei "Köpfe oder Fälle?" wieder "Fälle" auswählen, es kann ein Hinweis kommen wie "Serverantwort undefined". In dem Fall klicken Sie auf den Button "Zurücksetzen" und füllen die Felder von oben nach unten entsprechend Ihrer Anforderungen aus.

Studienverlauf Datenblatt Ergebnisbericht

Bei der Ergebnistabelle können Sie selber bestimmen, welche Spalten die Tabelle hat. Hier ein Beispiel:

BI 30000 tabelle.png

Studienverlauf pro Semester Datenblatt

Die Maske liefert ein Datenblatt über Studienverläufe pro Fachsemester, für Zeitreihenanalysen. Sie bietet die Studienverlaufsbetrachtung einer Kohorte eines Studiengangs. In der Studienverlaufsbetrachtung werden Studierende, die gemeinsam einen Studiengang begonnen haben in einer Kohorte zusammengefasst und verfolgt bis sie den Studiengang erfolgreich abschließen oder als Schwund (Fachwechsel, Abschlusswechsel, Exmatrikulation) aus der Kohorte ausscheiden. Die Anfängerkohorte besteht aus Studierenden, die im jew. Einschreibsemester im 1. Fachsemester waren und sich nicht vor dem Stichtag der amtl. Statistik (in der Regel Mitte des Semesters) beurlaubt oder exmatrikuliert haben. So werden Studierende, die sich an mehreren Hochschulen bewerben und einschreiben, und dann gleich wieder gehen ohne eine Lehrveranstaltung zu belegen, erst gar nicht in die Anfängerkohorte übernommen.

Studienverlauf pro Semester Beispielzenario

Hier ein typisches Szenario: Sie wollen einzelne Studierende der Anfängerkohorte Betriebswirtschaft vom WiSe 2015/2016 bis zum SoSe 2019 verfolgen. Im Feld Fächer wählen Sie das Fach Betriebswirtschaftslehre, im Feld Einschreibsemester das WiSe 2015/2016. Im Feld Felder wählen Sie die Zeilen:

  • Studienverlauf pro Semester:Fachsemester - fach_sem_zahl
  • Studienverlauf pro Semester:Matrikel-Nr. - matrikel_nr
  • Studienverlauf pro Semester:Status zum Studienende - status
  • Studienverlauf pro Semester:Summe - summe

Sverlauf fs maske1.png

Dann schicken Sie die Maske ab.

Sie erhalten eine Liste von Studierenden nach Fachsemestern. Über der Tabelle klicken Sie auf den Button "Tabelle editieren", um die Sortierung anzupassen. Sortieren Sie nach Matrikelnr. und Fachsemester (jeweils aufsteigend), und Status zum Studienende (absteigend):

Sverlauf fs tabelle sortieren.png

Dann erscheint eine Liste, die die Studienverläufe abbildet:

Sverlauf fs tabelle sortiert.png

Sie sehen hier die erste Studierende mit Matrikelnr. 11201919 hat sich im 8. Fachsemester zunächst zurückgemeldet, und dann ohne Abschluss exmatrikuliert.

Diese Tabelle können Sie in eine Tabellenkalkulation exportieren und weiterverarbeiten.

Bachelor-Master Übergang

Vorbemerkung: Zu dieser Thematik haben wir zwei Lehrfilme vorbereitet:

Um den Verlauf der Übergänge von Studierenden vom Bachelor- in den Masterstudiengang betrachten zu können, sind grundsätzlich zwei Perspektiven möglich und wichtig:

