Umfrage-Server hs-kompass.deExterner Server hs-kompass2.deHRK-Interner Server hrk-portalDatenbankserverhs-kompass5.dehs-kompass6.dehrk-portalTomcaths-kompass.de85.214.139.49-Apachehs-kompass.dehs-kompass8.de- Wichtige AdministrationstätigkeitenDringendDringend sind nur die online-Komponenten hs-kompass.de, hs-kompass2.de und die zugehörigen DB-Server. Der Rechner hrk-portal im Intranet der HRK ist nicht so dringend.Wenn die jeweiligen Webserver hs-kompass.de der hs-kompass2.de nicht erreichbar sind, liegt es in 90% aller Fälle an einem abgestürzten Tomcat. D.h. Tomcat muss einmal neu gestartet werden (checken ob Prozeß beendet wurde, und Vorsicht: Den Neustart nicht genau um 05,10,15 etc. machen, sondern danach, sonst wird der Tomcat wg. obigem Cronjob zweimal gestartet): cd hrk-mirror/webserver/tomcat/bin shutdown.sh [einige Sek. warten] startup.sh Den Tomcat-Neustart kann auch die Mitarbeiterin der HRK, Frau Leist, machen. In seltenen Fällen stürzt auch Apache ab. Beim Apache: Als root anmelden, und rcapache2 stop eingeben, prüfen ob der Prozeß beendet wurde ( ps fax | grep http ), und dann rcapache2 start. Logdateien stehen in /var/logs/apache2/error_log.Auf den Rechnern hs-kompass5.de sowie hs-kompass6.de laufen je eine Postgres-Datenbank. Wenn dort was nicht klappt: Als root anmelden, dann su – postgres, und dann als User Postgres den Server beenden mit ./pgsql_stop.x bzw. ./pgsql_start.x. Die Logdatei steht in /var/log/postgresql Der Datenbank-Server der HRK (hrk-portal) im Intranet wird von Frau Leist betreut, sie kann den Rechner Rauf / runterfahren. Du nicht! =SSH-Server nicht erreichbar=Wenn der Server soweit abgestürzt ist, dass selbst ein ping oder ssh von einem von der Firewall erlaubten Rechner funktioniert, dann muss der Server per Strato-Administrationsmenü neu gestartet werden. Anmelden auf https://config.strato.de/ Dort den Domainnamen (z.B. hs-kompass.de) und das Passwort eingeben. Dort im Menüpunkt "Serverkonfiguration"->"Recovery Manager" den Rechner neu starten (Bootmodus "normaler Boot", "Maschine resetten" ankreuzen). Dann bis zu 30 min warten, dann ist der Server wieder erreichbar. Beim Kalt/Warmstart des Servers muss nach dem Start vom user root eine Firewall gestartet werden, das Script steht in /root/iptables.x Wenn es Datenbankserver neu gebootet wird, muss vor dem Starten des Postgres-Dienstes der Kernel-Parameter gesetzt werden. Man muss einmal als root den Postgres-Kernel-Speicher für Postgres setzen, erst dann kann Postgres starten. Das Script steht in /root/postgres_kernel.x und wird von root ausgeführt.Nicht so dringendFolgende Probleme sind nicht so dringend und können im Zweifelsfall warten, bis ich wieder da bin (bitte keinen falschen Ehrgeiz, wenn hier was schief geht erstmal die HRK fragen ob es ein bisschen Zeit hat, bis ich wieder da bin):=Fehler bei der Transformation=Bei Fehlern in der Transformation oder beim Upload wird eine Errormail versandt. Wenn beim Upload ein Fehler auftritt, kriegt auch die HRK eine Mail, ansonsten nur ich. Die Logdatei auf dem Umfrage-Server: ~/hrk-mirror/db/module/kompass_update.log Von dort aus wird ggf. auf einzelne Unter-Logs verwiesen.=Fehler beim Upload auf hs-kompass2.de=Beim externen HSK werden die Daten jeden Morgen hochgeladen. Die Scripte laufen hierbei nicht auf dem Applikationsserver, sondern auf dem Datenbankserver namens hs-kompass6.de. Das dortige Script /home/superx/hrk-mirror/db/module/kompass4d/upload_cron.x startet jeden Morgen und loggt nach /home/superx/hrk-mirror/db/module/kompass4d/upload_cron.log Eine häufige Fehlermeldung beim Upload lautet bei der Tabelle hochschulleitungen, dass der Java Heap Space nicht ausreicht. Diese Meldung taucht nur im cronjob auf, bei manuellem Upload klappt es immer. Meist klappt es beim nächsten Upload auch im cronjob, also: wenn es nicht superdringend ist: einfach ignorieren und auf den nächsten Tag warten. =Fehler beim Upload HRK-Portal=Zum Upload vom Rechner hs-kompass zum Rechner hrk-portal im Intranet der HRK wird ein SSH-Tunnel genutzt, der vom Rechner hs-kompass.de aufgebaut wird. Von dort aus wird also direkt auf die Postgres-DB zugegriffen, dabei wird im Script ~/hrk-mirror/db/module/kompass4d/kompass4d_hrk-portal_upload_cron.x die Umgebungsdatei ~/hrk-mirror/db/bin/SQL_ENV.hrk-portal aufgerufen. Der Tunnel wird in seltenen defekt, wenn z.B. der Rechner hrk-portal bei der HRK neu gebootet wird oder der dortige ssh-Server abstürzt. In diesem Falle muss man zunächst prüfen, ob überhaupt ein ssh-Login möglich ist: auf dem Rechner hs-kompass eingeben: ssh hrk-portal Wenn das nicht klappt, dann bitte Frau Leist anrufen und Bescheid sagen dass der SSH-Server im Keller nicht läuft. Wenn das klappt, kann man den Tunnel wieder aufbauen. Es gibt dazu ein Script, das direkt den Tunnel aufbaut: ~/tunnel.x Leider wird der Tunnel bei normalen ssh- oder putty-Shells sofort beendet, wenn man das Fenster schließt. Damit der Tunnel permanent offen bleibt, muss man ihn in einer seriellen Konsole öffnen: ssh -l k100578:h100578 c3258.console.serverkompetenz.de Man gelangt dort auf den Rechner hs-kompass.de. Dort gibt man ein: ssh -L 3333:hrk-portal:5432 superx@hrk-portal Damit ist der Tunnel aktiv, auch wenn man das Fenster schließt.DAAD ÜbersetzungenDie Übersetzungen vom DAAD werden regelmäßig von der Delta Übersetzungsagentur geliefert, per Mail kommt eine Nachricht i.d.R. von Peter Gasser.=Einspielen neuer Übersetzungen=Der Dateiname wird i.d.R. in der Mail mitgeteilt, z.B. translations_daad_09_01_2007.zip. Gehen Sie in der shell auf dem Rechner hs-kompass in das Verzeichnis ~/hrk-mirror/db/module/kompass4d/rohdaten/daad Dort das Kommando restore_from_delta.x <<Dateiname>> absetzen. Die Datei wird per scp vom DAAD-Server nach upl/ kopiert.Die zip-Datei sollte man auf jeden Fall archivieren. Dann cd upl unzip <<Dateiname>> Prüfen, ob die Dateien die Endung csv haben, wenn nicht (in der Regel nicht) dann zuerst von Excel (nicht mit OpenOffice) nach csv (nicht MS-DOS csv) exportieren. cd .. translations_daad_upload.x (Am besten mit nohup starten, Logdatei ist translations_daad_upload.log, bitte auf Meldungen prüfen). Die Übersetzungen werden damit geladen. Nach Ablauf muss man das Script $STUDIUM_PFAD/hilfstabellen/studm_fuellen.x ausführen=Export neuer Datensätze für den DAAD=Das Entladescript liegt in $SUPERX_DIR/db/module/kompass4d/rohdaten/daad und heisst translations_daad_unload.x (Logdatei translations_daad_unload.log, am besten mit nohup ausführen) Die Dateien werden nach translations_daad_<<Datum>>.zip gezippt. Die Datei muss man sich lokal kopieren, entpacken, die CSV-Dateien in OpenOffice Calc einfügen (Menü Einfügen, Tabelle aus Datei-> CSV-Format, Trennz. ; und Text-Begrenzer "). Dann im Excel-Format speichern. Diese Datei für DAAD-Delta neu mit den Excel-Dateien zippen, ohne die CSV-Dateien. Nach erfolgreichem Durchlauf müssen Sie das Script './archivierung.x'starten. Zum Kopieren zum DAAD bitte das Script 'translations_daad_scp.x ' (ohne Parameter) nutzen. Die zip-Datei muss außerdem archiviert werden.CHE-Exporte2x pro Jahr liefern wir Exporte zum CHE (Ansprechpartner: Hr. Hachmeister). Das Script dazu: $SUPERX_DIR/db/module/kompass4d/rohdaten/che/studm_che_unload.x erzeugt die Datei studm_che.txt im Unterverzeichnis unl Die Rücklieferung wird eingespielt, indem die Datei vom CHE im Verzeichnis unl gespeichert wird, und das Script studm_che_upload.x aufgerufen wird. Ab und zu ändert sich auf die Linkadresse von den Detailseiten des HSK zu CHE. Z.B. Die Änderung: Statt der Form aus den letzten Jahr: http://www.das-ranking.de/che8/CHE?module=Fachbereich&do=show&id=30034 Müsste der entsprechende Link jetzt wie folgt heißen: http://ranking.zeit.de/che9/CHE?module=Fachbereich&do=show&id=30034 Diese Änderung muss in folgenden Masken nachgezogen werden:80830 und 20200. Da die Maske 80830 im Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/kompass/xml/g_stud gecached wird, müssen die Dateien scriptgesteuert ersetzt werden. Dazu gibt es ein sed-Script kompass/WEB-INF/sed_g_stud_80830.x, dort muss man den jew. Text anpassen.Exporte für die BADas Script ba_unload_and_transform_cron.x liegt in $SUPERX_DIR/db/module/kompass4d/rohdaten/arbeitsagentur/ und läuft jede Nacht. Zum manuellen Start lokal kann man auch ba_unload_and_transform_man.x laufen lassen.Exporte für QrossoadsDas Script unload_and_transform_man.x liegt in $SUPERX_DIR/db/module/studium/rohdaten/qrossroads/ und wird manuell gestartet.Exporte für Ges. Kassel (Kooperationen)Das Script ges_kassel.sql liegt in $SUPERX_DIR/db/module/koop/rohdaten/ und wird manuell mit DOSQL gestartet. Die csv-Dateien landen in unl/*, und werden dann gezippt an Hr. Maiworm (maiworm@ges-kassel.de) geschickt. Inhaltliche RoutineaufgabenNicht mehr benötigte Fächer und Abschlüsse löschenFür Fr. Krause wird ein paar mal im Jahr die Tabelle faecher und abschluesse "gereinigt", d.h., für die es keine Studiengänge mehr gibt, werden entfernt. Die Scripte dazu: cd $STUDIUM_PFAD/schluesseltabellen DOSQL purge_faecher.sql DOSQL purge_abschluesse.sql Das Ergebnis landet in geloeschte_faecher.txt und geloeschte_abschluesse.txt (TAB-getrennte Liste der gelöschten Sätze). Bei der Gelegenheit sollte man noch prüfen ob die laufnummer der Fächer über 9999 zu gehen droht: DOQUERY "select max(val(fach)) from faecher;" Wenn ja, dann muss die Tabelle faecher, das Feld fach von char(4) hochdimensioniert werden auf char(10). Allerdings müssen dann viele Abfragen geändert werden.Neues LogoWenn eine Hochschule ein neues Logo hat, muss man wie folgt vorgehen: Die Hochschule und den Pfad zum Logo über folgenden select herausbekommen: select logo,laufnummer,kurzname from hochschulen order by 3; Im Feld logo steht die Datei, wenn sie lokal ist, steht da z.B. /kompass/images/logos/2.jpg, dies ist der Pfad im Dateisystem $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/kompass/images/logos/ Man kopiert das neue Logo einfach dorthin, auf beiden Servern. Wenn sich das Format ändert (z.B. von gif nach jpg oder png), muss man auch das Datenbankfeld "logo" ändern. Außerdem sollte man sich das Logo vorher anschauen, i.d.R. ist es viel zu groß, man muss es kleiner skalieren, max. 7x5cm. Auflösung sollte man ggf. auf 96 dpi ändern. Alte statische Detailseiten löschenAuf beiden Webservern werden die grundständigen Studiengänge aus Performachegründen heruntergeladen und statisch vorgehalten. Wenn Studiengänge gelöscht werden und neue hinzukommen wächst das Verzeichnis stark an, sollte daher von Zeit zu Zeit (1x pro Jahr) gewartet werden. Dazu auf dem Rechner hs-kompass.de im Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/kompass/WEB-INF das Script "purge_downloads_studm.x" ausführen: nohup purge_downloads_studm.x >li.log 2>&1 & Wenn alles klappt kann man das Verzeichnis ~/hrk-mirror/webserver/tomcat/webapps/kompass/xml/g_stud_alt löschen. Auf dem Rechner hs-kompass2.de muss man dies auch machen. Danach sollte man einen rsync von hs-kompass zu hs-kompass2 machen, weil alle Dateien ein neues Datum haben. rsync -rauvz -e ssh $WEBAPP/xml/g_stud superx@hs-kompass2:$WEBAPP/xml/Neues Semester neue UmfrageDie HRK aktualisiert jedes Semester die Webseite für die Umfrage. Außerdem muss man das neue Semester in die cif (key=706) eintragen: INSERT INTO cif ( tid , hs , key , apnr , d_akt_von , d_akt_bis , kurz , druck , lang_1 , lang_2 , lang_3 ) VALUES ( 103 , 0 , 706 , 20092 , NULL , NULL , '2009/10 ' , '2009/2010' , '2009/2010 ' , NULL , NULL );AnsprechpartnerDie wichtigste Person: Systemadministratorin Julia Leist (unter Windows sehr fit, Linux nicht. Aber sehr kooperativ) Tel.: 0228/887-154 leist@hrk.de Der Chef: Redaktionsleitung Internet: Herr Roger Wurm Tel.: 0228/8 87-104 wurm@hrk.de Zu den einzelnen Segmenten: Ansprechpartner Kooperationen: Herr Rudolf Smolarczyk Tel.: 0228/887-171 smolarczyk@hrk.de Ansprechpartner Hochschulen: Herr Lampe 0228 887159 lampe@hrk.de Inhaltliche Fragen und Beratung zur Dateneingabe "grundständige Studienmöglichkeiten": Frau Isabella Krause Tel.: 0228/8 87-151 krause@hrk.de Inhaltliche Fragen und Beratung zur Dateneingabe "weiterführende Studienmöglichkeiten": Frau Petra Loellgen Tel.: 0228/8 87-157 loellgende@hrk.de Inhaltliche Fragen und Beratung zur Dateneingabe "Promotionen": Frau Karina Dudek Tel.: 0228 887 141 dudek@hrk.de