Allgemeines zu Java
Java ist auf allen gängigen Betriebssystemen lauffähig. Nach der Übernahme von Java durch Oracle gibt es mehrere Java-Lizenzen. Wir empfehlen die Nutzung von "OpenJDK". Der nächste Fallstrick ist die Java Version: Oracle hat mehrere "Langzeit"-Versionen, die regelmäßig mit Updates versehen werden:
- OpenJDK 8
- OpenJDK 11
- OpenJDK 17
Die jew. Version ist für die Zielanwendung sehr wichtig. Mit dem Upgrade von Java 8 auf 11 sind viele Anwendungen nicht mehr oder nur mit Tricks lauffähig. Prüfen Sie das in den ReleaseNotes der jew. Anwendung.
Download und Installation
Linux
Unter Linux ist die Installation besonders einfach: Sie können das OpenJDK über den jew. Paketmanager installieren. Z.B. Ubuntu Linux 64bit:
apt-get install -y openjdk-8-jdk apt-get install -y openjdk-11-jdk apt-get install -y openjdk-17-jdk
Je nach Paket ist der Pfad zu Java unterschiedlich: /usr/lib/jvm/java-8-openjdk-amd64 /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64 /usr/lib/jvm/java-17-openjdk-amd64
Windows
Unter Windows können Sie Java zunächst als Binärdistribution herunterladen:
Wählen Sie die jew. Version im linken Navigationsframe, und dann den Windows-Download. Die Zip-Datei können Sie in einem beliebigen Verzeichnis entpacken, wir empfehlen einen Pfad ohne Leerzeichen oder Umlaute, z.B.
C:\Java\openjdk-17
Es gibt dort einen Unterordner "bin". Dieser Ordner muss als Umgebungsvariable in den PATH aufgenommen werden. Gehen Sie dazu in die Systemsteuerung (-> System -> Erweiterte Einstellungen) um Abschnitt "Umgebungsvariablen". Dort nehmen Sie den "bin"-Pfad mit in den Path auf (Trennzeichen ist das ";").
Zum Testen können Sie nachher die DOS Box aufrufen, und das Kommando
java -version
absetzen. Es sollte die jew. Java Version ausgegeben werden.
Damit können Sie Java Anwendungen mit der Kommandozeile ausführen.