  1. Übergang in Bezug auf den vorhergegangenen Bachelor-Studiengang:
    Wie viele Absolventen / Absolventinnen eines Bachelor-Studiengangs (Bezugspunkt hier der Ein-Fach- oder Mehr-Fach-STG (als ein gemeinsamer Bezug)) einer Hochschule wechseln in einen Masterstudiengang (möglicherweise korrespondierend - keine Systeminformation) an der jeweiligen Hochschule?
    • je Bachelor-Studiengang (Abschluss-Fach bzw. Abschluss bei Mehr-Fach-STG), hier Absolventen
    • Bezugszeitraum (aus Sicht Bachelorabsolventen)
      • Bachelor-Absolventen der zwei des Immatrikulationssemesters in den Master vorangegangenen Semester,
      • des entsprechenden Immatrikulationssemesters und
      • des dem Immatrikulationssemester nachfolgenden Semesters (Berücksichtigung von Überlappungen, d.h. Studierenden im Master ohne vollständigen Bachelor-Abschluss)
    • Übergang in Bezug auf den nach dem Bachelor-Abschluss gewählten Masterstudiengang:
      Wie viele Studierende eines Masterstudiengangs an der Hochschule haben die Zugangsberechtigung (Bachelor-Abschluss) an dieser Hochschule erworben?
      • Anzahl der Studierenden mit hochschuleigenem Bachelorabschluss (Zugangsberechtigung)
        • im Bezugszeitraum erworben
        • außerhalb Bezugszeitraum erworben

Dem gegenüber steht dann die Frage, welche Zahl (Erwartungshaltung) beim Design des Masterstudiengangs die erwartete Zahl aus welchem Bachelorstudiengang war / ist. Bedeutet, wie erfolgreich ist der Übergang der Studierenden und nehmen auch die Studierenden, die im Rahme der STG-Entwicklung als Hauptinteressenten für den Masterstudiengang identifiziert wurden dieses Angebot an.


Relativ einfach lässt sich diese Fragestellung an folgendem Beispiel verdeutlichen: Übergang Bachelor-Master in einem Lehramtsabschluss.


Eine Universität geht bei der gestuften Lehramtsausbildung (Bachelor-Master) davon aus, dass nach Abzug einer entsprechenden Schwundquote die Zahl der Absolvent:innen eines Abschlusssemesters in einem Bachelor auch der Zahl der Studienanfänger:innen des korrespondierenden Masterabschlusses entspricht. Vor dem Hintergrund verzichtet eine Vielzahl von Universitäten auf NC-Verfahren in den Masterstudiengängen, denn durch diese Voraussetzung (Abschluss des entsprechenden Bachelors in den Semestern des genannten Bezugszeitraums) ist die Anfangsgröße einer Kohorte im Master relativ klar zu vorherzusehen. Jetzt stellt sich allerdings die Frage, ob diese Annahme auch zutrifft: Also gehen die Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsbachelors auch in der Zahl der Studienanfänger:innen des entsprechenden Masters auf? Oder fallen bei dem Übergang Studierende aus dem System (Hochschulwechsel oder (zunächst) Abbruch)? Bzw. gewinnt die Hochschule bei diesem Übergang Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen?

Die Auswertung erlaubt es, Aussagen darüber zu treffen, in welcher Häufigkeit Studierende nach Abschluss eines spezifischen Bachelorstudiums in einen Master wechseln. Also Betrachtung vom Bachelorstudium aus. Die "Gegenrichtung" (Welche Masterstudiernednen kommen aus welchen hochschuleigenen Bachelorstudiengängen?) ist auch darstellbar, also "Wo kommen die Masterstudierenden her?". Inhaltlich wird dies dann über einen Bericht gelöst, der beide "Richtungen" abbildet:

  • Übergang BA-MA (Absolventinnen und Absolventen Bachelorstudiengang)
  • Übergang BA-MA (Eingangskohorte Masterstudiengang)

Hinweis: Hinsichtlich der Betrachtung mehrerer Studiengänge im Bereich von Mehr-Fach-Studiengängen ist eine Unterscheidung notwendig, ob die Auswahlmenge kopfweise oder fallweise ausgegeben werden soll.


  • Umstellung des Datenblatts auf herkömmliche "Datenblatt"-Technik, um flexiblere Auswertungen zu ermöglichen:
    • Einzeldaten mit wahlweisen Spalten
    • Summierung nach allen verfügbaren Merkmalen. So lassen sich z.B. mehrere Semester in einer Auswertung summieren

Bachelor-Master Übergang Maske

Die Auswahl bietet neben den üblichen Feldern die Auswahl, welche Richtung ausgewertet werden soll, also z.B. grundständig zu weiterführend:

BIA ba ma uebergang dblatt 2023 maske1.png


Außerdem steuern Sie mit der Auswahl im Feld "Felder" die Summierung. Bei dem Feld Bericht wählen Sie zunächst das Datenblatt. Im Feld "Felder" wählen Sie

  • Beginn Abschluss - einschr_nachher_abschluss
  • Summe - summe
  • Vorheriger Abschluss - abschluss_vorher_abschluss


lightbulb.svg Wenn Sie das Feld "Felder" leer lassen, können Sie auch Einzeldaten zur Validierung abrufen

Bachelor-Master Übergang - Ergebnis

Bachelor-Master Übergang - Datenblatt

Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt eine summierte Darstellung von Abschlüssen:

BIA ba ma uebergang dblatt 2023 tabelle1.png


Sie sehen hier im rechten Teil der Tabelle Vorheriger Abschluss... die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, und im linken Teil der Tabelle den jew. Master bzw., wenn kein Masterstudium an der eigenen Hochschule aufgenommen wurde, keinen Wert (also leer).

Bachelor-Master Übergang - Bericht Abschluss
Richtung grundständig zu weiterführend

Wenn Sie im Feld Bericht den Wert Übergang BA-MA nach Semester wählen, erhalten Sie eine formatierte Ausgabe der BA-Absolventinnen und Absolventen und deren Master-Übergang sowie in der ersten Zeile eine Prozent-Quote der BA-Absolveninnen und Absolventen, die an der eigenen Hochschule den Master beginnen:

BIA ba ma uebergang dblatt tabelle2.png

Richtung weiterführend zu grundständig

Wenn Sie im Feld Bericht den Wert Übergang MA-BA nach Semester wählen, erhalten Sie eine formatierte Ausgabe der MA-Studienbeginner und deren BA-Historie sowie in der ersten Zeile eine Prozent-Quote der Studienbeginner, die an der eigenen Hochschule den BA absolviert haben

BIA ba ma uebergang dblatt tabelle3.png

BA-MA Übergang mit Fächern
BA-MA Übergang mit Fächern Datenblatt

Normalerweise werden aus Gründen der Übersichtlichkeit die Studienfächer nicht ausgegeben. Sie können aber im Feld "Felder" die einzelnen Fächer einblenden. Damit werden auch die Studienfächer angezeigt:

BIA ba ma uebergang dblatt 2023 tabelle2.png


Bachelor-Master Übergang - Bericht Validierung

Zur Validierung können Sie auch Einzeldaten aufrufen, indem Sie im Feld "Felder" die Matrikelnr. aufnehmen. Sie erhalten dann Einzeldaten mit Matrikelnr.:

BIA ba ma uebergang dblatt 2023 tabelle4.png

Dabei gilt: jede/r Studierende ist in einer Zeile repräsentiert, wenn es pro Studiengang mherere Fächer gibt, werden diese spaltenweise ausgewiesen.


Weitere Hinweise

Beurlaubung: Es kann vorkommen, dass Studierende ihr Studium durch Beurlaubung unterbrechen. Das Fachsemester wird dann nicht hochgezählt. In der jetzigen Implementierung erscheinen sie in der Kohortenverfolgung im jew. Semester als Studierende, in Zukunft sollen sie separat ausgewiesen werden.

Studienende ohne Exmatrikulation: Auch ein Exmatrikulationsgrund muss nicht zwingend vorhanden sein: Es kann sein, dass der Studienverlauf einfach aufhört (z.B. bei vorläufigen Studierenden). In diesen Fällen erscheinen sie unter Exmatrikulation.