Vorlage:Inprogress
zurück Fachdesign Business Intelligence
![]() |
Neue Vorlage, Stand November 2019, mit Änderungen vom 18.05.2020 |
Zugehöriges FD-Ticket/Bugfix-Ticket: | 208168 - zFD BIA: Individuelles Leistungsmonitoring mit einem erweiterten HAW-Modell | ||
Zugehöriges PA-Ticket: | 208112 - zPA BIA: Individuelles Leistungsmonitoring mit einem erweiterten HAW-Modell | ||
Entwurf (Autorinnen/Autoren) | Stefan Günther | ||
Link zum DV-Konzept (ggf. nur HIS-intern) | DV-Konzept zu zPA BIA: Individuelles Leistungsmonitoring mit einem erweiterten HAW-Modell |
Änderungsprotokoll
Datum | Autor/-in | Abschnitt | Änderung | Erhöht den Aufwand der zugehörigen PA? |
---|---|---|---|---|
[JJJJ-MM-DD] | [Autor/-in] | [Abschnitt im FD-Dokument] | [Kurze Beschreibung der Änderung] | [Ja/Nein] |
Einleitung
Motivation
Die Analyse des ECTS- und CP-Erwerbs einzelner Studierender kann / soll für zwei unterschiedliche Zwecke genutzt werden:
- Um die Studierenden betreuen zu können und bei Ihrem Studium unterstützen zu können, müssen entsprechende Kriterien erhoben werden, an denen man erkennt, ob sich für den einzelnen Studierenden im Vergleich zu der eigenen Kohorte Hindernisse oder Probleme ergeben, so dass der individuelle Studienfortschritt hinter dem der Kommilitonen einer Vergleichskohorte deutlich zurückfällt. Eines dieser Kriterien ist die Prüfungsaktivität und der dabei erzielte -erfolg von Studierenden.
- Um im Design der einzelnen Studiengänge einen signifikanten und deutlichen Rückstand des IST der erreichten CreditPoints der Studierenden gegenüber dem SOLL des Studienverlaufs zu erkennen und so den Gesamtfortschritt eines Studiengangs analysieren und ausweisen zu können.
Über eine (zunächst) ausserhalb des BI-Systems stattfindende Klassifizierung sollen mit diesen Werten dann bestimmte Gruppen (untätig, Underachiever, Achiever, Overachiever, Exmatrikulierte, Fachwechsler) zusammengestellt werden und so entweder einzelen Studiereden mit diesen Gruppen verglichen / kategorisiert werden oder ganze Studiengänge mit den Gruppen und Verteilungen der Studierenden auf diese Gruppen verglichen werden. Die Prüfungsleistungen fließen über die mit ihnen verknüpften Credit Points (CP) in die Klassifikation ein und somit ergibt sich über die Summe der Studierenden ein Gesamtbild zum Studienfortschritt auf Basis von CP in den Studiengängen.
Ausbau: Im weiteren wird überlegt die Gruppierung der einzelnen Studierenden in die unterscheidlichen Kategoreien auch in den Ergebnisberciht aufzunehmen. DArüberhinaus soll es einen Bericht für die Analyse von Studiengängen und den Vergleich von Studiengängen untereinander geben.
Betroffene Prozesse im Referenzmodell
Zum welchem Geschäftsanwendungsfall (GAF) gehört dieses FD? Auswertung generieren
Welche Systemanwendungsfälle (SAF) sind betroffen? Standardbericht aufrufen
Voraussetzung, Abgrenzung, weitere Funktionalitäten, Abhängigkeiten
Grundlage für diese Berichte sind teiweise die für die ECTS-Landesstatistk ermittelten Kennzahlen, hier: SOLL-ECTS bzw. IST-ECTS.
Darüber hinaus werden aufgrund der verbuchten Leistungen in EXA weitere CP (auf Basis von Prüfungen bzw. auf Basis der übersteuerten CP bei Weiterreichung einer Prüfung an das übergeordnete Element (Credits bei Beziehung zum Elternelement) - meist Modul) für unterschiedliche Summen zusammengetragen und je Matrikelnummer innerhalb je eines Studiengangs ausgegeben:
- IstCP
- BE_FvCP
- AnCP
- RtCP
- NbCP
- NB_FvCP
- TryCP
Glossar
Begriffserklärungen für spezielle Abkürzungen und Fachbegriffe.
- SOLL-ECTS
- Laut Studienverlaufsplan innerhalb einer bestimmten Anzahl von Fachsemestern zu erwerbende ECTS. Bei unterscheidlichen Verläufen gilt der Weg des langsamten Erwerbs von ECTS als SOLL für den jeweiligen Studiengang
- AnCP
- AnCP sind CPs, die ein Studierender durch angerechnete Prüfungsleistungen, aus anderen Studiengängen ggf. auch an anderen Hochschulen erhalten hat.
- NbCP
- NbCP sind CPs, bei dem die Prüfungsleistung mit "nicht bestanden" bewertet wurde.
- IstCP
- IstCP sind die CP, die sich im betrachteten Zeitraum aus der Summe aus erfolgreich bestandene Prüfungsleistungen inkl. der angerechneten Prüfungsleistungen (AnCP) ergeben. Die im Rahmen des Studiengangs tatsächlich erworbenen CP ergeben sich dann aus IstCP-AnCP. Hinweis: Die Summe der IstCP muss nicht der Summe der IST-ECTS der ECTS-LAndesstatistik entsprechend, denn hier (IstCP) werden die Summe aller CP bestandener und anerkannter Prüfungsleistungen aufsummiert, in die IST-ECTS gehen einzig die ECTS der bestandenen Module ein.
- Be_FvCP
- Be_FvCP sind bestandene CP, bei denen eine schon bestandene Prüfungsleistung storniert wurde, um durch eine nochmalige Prüfung eine Leistungsverbesserung zu erreichen (späterer Freiversuch zur Notenverbesserung).
- Nb_FvCP
- Nb_FvCP sind nicht bestandene CP, bei denen eine schon bestandene Prüfungsleistung storniert wurde, um durch eine nochmalige Prüfung eine Leistungsverbesserung zu erreichen (späterer misslungener Freiversuch zur Notenverbesserung).
- RtCP
- RtCP sind die CP, bei denen der/die Studierende rechtzeitg von der Ausführung einer Prüfungsleistung zurückgetreten ist soweit dieser Rücktritt im System erfasst wird. Je nach Konfiguration des Schalters cm.exa.enrollment,studyplanner.cancelation (Verbuchung einer Abmeldung von einer zugelassenenen Prüfung ider Veranstaltung) sind dies mehr (Eintrag: "Leistung wird als Rücktritt gekennzeichnet") oder weniger (Eintrag: "Leistung wird gelöscht") Einträge.
- TryCP
- TryCPs sind die CPs, die ein Studierender theoretisch hätte erbringen können, wenn er alle unternommene Prüfungsversuche bestanden hätte. TryCP berechnen sich aus den Summen der CPs aller bestandenen und nicht-bestandenen Prüfungsversuche sowie aller Prüfungsversuche, die aufgrund einer Notenverbesserung storniert wurden, in betrachteten Zeiträumen (zumeist semesterweise bzw. fachsemesterweise).
Wichtige BI Begriffe sind hier erklärt: Entwickler Glossar HISinOne-BI
Zusammenfassung, Lösungsansatz
Die unterschiedlichen Status zur Buchung einer Leistung in EXA werden genutzt, um je Studiengang und Matrikelnummer Leistungen bestimmter Semester (von ... bis) aufzuaddieren. Bei der Aufsummierung von CP werden dabei vier verschiedene Statusausprägungen von Prüfungen und Studienleistungen berücksichtigt:
- BE: bestanden (inkl. eventueller Berücksichtigung des Freiversuchskennzeichen)
- NB: nicht bestanden
- ZU: zugelassen bei Rücktritt = ja
- EN: endgültig nicht bestanden
Für die SOLL-ECTS wird auf die bereits in der BI erfassten Werte der ECTS-Landesstatistik (je Fachsemester / je Studiengang) zurückgegriffen. Die Regeln für die Aktivität im Sinne der ECTS-Landesstatistik ("aktiv" bzw. außerhalb des Betrachtungszeitraum nach "RSZ-Regel") finden dabei für die einzelnen Studierenden keine Anwendung.
Die so ermittelten unterschiedlichen Summen der einzelnen CP-Werte und der SOLL-ECTS werden dann:
- als Gesamtsumme der gewählten Semester (von Semester ... bis Semester über Suchmaske einschränkbar),
- je Studiengang (im Vorfeld über Suchmakse auswählbar) und
- Matrikelnummer
ausgegeben und können durch Export für weitere Analysen und Gruppierungen genutzt werden.
Zunächst finden die weiteren Asuwertungen dann außerhalb des Systems statt.
Zukünftig ist denkbar, dass die so zusammengetragenen Summen je Studierendem auch gruppiert werden und die Zahlen innerhalb der genannten Gruppen (under achiever etc.) aufaddiert werden. Dann könten die Studierenden im Umkehrschluss einzelnen Gruppen zugeordnet werden und so mit entsprechenden Beratungsangeboten angeschrieben werden. Zusätzlich würden diese Werte zum Vergleich mit anderen STG und die Verteilung der Stuiderenden auf die einzelnen Gruppen dort verglichen.
Erweitertes HAW-Modell
Grundidee des Fachdesigns ist die folgende Workflow Story, die implizit sowohl Aspekte, die über die IT gelöst werden sollen, als auch Aspekte die organisatorisch gelöst werden müssen, enthält.
- WENN
- die Leistungen von Studenten nicht dem Studienplan entsprechen,
- MÖCHTE ICH
- darauf hingewiesen werden
- SO DASS ICH
- die Ursachen mit dem Studenten klären kann
Im folgenden finden sich dann UserStories, die den Fokus auf den technischen Problemstellungen haben, aufgeteilt auf die Aspekte "Konnektor", "Kennzahlen, Berichte", "Layout, Visualisierung" .
Konnektorerweiterungen
US: istCP - erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen
Als Aspekt der Studienerfolgsmessung möchte ich als BI-Spezialist die erfolgreich abgelegten Prüfungsleistungen (als Credit Points) der Studenten in der BI zur Verfügung haben, um bei der Erkennung von Studierenden mit Problemen zu helfen.
AK: Test, dass die istCP in der BI angekommen sind
- Gegeben
- sei ein HisInOne-Instanz in dessen POs den Prüfungsleistungen Credit Points zugeordnet sind.
- Wenn
- ein Konnektorlauf "Studierende, Prüfungen" durchgeführt worden ist,
- Dann
- kann man in der BI die von jedem Studierenden erbrachten Leistungen samt den ihnen zugeordneten istCP finden.
Testfall:
- TF: Vorlage:Testfall
oder
- JUnit: Test mit Angabe des Ortes (Extension, webapps oder webservice), dem Pfad und der Testmethode nach dem Format [<extension>|webapps|webservice]/<Pfad>.<Testname>.<Testmethode>
- Beispiel: cm.app.application.editor_HEAD/de.his.appserver.service.iface.cm.app.application.editor.AeApplicationContentInputServiceTest.testCreateApplicationContentInput
US: sollCP - die nach dem Lehrplan vorgesehenen Prüfungsleistungen
Als Aspekt der Studienerfolgsmessung möchte ich als BI-Spezialist die nach dem Lehrplan vorgesehenen Prüfungsleistungen (als Credit Points) in der BI zur Verfügung haben, um bei der Erkennung von Studierenden mit Problemen zu helfen.
AK: Test, dass die sollCP in der BI angekommen sind
- Gegeben
- sei ein HisInOne in dessen POs den Prüfungsleistungen Credit Points zugeordnet sind.
- Wenn
- ein Konnektorlauf "Studierende, Prüfungen" durchgeführt worden ist,
- Dann
- kann man in der BI die von jedem Studierenden erbringbaren Leistungen samt den ihnen zugeordneten sollCP finden.
US: anCP - die angerechneten Prüfungsleistungen
Als Aspekt einer Studienerfolgsmessung möchte ich als BI-Spezialist die angerechneten (externen) Prüfungsleistungen (als Credit Points) der Studenten in der BI zur Verfügung haben, um bei der Erkennung von Studierenden mit Problemen zu helfen.
AK: Test, dass die anCP in der BI angekommen sind
- Gegeben
- sei ein HisInOne in dessen POs den Prüfungsleistungen Credit Points zugeordnet sind.
- Wenn
- ein Konnektorlauf "Studierende, Prüfungen" durchgeführt worden ist,
- Dann
- kann man in der BI die jedem Studierenden angerechneten Leistungen samt den ihnen zugeordneten anCP finden.
US: nbCP - die nicht erfolgreich abgelegten Prüfungsleistungen
Als Aspekt einer Studienerfolgsmessung möchte ich als BI-Spezialist die hypothetischen Prüfungsleistungen (als Credit Points) von nicht erfolgreich abgelegten Prüfungen in der BI zur Verfügung haben, um bei der Erkennung von Studierenden mit Problemen zu helfen.
AK: Test, dass die nbCP in der BI angekommen sind
- Gegeben
- sei ein HisInOne in dessen POs den Prüfungsleistungen Credit Points zugeordnet sind.
- Wenn
- ein Konnektorlauf "Studierende, Prüfungen" durchgeführt worden ist,
- Dann
- kann man in der BI für jedem Studierenden die nicht erfolgreich abgelegten Leistungen samt den ihnen zugeordneten nbCP finden.
US: rtCP - die Prüfungsleistungen mit Rücktritt von der Prüfung
Als Aspekt einer Studienerfolgsmessung möchte ich als BI-Spezialist die hypothetischen Prüfungsleistungen (als Credit Points) von nicht erfolgreich abgelegten Prüfungen, von denen der Student rechtzeitig zurückgetreten ist, in der BI zur Verfügung haben.
- Die Formel lautet
- rtCP=Bonus der Unit oder aus der Unit-Zuordnung zum Elternelement (bei übersteuerten CP), wenn Status = "ZU" und Rücktritt = "Ja" und Vermerk ungleich "RQ".
Dabei sind die Schlüssel "ZU" und "RQ" hochschulspezifisch, d.h. es müssen dafür Repository Variablen erstellt werden.
AK: Test, dass die rtCP in der BI angekommen sind
- Gegeben
- sei ein HisInOne in dessen POs den Prüfungsleistungen Credit Points zugeordnet sind.
- Wenn
- ein Konnektorlauf "Studierende, Prüfungen" durchgeführt worden ist,
- Dann
- kann man in der BI die jedem Studierenden zugeordneten Leistungen mit Rücktritt von der Prüfung samt den ihnen zugeordneten rtCP finden.
US: rqCP - CP aus stornierten Prüfungen
Als Aspekt einer Studienerfolgsmessung möchte ich als BI-Spezialist die hypothetischen Prüfungsleistungen (als Credit Points) aus stornierten Prüfungen, in der BI zur Verfügung haben.
- Die Formel lautet
- rqCP=Bonus der Unit oder aus der Unit-Zuordnung zum Elternelement (bei übersteuerten CP), wenn Status = „ZU“ und Rücktritt = "Ja" und Vermerk gleich "RQ".
Dabei sind die Schlüssel "ZU" und "RQ" hochschulspezifisch, d.h. es müssen dafür Repository Variablen erstellt werden.
AK: Test, dass die rqCP in der BI angekommen sind
- Gegeben
- sei ein HisInOne in dessen POs den Prüfungsleistungen Credit Points zugeordnet sind.
- Wenn
- ein Konnektorlauf "Studierende, Prüfungen" durchgeführt worden ist,
- Dann
- kann man in der BI die jedem Studierenden zugeordneten Leistungen aus stornierten Prüfungen samt den ihnen zugeordneten rqCP finden.
Bereich "Kennzahlen"
US: Erfolg
Als BI-Spezialist möchte ich als Kennzahl für den Studienerfolg den Quotienten aus der Summe der istCP und der planCP über die Fachsemester ermitteln, um den Erfolg des Studenten im Studienverlauf bewerten zu können.
US: Intensität
Als BI-Spezialist möchte ich als Kennzahl für die Studienintensität den Quotienten aus der Summe der tryCP und der planCP über die Fachsemester ermitteln, um um die Studienintensität im Studienverlauf bewerten zu können.
US: Effizienz
Als BI-Spezialist möchte ich als Kennzahl für die Studieneffizienz den Quotienten aus der Summe der istCP und der tryCP über die Fachsemester ermitteln, um die Studieneffiziens des Studenten im Studienverlauf bewerten zu können.
Oberflächendesign/UX
Menüführung und Menüpunkt benennen
Business Intelligence > Standardberichte > Studierende, Prüfungen > Leistungsmonitoring > Studienfortschritt (HAW-Modell) - Bericht erstellen
Persona(e) auflisten, die das Interface benutzen: Primäre Persona/Sekundäre Persona(e)
- Primäre Persona - eine Persona auswählen:
- Vorlage:Personas (BI-Spezialist/-in)
- Vorlage:Personas (BI-Administrator/-in)
- Sekundäre Persona(e) - 0-n Persona(e) auswählen:
Prototyp des Oberflächendesigns, ggf. mehrere Seiten
Kurze schriftliche Beschreibung des Oberflächenkonzepts
Texte zu Meldungen
Lfd.-Nr. | Meldungsart | Meldungsdarstellung | Meldungstext (deutsch) | Meldungstext (englisch) |
---|---|---|---|---|
1 | [Erfolg/Info/Warnung/Fehler/User-Rückfragen] | [Popup rechts/ Festplatzierte Meldung/Infobutton] | [Text] | [Text]/[nicht erforderlich] |
2 | [Erfolg/Info/Warnung/Fehler/User-Rückfragen] | [Popup rechts/Festplatzierte Meldung/Infobutton] | [Text] | [Text]/[nicht erforderlich] |
3 | [Erfolg/Info/Warnung/Fehler/User-Rückfragen] | [Popup rechts/Festplatzierte Meldung/Infobutton] | [Text] | [Text]/[nicht erforderlich] |
Rechte
Benötigte Rechte:
Schlüssel | Name | Rollen | Beschreibung |
---|---|---|---|
[Technischer Schlüssel] | [Name des Rechts] | [Rollen] | [Ausführliche Beschreibung, was das Recht bewirkt. Ggf. Abhängigkeiten von anderen Rechten.] |
Benötigte Rechteparameter:
Rechteparameter | Rechte | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|---|
[Name des Rechteparameters] | [Einzuschränkende Rechte] | [Ausführliche Beschreibung des Rechteparameters] | [Beispiele für die Ausprägung des Parameters] |
Globale Schalter
Schlüssel (optional) | Label | Hilfetext | Typ | Default-Wert |
[Pfad] | [Label] | [Hilfetext] | [Typ] | [Default-Wert] |
Allgemeine Angaben
Berichtswesen (fachliche Aspekte) | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
---|---|
Pseudonymisierung | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Datenkontrollblätter | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Datenschutzbericht | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Suche nach Personen (Datenvermeidung und Datensparsamkeit) | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Migration (fachlich) | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Mobile Endgeräte | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Datenmenge, Performanz | [Angaben zur Datenmenge / Performanz] |
Externe Systeme / Webservices | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Auslieferung von Defaultdaten | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
3-Säulen – Transport | [Begründung, warum nicht erforderlich] oder [Link zum AK] |
Domain Modell | [Link zum Kapitel im Fachdesign] (optional) |
Systemverhalten | [Link zum Kapitel im Fachdesign] (optional) |
Hilfsmittel
Vorkonfigurierte Links für die Anlage von Tickets zur Anpassung des Referenzmodells
Der Klick auf einen der u. a. Links öffnet ein Erweiterungsticket mit vorbelegten Feldern. Bitte die Ticketnummer des erstellten Tickets hinter dem SAF/GAF eintragen.
ALU • APP • BIA • COA • EXA-PM • EXA-STG • EXA-VM • PSV • RES • STU-GEB • STU • SYS • RES
Informationen zu Akteurinnen/Akteuren sind im Referenzmodell enthalten. Beispielsweise in dem Diagramm Referenzprozessmodell201706 >Beteiligte >Systemrollen >EXA >EXA-Veranstaltungsmanagement-Akteure_Rollen.
Liste der UX-Expertinnen/-Experten.
Englische Texte müssen spätestens mit Beginn der Entwicklung erstellt werden. Wenn Unterstützung bei der Übersetzung benötigt wird, bitte ein Ticket an Team Dokumentationskoordination erstellen: Anfrage an Team Doku-Koordination (Das Ticket unter die PA einhängen.)
Wenn ein Fachdesign datenschutzrechtlich überprüft werden soll, dann bitte ein Hiszilla-Ticket erstellen mit Thomas Holz und Udo Baum im Cc. Die Zuständigkeit bleibt beim Fachteam, meist Anfragesteller/-in. Thomas Holz und Udo Baum sind für die Weiterleitung an das DFN-CERT verantwortlich.
Tabelle zur Dokumentation von Datenmenge und Performanz
Akzeptanzkriterium | Anzahl Datenobjekte (optional) | Laufzeit (in Sekunden) |
[AK x.x] | n | < [Laufzeit] |
[AK x.x] | max | < [Laufzeit(max)] |