Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren
von Daniel Quathamer

HUES Nutzung

Dieser Leitfaden richtet sich an Nutzer_innen vom hochschulübergreifenden SuperX (HÜS). Zu Beginn wird der Aufbau des Systems erklärt. Im weiteren Verlauf werden dann, anhand von konkreten Anwendungsfällen, die Funktionalitäten und exemplarische Auswertungen im Berichtssystem erläutert und auch Möglichkeiten zur weiteren Bearbeitung aufgezeigt. Die Bedienboerflächen und grundsätzliches zum Umgangn mit SuperX wird am Ende erklärt.


Unter dem Link:Demosystem HUES erreichen Sie ein Testsystem zum Umgang mit dem HÜS auf Basis von Demodaten.

Systemaufbau und Architektur

Das HÜS ist Teil der Architektur für das Berichtswesen im Sinne des akademischen Controllings im Hochschulumfeld und kommt sowohl beim hochschuleigenen Controlling als auch beim Controlling im MWK zum Einsatz. Es wird letztendlich gefüttert aus den Systemen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten rund um die Unterstützungsprozesse der Hochschulen. Die Daten werden dabei im Wesentlichen in den folgenden Prozessdomänen erhoben und verarbeitet:

  • Campus-Management
  • Finanz-Management
  • Personal-Management
  • Gebäude-Management

Vielfach nutzen die Hochschulen in der Folge bereits hochschulinterne Berichtssysteme, um die Daten aufzubereiten und für das hochschuleigene akademische Controlling vorzuhalten (hochschuleigenes SuperX bzw. weitere/ andere Datawarehousesysteme). Am Ende werden auf unterschiedlichen Wegen Daten an das HÜS übergeben und stehen dann für weitere Controllingaufgaben sowohl im MWK als auch in den Hochschulen zur Verfügung.


Die Architektur des HÜS ermöglicht es, dass unterscheidlichste Systeme zur Erhebung und Verarbeitung von Daten in den Unterstützungsprozessen zum Einsatz kommen können und letztendlich über das Modul "KENN" in das HÜS integriert werden können und dann dort einheitlich zur Verfügung stehen.


Schematische Darstellung Datentransport und Auswertung von Daten im HÜS:


Datei:Architektur HUES.svg

Im hier dargestellten Beispiel kommen im Rahmen der Datenverarbeitung an der Hochschule in den unterschieldichen Prozessdomänen HIS-Verfahren (hier grün hervorgehoben) zum Einsatz. Diese werden dann im hochschuleigenen SuperX aufbereitet (erster blauer Pfeil) und stehen zur Datenanalyse innerhalb der Hochschule zur Verfügung. Im nächsten Schritt werden dann die Daten aus dem hochschuleigenen SuperX über das Modul KENN an das hochschulübergreifende SuperX (HÜS) übertragen und stehen dann sowohl für die Datenanalyse im MWK als auch in der Hochschule zur Verfügung. Je Hochschule kommen bei der Datenverarbeitung als auch im hochschuleigenen Controlling unterschiedlichste System zum Einsatz, die dann aber ALLE über das Modul KENN an das HÜS übergeben und dort für die Datenanalyse bereit stehen. Die Arbeiten im SuperX (hochschuleigen und hochschulübergreifend) sind hier blau hervorgehoben und zeigen die Möglichkeiten des Systems SuperX intern als auch im HÜS.

Fachlicher Prozess zum Befüllen des Systems

... Der Stand der jeweilgen Daten und Lieferungen aus den unterschiedlichen Hochschulen lässt sich bequem im System nachvollziehen. Über den Pfad " Abfragen > Grunddaten und Kennzahlen > Datenlieferung > Übersicht der Bestände - Bericht erstellen" erreichen Sie die Übersciht zu den Bestandsdaten und können dort auf Basis unterschiedlicher Suchparameter die Übermittlung vergangenern Daten unterschiedlicher Hochschulen nachvollziehen.
Die Funktion erreichen Sie über die folgende Suchmaske:

screen HUES Uebersicht-der-Bestaende Suche.png

In der Beispielsuche suchen wir die Bestände der Pädagogischen Hochschulen im Zeitraum 2014-2020 auf Basis der Kennzahlenkataloge "MWK BaWue 2017". Im Ergebnis erhlaten wir zunächst eine Übersicht aller Bestände aller Pädagogischen Hochschulen.

screen HUES Uebersicht-der-Bestaende Ergebnis.png

Diese könen auch als PDF ausgegeben werden und zeigen dann thematisch auf, welche Bestände für welche Hochschule in welchem Semester aktuell bereits vorliegen.

screen HUES Uebersicht-der-Bestaende Ergebnistabelle-PDF.pngBesipeilsicht auf die Bestände im Bereich Bewerberstatistik über alle Pädagogischen Hochschulen.


Bedienoberflächen

Standardberichte

Grunddatenkatalog BaWue 2007

Semesterberichte

Kennzahlenkatalog 2017

Managementbericht

Datenanalyse

Joolap

Joolap ist nicht mehr im Betrieb, es gibt eine vereinfachte Oberfläche für die Datenwürfel unter dem Menüpunkt "Kreuztabellen KENN". Hier die relevanten Handbücher: