Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Thomas Lipke

Konfigurationshandbuch Studienverlauf

Konfigurationshandbuch Studienerfolg

Einführung

Voraussetzung ist die Komponente Kern sowie die Komponente Studierende, Prüfungen.

Die Komponente Studienerfolg erweitert die vorhandenen Berichte der Komponente Studierende, Prüfungen des Infosystems um detaillierte Auswertungen im Bereich Studienverlauf.

Installation der Komponente Studienerfolg

Die Installation der Komponente Studienverlauf (ERFOLG) unterscheidet sich zwischen HISinOne und SuperX. Daher gibt es zu jedem System eine eigene Installationsseite:

Konstanten

Nach der Installation können Sie das Verhalten der Software über Konstanten steuern.

Übersicht
Eine Übersicht über alle Konstanten der Komponente finden Sie hier: Konstanten_-_HISinOne-BI#BI-Komponente_Studienerfolg.2F_Verlauf
Besonderheiten einzelner Konstanten
ERFOLG_NUR_KOEPFE
Für die Auswertungen des Studienverlaufs werden derzeit in der Auslieferung nur "Köpfe" ausgewertet, d.h. Studierende im ersten Studiengang und ersten Fach. Um die Berechnung auf "Fälle" auszuweiten (d.h. beliebiger Studiengang, beliebiges Fach), muss man die Konstante ERFOLG_NUR_KOEPFE auf 0 setzen. Bitte beachten Sie, dass dann die Laderoutine erheblich mehr Zeit brauchen wird.
Wenn in der Komponente Studienerfolg auch Fälle ausgewertet werden, kann folgendes Phänomen zu Fehlinterpretationen führen: wenn ein Studierender am Ende des Bachelors sich im letzten Semester schon im zweiten Studiengang für den Master einschreibt, und dann im zweiten Semester des Masters, wenn der BA abgeschlossen ist, auf den 1. Studiengang "umschreibt", wird dieser Fall im Infosystem als Wechsel interpretiert, und das Masterstudium würde damit direkt nach dem 1. FS enden.
ERFOLG_START_SEM
Standardmäßig werden alle Semester, die in der Komponente Studierende, Prüfungen vorliegen, auch in der Komponente Studienerfolg übernommen. Dies ist ggf. nicht sinnvoll, weil in älteren Semestern noch keine validen Daten vorliegen oder weil die Laderoutine sehr lang läuft. Sie können daher mit Hilfe der Konstante ERFOLG_START_SEM den zu ladenden Semesterzeitraum (fünfstellige HIS-Notation mit 4 Stellen für das Jahr und 1 Stelle für WiSe/SoSe) begrenzen. Setzen Sie die Konstante beispielsweise auf 20172, dann werden nur die Daten im und nach dem WiSe 2017/2018 in die Komponente Studienerfolg übernommen.
ERFOLG_start_stg_verlauf
Mit dieser Konstante legen Sie fest, ab welchem Semester in der nächtlichen Laderoutine der Datenbestand in der Hilfstabelle ausgetauscht und neu berechnet werden soll. Wenn Sie z.B. ERFOLG_START_SEM=20162 setzen, dann werden nur Daten ab dem WiSe 2016/2017 in die Komponente Studienerfolg übernommen. Wenn Sie zusätzlich ERFOLG_start_stg_verlauf=20181 setzen, dann legen Sie fest, dass nur Studienanfänger im oder nach dem SoSe 2018 in der nächtlichen Laderoutine neu berechnet werden. Der Datenbestand des WiSe 2016/2017 bis zum WiSe 2017/2018 würde nicht neu berechnet werden.
ERFOLG_ects_anz_sem
Die Anzahl der Semester, die
  • im "Studienverlauf pro Semester Datenblatt" für einen Soll-Ist-Vergleich bei Credits berechnet werden sollen.
  • im Akkreditierungs-Bericht "Studienverlauf mehrerer Kohorten" rückwirkende Kohorten berechnen sollen.

Die Auslieferung berechnet 10 Semester rückwirkend, d.h. die letzten 5 Jahre. Wenn Sie die Konstante auf 20 setzen, werden die Anfängerkohorten der letzten 10 Jahre berechnet. Je nach Laufzeit der ERFOLG Hauptladeroutine können Sie hier Anpassungen vornehmen.

Bestandteile des Studienerfolgs-Moduls

Faktentabelle Studienverlauf

In der Komponente Studienerfolg sind die Komponenten von der Datentransformation bis zur Präsentation enthalten. Es werden keine Daten aus dem Basissystem HISSOS extrahiert und die vorhandenen Datentabellen der Komponente Studierende, Prüfungen werden mit Schlüsseln verknüpft. Daraus wird eine aggregierte Hilfstabelle erzeugt, die wiederum als Basis für die Abfragen dient.

Hilfstabellen sind aggregierte Datentabellen, die aus den Basisdatentabellen gebildet werden. Sie erhöhen die Performance der Abfragen, da die Tabellen sinnvoll für einige Abfragen summiert werden.

Die Tabelle sos_stg_verlauf erhebt für Studienfälle den Studienbeginn und den Studienverlauf. Bei dem Semester der Prüfung wird standardmäßig das Semester erhoben, in dessen Zeitraum das Datum der Prüfung fällt.

Die Tabelle wird nach dem Update der Komponente Studierende, Prüfungen auf der Basis von tagesaktuellen Daten (also keine Stichtagsdaten) neu generiert. Derzeit werden nur Köpfe (d.h. 1. Studiengang, 1. Fach) ohne Beurlaubte erhoben und im Verlauf analysiert.

Feldname Feldtyp Größe Beschreibung
matrikel_nr INTEGER 50
studiengang_nr SMALLINT 2 Erster/Zweiter Studiengang etc.
fach_nr SMALLINT 2 Erstes/Zweites Fach etc.
ca12_staat SMALLINT 2 Nationalität
geschlecht SMALLINT 2 Geschlecht

1=Männlich, 2=Weiblich

alter NUMERIC (14,2) Alter in Jahren
hzbnote NUMERIC (4,2) Note der HZB
hzbart SMALLINT 2 Art der HZB (gruppiert)

in 6 groben Kategorien: Allgem. HS-Reife, Fachgeb.HS-Reife etc. (siehe SOS-Modul)

hzbkfz INTEGER 4 KFZ-Kennzeichen der HZB
hrst CHAR 1 Hörerstatus
anfang_sem SMALLINT 2 Semester des Studienbeginns
anfang_art CHAR 1 Art des Studienbeginns

E=Einschreibung,1=Erstes Fachsemester,S=erstes eingeschriebenes Semester an dieser Hochschule, H=1. Hochschulsem.

anfang_status INTEGER 4 Status bei Studienbeginn
anfang_fach CHAR 3 Fach bei Studienbeginn
anfang_abschluss CHAR 2 Angestr.Abschluss bei Studienbeginn
anfang_fachsem SMALLINT 2 Anzahl Fachsem. bei Studienbeginn
anfang_alter NUMERIC (5,2) Alter bei Studienbeginn
wechsel_sem SMALLINT 2 Erstes Semester, zu dem ein Wechsel von Fach oder Abschluss stattgefunden hat.
wechsel_fach CHAR 3 Fach, in das gewechselt wurde
wechsel_abschluss CHAR 2 Abschluss, in den gewechselt wurde
zwischen_fachsem SMALLINT 2 Anzahl Fachsem. bei Zwischenprüfung
zwischen_sem SMALLINT 2 Semester bei Zwischenprüfung

Prüfungssemester psem, nicht Datum

zwischen_sempruef SMALLINT 2 Semester lt. Prüfungsdatum bei Zwischenprüfung
zwischen_art CHAR 2 Art der Zwischenprüfung

B=Bestanden,O=Ohne bestandene Zwischenprüfung

zwischen_fach CHAR 3 Fach bei Zwischenprüfung
zwischen_abschluss CHAR 2 Abschluss bei Zwischenprüfung
ende_fachsem SMALLINT 2 Anzahl Fachsem. bei Studienende
ende_sem SMALLINT 2 Semester bei Studienende

Prüfungssemester psem, nicht Datum. Wird derzeit nicht ausgewertet.

ende_sem_d_pruef SMALLINT 2 Semester lt. Prüfungsdatum bei Studienende
ende_art CHAR 2 Art des Studienendes

B=Bestanden,O=Ohne bestandene Prüfung, U=Unbekannt

ende_fach CHAR 3 Fach bei Studienende
ende_abschluss CHAR 2 Abschluss bei Studienende
stuart CHAR 1 Art des Studiums
stufrm CHAR 1 Studienform
ch62_grund_exmatr CHAR 2 Exmatrikulationsgrund

Exmatrikulationsgründe

Im Bericht "Studienverlauf (Kohortenbetrachtung)" sowie "Exmatrikulationsgründe" werden Exmatrikulationsgründe spaltenweise ausgegeben. Bei der Klassifizierung der Exmatrikulationsgründe gehen wir über den amtlichen Schlüssel (k_gdex.astat bei der Datenquelle sospos).

Spalte HS-Wechsel Aufgabe ohne Rückmeldung Einberufung ohne Prüfung mit Prüfung sonstige Gründe
Amtl. Schlüssel 4 6 7 5 2,8,3 1 9 oder leer

Hochschulspezifische Anpassungen

Hochschul-Repository

Eine Anleitung zu den Repository Variablen finden Sie hier: Hochschul-Repository-Erfolg- HISinOne-BI

Virtuelle Studiengangnummern

In der Studienverlaufsbetrachtung, die die Studiengänge/Fächer normalerweise durchnummeriert, d.h. man studiert einen Studiengang in der ersten Studiengangnummer im ersten Fach usw., kann es vorkommen, dass die Studiengangnummer willkürlich wechselt. Es ist ein übliches Vorgehen, dass Studierende während ihres voraussichtlich letzten Bachelor-Semesters bereits im Masterstudiengang eingeschrieben werden. In der BI führt dieses Vorgehen im Bereich Studienverlauf zu „fehlerhaften“ Ausgaben, wie z. B. der Angabe Anzahl Fachsemester = 1 für einen Studierenden im 7. Bachelorsemester, weil im ausgewerteten 1. Mastersemester die Fachsemesterzahl 1 eingetragen ist. Der Wunsch der Hochschulen ist aber, dass Studierende mit Paralleleinschreibung im ersten Master- und im letzten Bachelorsemester in der BI-Komponente Studienverlauf korrekt ausgewertet werden können. Beispielsweise sollen im Studienverlauf Datenblatt die Fachsemester korrekt ausgegeben werden und im Bericht Studienverlaufsanalyse (Kohortenbetrachtung) (und ähnlichen weiteren Berichten) sollen die noch im Bachelorstudium befindlichen Studierenden korrekt bei „noch immatrikuliert gemäß Beginn“ gezählt werden. Somit wird bei Mehrfachstudiengängen nach Fach und Abschluss eine virtuelle Studiengangnummer ermittelt, die unabhängig von der "physischen" Studiengangnummer ist.


attention.svg
Verfügbar ab Version
{{{1}}} {{{2}}}

In RELEASE=2021.12 und älter müssen Sie, um diese Zählweise zu nutzen, die Konstanten

  • ERFOLG_NUR_KOEPFE=0 und
  • ERFOLG_VIRT_STGNR=1

setzen. Nach eine Änderung der Konstanten müssen Sie die Hauptladeroutine Studienverlauf neu ausführen.

lightbulb.svg Durch Umsetzen der Konstante kann die Hauptladeroutine Studienverlauf länger dauern, weil die Berechnung aufwändiger ist. Ggf. setzen Sie das Startsemester mit der Konstante ERFOLG_start_stg_verlauf auf einen kürzeren Zeitraum.

Wichtige Administrationstätigkeiten: HowTo

Spezielle Benutzerberechtigung

Wenn Sie einzelnen Benutzerinnen und Benutzern Rechte auf die Analyse des Studienverlaufs nur für die eigene Kostenstelle (Lehreinheit oder Fakultät) geben wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Prüfen Sie, ob die Nummern der Fakultäten und/oder Lehreinheiten mit denen des Kostenstellen-Baums im Organigramm korrespondieren. In dem u.g. Beispiel sind dies die Lehreinheiten aus der KLR:

Legen Sie zunächst eine Gruppe "Studienverlauf Lehreinheiten" an. Diese Gruppe bekommt Rechte auf die Maske "Analyse des Studienverlaufs".

Datei:gruppe.png

Danach geben Sie dem User (hier "testuser") diese Gruppe, und die Kostenstellen-Rechte auf die Lehreinheit "AB":

Datei:user.png

Danach geben Sie der Gruppe "Studienverlauf Lehreinheiten" Rechte auf die ERFOLG-Kostenstellen-Sicht "Lehreinheit und Fach" - nur auf diese.

Datei:sichten.png

Außerdem braucht die Gruppe die Rechte auf alle Abschluss-Sichten:

Datei:sichten2.png

Danach leeren Sie den Manager-Cache oder starten Tomcat neu, und melden sich neu an. Das folgende Bild zeigt die Oberfläche des Benutzers "testuser" nach Login und Aufruf der Maske:

Datei:menue eingeschraenkt.png




Vorlage:Siehe auch